• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Produktneuheiten bei HoliMaker ab Oktober 2024 

2. Oktober 2024 von Lorenz Matzinger

HoliMaker bringt ab Oktober 2024 neue Produkte wie die HoliPress16plus mit Höhenverstellung und ergonomischem Griff auf den Markt. Neben neuen Produkten wie der HoliPress16plus führt HoliMaker Preisanpassungen ein und bietet bis zum 15. September 2024 Sonderkonditionen an.

HP16PACKplusNeue Version mit Handrad zur Düsenhöhenverstellung | Bild: HoliMaker SAS
HoliMaker Team bei Engel in Wurmberg| Bild: HoliMaker SAS

HoliMaker erweitert sein Produktportfolio ab Oktober 2024 mit neuen Maschinen und Nachrüstungen wie der HoliPress16plus. Dank wachsender Nachfrage konnte das Unternehmen die Anzahl verkaufter Maschinen seit 2022 stark steigern. Gleichzeitig gibt es Preisanpassungen und attraktive Angebote für Bestellungen vor dem 15. September 2024.

Erfolgreiche Markteinführung und steigende Nachfrage

Innerhalb der letzten zwei Jahre präsentierte HoliMakerDE die Produkte auf zahlreichen Veranstaltungen, darunter Makerfair´s in Hannover und Sindelfingen, Ausbildungsmessen in Mainz und Pforzheim, Fachtagungen beim SKZ und KC-Kunststoffcluster in Wels, Technologietage Hein, Symposium Additive Fertigung Remchingen, AMD 3D-Model, VDWF Treffpunk Werkzeugbau und Regionalmessen KPA und Kuteno sowie internationale Messen wie die K-Messe, Fakuma, Moulding Expo, MedtecLive und Formnext. Aufgrund der vielfältigen Möglichkeiten der Maschinen besteht ein echter Bedarf und nach ersten selbst durchgeführten Einspritzvorgängen auf den Veranstaltungen sehen die Besucher den konkreten Anwendungsfall in ihrem eigenen Umfeld. Dank der wachsenden Nachfrage konnte so der Maschinenbestand von anfänglich 15 auf über 180 Maschinen im Jahr 2024 erhöht werden. Die Kundenbasis erweitert sich stetig in Forschungs- und Ausbildungseinrichtungen und Industrieunternehmen und KMU in der Kunststoffbranche. Dabei liegen die meisten Anwendungsfälle bei Automotive-, Medizin- und Industrietechnik, Garten- und Haushaltsprodukte, Mode-, Hochleistungssport- und Freizeitartikel, Compounds sowie Produktentwicklungsunternehmen.

Erweiterung der Anwenderberatung und Verkaufsgebiete 

Mitte 2024 wurde das Team durch Hans G. Kammermeier von CoolHotSpots Technologies verstärkt, der nun in den Bundesländern Nordbayern, Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt für Beratung und Verkauf zuständig ist.

Attraktive Preise und neue Produkte 

Ein entscheidender Erfolgsfaktor der HoliMaker-Maschinen ist das hervorragende Preis-Leistungs Verhältnis. Mit einem Verkaufspreis von unter 3.000 € netto für die HoliPress16 fällt die Investitionsentscheidung leicht. Anfang 2024 wurden neue Maschinen und Zusatzteile auf den Markt gebracht, die sehr gut angenommen wurden. Die HoliPress38, mit mehr als doppeltem Schmelzvolumen im Vergleich zur HP16, ist standardmäßig mit einer beheizbaren 5 mm Verschluss Einspritzdüse ausgestattet und bietet eine praktische Höhenverstellung für den Werkzeugwechsel.

Preisanpassungen und Sonderkonditionen 

Ab dem 1. Oktober 2024 werden die Preise für die manuelle Kunststoffmühle HoliShred auf 1.350 € (bisher 880 €) und die HoliPress38 auf 6.980 € (bisher 5.980 €) angehoben. Für Bestellungen bis zum 15. September 2024 gelten die aktuellen Preise. Die neuen Preise werden rechtzeitig in der neuen Produktbroschüre veröffentlicht. Die „alte“ HP16 wird bis Ende des Jahres durch die HP16plus ersetzt und verfügt dann wie die große Schwester über ein Handrad zur Höhenverstellung. Um stets die neuesten Modelle auf Messen präsentieren zu können, werden die bestehenden Vorführmaschinen zu Sonderkonditionen verkauft. Diese können ab sofort beim unten genannten HoliMaker-Team angefragt werden

Neue Produkte und Nachrüstungen im Herbst 2024

Im Herbst 2024 werden wiederum neue Produkte, Nachrüstungen und Funktionen eingeführt, die bereits jetzt vorbestellt werden können. Die Preise verstehen sich zzgl. MwSt. und Versandkosten.

  • HP16PACKplus: BasisSet HoliPress16plus: 2.990 €
    Erweiterte Version der HoliPress16 mit Handrad zur Düsenhöhenverstellung und neuem ergonomischen Griff.
  • HP16plusKIT: Upgrade Kit für vorhandene HP16 auf HP16plus: 265 €
    Mit Handrad zur Höhenverstellung und ergonomischen Soft-Griff.
  • HPA15: Verlängerte Stützsäule (100 cm) für HP38 als Nachrüstsatz: 530 €
    Aufpreis für Maschinen, die bereits mit der verlängerten Stützsäule bestellt werden: 400 € – HPC014: Hydraulische Werkzeugspannung (ohne Druckaggregat): 1.095 €
  • HPC015: Hydraulikpumpe (Französischer Hersteller) + Druckmesser + Anschlüsse für HPC014: 790 €
  • HPC017: Werkzeugheizmodul mit doppelter Heizleistung, inklusive 4 Kartuschen à 65 W: 650 € (HPC08 mit 2 Kartuschen à 65 W bleibt erhalten): 480 €
    Die neue Broschüre mit Produktbeschreibung und Preisen wird bis Oktober 2024 erhältlich sein
Bild 2: Neuer HoliMaker Soft-Griff | Bild: HoliMaker SAS
Bild 2: Neuer HoliMaker Soft-Griff | Bild: HoliMaker SAS

Kontaktadressen 

Udo Eckloff HoliMaker DE 
www.holimaker.de
udo@cerrillares.com 
Lindenfirststr. 9 
73527 Schwäbisch Gmünd 
Tel.: +49 7171 7072 465 
Mobil: +49 176 24971 784 

CoolHotSpots Technologies 
Hans G. Kammermeier 
www.coolhotspots.de
hans.kammermeier@coolhotspots.de 
Pfründestraße 2 
96328 Küps 
Telefon: +49 9264 46 03 943 
Mobil: +49 1517 26 32 574

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Maschinen

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag