• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

METTLER TOLEDO und LabWare: Neue Plug-and-Play-Integration

5. Dezember 2024 von Lorenz Matzinger

METTLER TOLEDO und LabWare verbessern Laborprozesse mit einer Plug-and-Play-Integration für nahtlose Datenflüsse und hohe Effizienz. Die neue Softwareverbindung von LabX™, LIMS® und ELN® reduziert Fehler, steigert Produktivität und unterstützt ein nahezu papierloses Labor für maximale Nachhaltigkeit.

Laboreffizienz im Fokus: Durch die Integration von LabWare und METTLER TOLEDO werden Arbeitsabläufe optimiert und Qualitätsstandards erhöht. | Bild: METTLER TOLEDO
Laboreffizienz im Fokus: Durch die Integration von LabWare und METTLER TOLEDO werden Arbeitsabläufe optimiert und Qualitätsstandards erhöht. | Bild: METTLER TOLEDO

METTLER TOLEDO und LabWare präsentieren eine neue Plug-and-Play-Integration, die Laborprozesse automatisiert, Fehler reduziert und die Datenintegrität verbessert.

LabWare und METTLER TOLEDO: Neue Integration für mehr Effizienz

Diese neue Funktion integriert nahtlos die Laborinformationsmanagementsysteme von LabWare (LabWare LIMS®) und das elektronische Laborjournal (LabWare ELN®) mit den verschiedenen Laborinstrumenten, die mit der LabX™-Softwarelösung von METTLER TOLEDO ausgestattet sind.

Die Zusammenarbeit zwischen METTLER TOLEDO, einem globalen Anbieter von Präzisionsinstrumenten und zugehörigen Softwarelösungen, und LabWare, einem globalen Marktführer in der Entwicklung und Bereitstellung von Laborinformationsmanagementsystemen und Softwareprodukten zur Geräteintegration, ist ideal geeignet, um die Konnektivität und Integration in Laborumgebungen zu verbessern. Der neue Konnektor bietet einen signifikanten Produktivitätszuwachs und reduzierte Komplexität, was wichtig ist, um das Vertrauen in die operativen und Qualitätsstandards eines Labors zu erhöhen.

„In einer zunehmend komplexen Welt ist es entscheidend, den Kunden klar definierte, funktionale Lösungen anzubieten“, sagt Stefan Heiniger, Leiter der Laboratory Divisionbei METTLER TOLEDO. „Unsere Zusammenarbeit mit LabWare ermöglicht eine einfache Integration der beiden Systeme, wodurch die Kunden ihre Systeme via Plug-and-Play verbinden können, was die Risiken und Unsicherheiten im Workflow verringert. Die Integration von LabX mit LabWare LIMS® und LabWare ELN® ermöglicht zudem ein nahezu papierloses Labor, was die Nachhaltigkeit erheblich verbessert und Zeit sowie Kosten spart.“

Dieser sofort einsatzbereite Softwarekonnektor bietet den Laboren und Unternehmen zusätzliche Vorteile:

  • Effizienter und automatisierter End-to-End-Datenfluss: Ermöglicht einen nahtlosen Datenfluss über alle Arbeitsschritte hinweg.
  • Genauigkeit und Fehlerreduktion: Beseitigung manueller Transkriptionen, Steigerung der Genauigkeit und Minimierung von Fehlern, was die Notwendigkeit verringert, Aufgaben zu wiederholen. Dies minimiert auch den Verbrauch und die potenzielle Verschwendung von Labormaterialien.
  • Schritt-für-Schritt-Benutzerführung: Klare Anweisungen auf den Touchscreens des Geräts, die Verarbeitungsfehler reduzieren und volle Reproduzierbarkeit gewährleisten.
  • Reduzierter Wartungs- und Schulungsaufwand: Erfordert deutlich weniger Wartung, Schulung, Service und Validierung, was Zeit, Aufwand und Kosten spart.
  • Höchstes Niveau an Datenqualität und Integrität: Gewährleistung vollständiger Audit-Trails und höchsten Datenintegritätsstandards.

Die Integration von LabWare LIMS und ELN mit der LabX-Software von METTLER TOLEDO erfüllt auch die Anforderungen von Laboren, die weiterhin Digitalisierung, Automatisierung und Robotik einführen, um die Effizienz des Datenflusses zu steigern. Diese Lösung steigert zudem die Produktivität und verbessert die nahtlose Integration verschiedener Instrumente.

„LabWare und METTLER TOLEDO haben auf die Wünsche der Kunden reagiert. Mit dem Engagement beider Parteien ist es uns gelungen, eine sehr leistungsstarke Integration unter Verwendung der nativen APIs zu schaffen“, sagt Vance Kershner, Präsident und CEO von LabWare. „Eine sehr offene und freundschaftliche Beziehung ermöglichte es einer kleinen Gruppe der richtigen Personen, in kurzer Zeit großartige Ergebnisse zu erzielen. Wir freuen uns sehr, Lösungen anzubieten und eine Zusammenarbeit geschaffen zu haben, die Expertise von beiden Seiten einbringt und den Kunden den Vorteil einer robusten Verbindung in allen Bereichen bietet, in denen LabWare und METTLER TOLEDO tätig sind (z. B. Pharma, Lebensmittel, Chemie usw.). Dies ermöglicht eine nahtlose Integration der beiden Systeme mit dem Vorteil, dass die Datenqualität sichergestellt wird, so dass sich Wissenschaftler und Analysten auf das konzentrieren können, was für ihr Geschäft am nützlichsten ist.“

Über LabWare

LabWare gilt als globaler Marktführer im Bereich der Laborinformationsmanagementsysteme (LIMS) und derSoftwareprodukte zur Geräteintegration. Die Enterprise Laboratory Platform des Unternehmens kombiniert das preisgekrönte LabWare LIMS® und LabWare ELN® und ermöglicht seinen Kunden die Compliance zu optimieren, die Qualität zu verbessern, die Produktivität zu steigern und Kosten zu senken. LabWare ist ein Full-Service-Anbieter von Informatiklösungen, der Software, professionelle Implementierungs- und Validierungsdienste, Schulungen sowie technischen Support auf höchstem Niveau anbietet, um sicherzustellen, dass die Kunden den maximalen Nutzen aus ihren LabWare-Produkten ziehen.

Das Unternehmen wurde 1987 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Wilmington, Delaware, mit Niederlassungen auf der ganzen Welt, um Kundeninstallationen in über 125 Ländern zu unterstützen.

Über METTLER TOLEDO

METTLER TOLEDO ist ein führender internationaler Hersteller von Präzisionsinstrumenten. Das Unternehmen ist der weltweit größte Hersteller und Händler von Wägesystemen zur Verwendung im Labor, in der Industrie und im Lebensmitteleinzelhandel. METTLER TOLEDO gehört zudem zu den Top-3-Lieferanten verschiedener Analysegeräte und ist ein führender Anbieter von automatisierten chemischen Systemen für die Arzneimittelforschung und Wirkstoffentwicklung. Daneben ist das Unternehmen der weltweit größte Hersteller und Anbieter von Metallerkennungssystemen und anderen End-of-Line-Erkennungssystemen für die Produktions- und Verpackungsindustrie. METTLER TOLEDO ist zudem führend bei bestimmten Prozessanalytik-Anwendungen.

METTLER TOLEDO verfügt über Technologien, Instrumente, Software, Dienstleistungen und geschulte Mitarbeiter, die einen nahtlosen Arbeitsablauf bei der Umsetzung von Resultaten aus dem Labor in einen kommerziellen Prozess ermöglichen. Seit mehr als 20 Jahren sind unsere Instrumente und Dienstleistungen eine strategische Ressource, die Tausenden von Entwicklern und Ingenieuren hochwertige Informationen liefert. Chemische und biopharmazeutische Unternehmen nutzen dieses Wissen, um die Erforschung und Entwicklung neuer Wirkstoffe, sowie sicherer und wirtschaftlicher chemischen Prozessen zu beschleunigen.

Kategorie: Forschung, News, Produkte Stichworte: Labor, LabWare, LabX, METTLER TOLEDO

Weitere Nachrichten

CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

CMF – die Verbindung von Farbe, Material und Oberfläche – spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Sichtbarkeit nachhaltiger Innovationen geht. Chris Lefteri, international renommierter … [Weiterlesen...] ÜberCMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Mit der Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ präsentiert Erema ein Konzept, das praxisbewährte Technologien mit neuen Entwicklungen vereint. „Und ja, die … [Weiterlesen...] ÜberEdvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag