• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Produktion von Messschiebern in höchster Präzision

7. Oktober 2024 von Kerstin Sochor

Fakuma, Halle A3, Stand 3106

LK IMM produziert während der Fakuma die beiden Teile eines Messschiebers aus Polycarbonat auf zwei Spritzgießmaschinen, die jeweils mit einem Heißkanal-Einkavitätenwerkzeug ausgestattet sind: „Bei Messinstrumenten ist höchste Genauigkeit selbstverständlich – am besten Null-Fehler-Quote und Minimalsttoleranzen – und das beweist LK IMM demonstrativ während der Messe,“ nennt Stefano Riva, Regional Manager Europe der LK IMM Europe, das Kind beim Namen und ergänzt, dass die beiden Präzisionsteile im industrie-realistischen Betrieb normalerweise von zwei Robotern zusammengesetzt würden.

Stefano Riva führt seit Juli 2024 die LK IMM Europe, die Spritzgießmaschinen-Niederlassung des in Hongkong ansässigen Maschinenbaukonzerns L.K. Machinery International Limited, in eine gedeihliche Zukunft. Riva war etliche Jahre in verantwortlichen Positionen bei Negri Bossi tätig und kennt sich in den Vertriebs- und Service-Anforderungen des europäischen Spritzgießmaschinenmarktes bestens aus: „Die Fakuma-Welt – rund 1000 km im Umkreis vom Bodensee – ist das Kernstück unseres Arbeitsplatzes von mir und meinem Team, in dem wir die Aufstellung der Marke LK IMM forcieren werden. Dazu werden wir in absehbarer Zeit über weitere Kooperationen mit renommierten regionalen und lokalen Vertriebs- und Service-Partnern berichten können“, sagt Stefano Riva.

Dauerleistung, Genauigkeit und Umweltschutz

Die servohydraulische LK IMM Kniehebel-Spritzgießmaschine der weiterentwickelten Baureihe Potenza V mit 2.000 kN Schließkraft produziert das bewegliche Bauteil des Messschiebers. Ungeachtet der komfortablen Werkzeug-Einbaumaße der Maschine von 150 bis 480 mm und einem maximal 840 mm Öffnungsweg auf den 670 x 670 mm Platten hatten sich LK Hongkong und Stefano Riva auf ein kleines Einkavitäten-Werkzeug geeinigt, um den Verbrauch von Polykarbonat ökologisch im Rahmen zu halten.

Der außerordentlich niedrige Preis dieser Spritzgießmaschine, ihr nachgewiesenermaßen niedriger Energieverbrauch „Green Pack“ – unterstützt durch Infrarot-Heizbänder – und ihre angenehme Laufruhe sowie ihre Produktivität werden die Standbesucher zum Nachdenken bringen. Der neue Regional Manager definierte die existenzsichernde Produktivität so: „Mit unseren Spritzgießmaschinen bedienen wir höchste europäische Ansprüche und Standards: wenige Schuss bis zum ersten Gut-Teil, schnell und zuverlässig, mit geringem Wartungsaufwand, bei größtmöglicher Einsparung der teuren Energie und kurzen Pausen für Werkzeugwechsel und Routine-Wartung.“ Dauerleistung, Genauigkeit und Umweltschutz zeichnen diese SGM aus, ob im Einsatz für Automotive, Verpackung, Logistik, oder Medizintechnik, Pharma-, Kosmetik-, Optik- und Elektro-/Elektronik und all der Branchen, die ohne Eins-A-Qualität nicht existieren können. Die dokumentierte Nullfehlerquote ist immer im Fokus. Die progressive Steuerung/Regelung stammt aus dem Hause Keba, ist bestens geeignet für komplexe Prozesse – und dennoch schnell, intuitiv und einfach zu bedienen. In ihr sind Optionen verwirklicht wie beispielsweise die Integration spezieller Peripheriefunktionen wie Heißkanal, Temperiertechnik, Kaskadensteuerung etc. und verschiedene Messungen. Zudem verfügt die Anlage über Euromap 67 und bei Bedarf OPC-UA Schnittstellen. Das gesamte Spritzgießmaschinen-Programm von LK IMM ist für Industrie 4.0 ausgelegt. Die Produktion kann mit dem KePlast EasyNet 4 System gesteuert/geregelt und nachverfolgt werden.

Messschieber aus Polykarbonat

Präzision für die Reinraumtechnik

Die vollelektrische Elettrica EL130T zielt präzise auf die Reinraumtechnik – für die Mehrschicht-Produktion von Präzisionsteilen für die Medical Device- Pharma-, Kosmetik-, Optik- und Elektro-/Elektronik etc. mit dokumentierter Nullfehlerquote und Nachweis der Energieersparnis. Dafür ist die Spritzgießmaschine mit einer Reihe von wertvollen Features ausgestattet: Die komfortabel ausgelegte Prozessregelung, Innovance, verfügt über eine schnelle Verfügbarkeit von Tausenden von abgesicherten Herstellungsparametern, die jederzeit für eine Nachfolgeproduktion reaktiviert werden können. Damit ist absolute Wiederholgenauigkeit gewährleistet. Während der Fakuma produziert die 1300 kN SGM den Polykarbonat-Schaft des Messschiebers in einem kleinen Einkavitäten-Heißkanalwerkzeug. Der hocheffiziente vollelektrische Antrieb der SGM misst sich erfolgreich mit internationalen Leistungsstandards und dem neuesten Stand der Technik. Ihr schnelles Ansprechverhalten, Energieeinsparung, Ökologie, hohe Wiederholgenauigkeit, Resilienz und einfache Bedienung führen die Liste der Vorzüge an. Ohne Hydrauliköl beziehungsweise Öldünste, ohne Dichtungsprobleme, ohne Lärm ist sie für den Einsatz in Reinraum-Produktionsstätten ideal tauglich. Mehr noch: parallele Bewegungen – mittels individueller Servomotoren – reduzieren die Zykluszeiten.

Fotos: LK IMM

So bringen synchrone Mehrachsenbewegungen, Auswerfer- und Messfunktionen den Trockenzyklus der kleinsten Elettrica auf weniger als zwei Sekunden. Für eine intelligente Vernetzung, eine benutzerfreundliche Programmierung und eine komfortable Automatisierung steht ein offenes Plattform-Betriebssystem zur Verfügung. „Der Gesamtvorteil für den Anwender ist die höhere Produktivität bei geringeren Stückkosten“, konstatiert Stefano Riva.

Kategorie: Fakuma 2024, News Stichworte: FAKUMA, LKIMM, Präzision, Spritzgießmaschine, StefanoRiva

Weitere Nachrichten

way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

„Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es … [Weiterlesen...] Überway2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Finnlands Industrie spart CO₂ durch digitale Abwärmenutzung
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Finnlands Industrie verknüpft Abwärmenutzung, Speichertechnologien und digitale Steuerung zu einem effizienten Energiesystem. Rechenzentren und Produktionsstandorte liefern Wärme für Haushalte, senken Emissionen und stärken die […]

  • ProSweets Cologne 2026: Hohe Nachfrage und neue Impulse
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit starkem Besucherinteresse, wachsender Ausstellerzahl und innovativen Formaten startet die ProSweets Cologne 2026.Nachhaltigkeit, KI und resiliente Lieferketten stehen im Fokus. Die Messe bleibt zentrale Plattform für Zulieferlösungen der […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag