• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

R-Cycle und Henkel treiben Verpackungs-Recycling digital voran

11. März 2025 von Lorenz Matzinger

R-Cycle und Henkel testen Digital Product Passport für transparente und nachhaltige Verpackungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Der digitale Pass bietet volle Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette und verbessert die Recyclingfähigkeit von Verpackungen deutlich.

Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts entschied sich Henkel, den Digitalen Produktpass aktiv zu testen und umzusetzen – mit einem Pilotprojekt, bei dem der lösungsmittelfreie Klebstoff Loctite Liofol zur zuverlässigen Kaschierung von Standbodenbeuteln eingesetzt wurde. | Bild: Henkel
Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojekts entschied sich Henkel, den Digitalen Produktpass aktiv zu testen und umzusetzen – mit einem Pilotprojekt, bei dem der lösungsmittelfreie Klebstoff Loctite Liofol zur zuverlässigen Kaschierung von Standbodenbeuteln eingesetzt
wurde. | Bild: Henkel

In dem gemeinsamen Projekt demonstrieren R-Cycle (Initiative zur Rückverfolgung von Kunststoffverpackungen) und Henkel anhand eines lösungsmittelfreien Klebstoffs, wie digitale Produktpässe die Recyclingfähigkeit verbessern. Neben Rückverfolgbarkeit werden auch CO₂-Daten integriert, um nachhaltige Verpackungen entlang der gesamten Lieferkette sicherzustellen. Zudem bereitet sich Henkel aktiv auf kommende regulatorische Anforderungen der EU vor.

Verpackungsindustie im Wandel

Der Druck, umweltverträgliche und ressourceneffiziente Verpackungen zu entwickeln, ist spürbar gestiegen. Gleichzeitig erfordern globale Lieferketten eine höhere Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um die Herkunft der Materialien, deren Verarbeitung und das Ende des Lebenszyklus nachvollziehbar zu machen.

Ein zentraler Trend in der Verpackungsindustrie ist die Entwicklung hin zu einer Kreislaufwirtschaft. Ziel ist es, Verpackungen nicht nur effizienter zu gestalten, sondern sie am Ende ihres Lebenszyklus wieder in den Produktionskreislauf zurückzuführen. Dazu müssen die Materialien recycelbar sein und die verwendeten Rohstoffe möglichst aus nachhaltigen Quellen stammen. Darüber hinaus muss es klare Regeln für die Entsorgung geben. Um diese Anforderungen zu erfüllen, werden digitale Lösungen immer wichtiger.

Digital Product Passport treibt Transparenz voran

Vor diesem Hintergrund rückt der Digital Product Passport (DPP) in den Fokus. Er ist ein zentrales Instrument, um die notwendigen Informationen über die Zusammensetzung, den Lebenszyklus und die Nachhaltigkeitsaspekte eines Produktes digital zu erfassen und zugänglich zu machen. Getrieben durch regulatorische Anforderungen wie die Ecodesign for Sustainable Products Regulation (ESPR) der Europäischen Union wird der DPP ab 2027 in vielen Branchen verpflichtend werden.

Der digitale Datensatz enthält Informationen wie Materialzusammensetzung, technische Spezifikationen und Recyclingfähigkeit eines Produkts. Jedes Produkt erhält eine eindeutige Identifikation, oft über QR-Codes oder RFID-Tags, die eine einfache Rückverfolgung entlang der Wertschöpfungskette ermöglichen. Entscheidend dafür ist die Qualität der erhobenen Daten. Unternehmen entlang der Wertschöpfungskette müssen relevante Informationen liefern, die in einem standardisierten Format aufbereitet und für alle Akteure zugänglich sind.

Mehr Recycling in der Verpackungsindustrie

Insbesondere in der Verpackungsindustrie erfüllt der DPP damit nicht nur regulatorische Anforderungen, sondern verbessert auch die Nachhaltigkeit von Verpackungen erheblich. „Der DPP ermöglicht die lückenlose Rückverfolgbarkeit von Verpackungen entlang der Lieferkette, schafft Transparenz und erleichtert die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben“, sagt Philippe Blank, Head of Circular Economy bei Henkel.

Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft erfordert, dass bereits in der Beschaffungsphase recycelbare und idealerweise ein hoher Anteil an recycelten Rohstoffen integriert werden, die dann in ein Design überführt werden, das verschiedene End-of-Life-Szenarien berücksichtigt. Ziel ist es, Materialien zurückzugewinnen und neues Material zu ersetzen. „Die Reduzierung des Rohstoffeinsatzes und der benötigten Ressourcen sind entscheidend für eine nachhaltige Zukunft,“ erklärt Philippe Blank. Detaillierte Materialdaten erleichtern das Sortieren und Recyceln und trägt dazu bei, Ressourcen zu schonen und die Recyclingquote zu erhöhen.

Klebstoff unter der Lupe: Henkel testet den DPP in der Praxis

Henkel hat sich im Rahmen seines kontinuierlichen Engagements, jede Verpackung nachhaltig zu gestalten, entschieden, den DPP aktiv zu testen und zu implementieren. Der Test wird gemeinsam mit der Korozo Group, einem Verarbeiter flexibler Verpackungen, und R-Cycle, einer auf offenen Standards basierenden Plattform für die Nutzung digitaler Produktpässe zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von Verpackungen, durchgeführt. Der von Henkel entwickelte lösungsmittelfreie Klebstoff Loctite Liofol wird für die zuverlässige Kaschierung von Standbodenbeuteln eingesetzt. Er zeichnet sich durch seine chemische und thermische Beständigkeit aus und eignet sich daher für aggressive Füllgüter, Pasteurisierung und Hochgeschwindigkeitsverpackungslinien mit hoher Siegeltemperatur.

Wie der DPP in der Praxis aussieht, zeigt dieses Beispiel, das mit einem Endprodukt von Henkel Consumer Brands getestet wurde. Jede mit Loctite Liofol hergestellte Verpackung ist mit einem QR-Code versehen, der mit dem R-Cycle DPP verknüpft ist. So können technische Daten, Sicherheitsinformationen und Umweltaspekte direkt abgerufen werden. Henkel arbeitet mit R-Cycle zusammen, um diese Rückverfolgbarkeit zu erweitern und damit auch die Entsorgung und Recyclingfähigkeit des Produkts zu optimieren.

Die Anwendung von Henkel zeigt sehr gut, wie relevante Informationen zu den eingesetzten Verpackungskomponenten – in diesem Fall dem Klebstoff – im DPP erfasst und über den gesamten Produktlebenszyklus zur Verfügung gestellt werden können. Damit schaffen wir eine definierte Transparenz und einfache Rückverfolgbarkeit entlang der Wertschöpfungskette. Darin sehen wir einen entscheidenden Vorteil im Hinblick auf den stetig wachsenden Informationsbedarf.

Dr. Benedikt Brenken, Leiter von R-Cycle

Darüber hinaus erfasst Henkel im DPP die Kohlenstoffemissionen, die bei der Herstellung und Verwendung des Kaschierklebstoffs entstehen. Diese Informationen sind für die Erfüllung der ESPR-Anforderungen und für die Bewertung des CO2-Fußabdrucks des Produkts während seines gesamten Lebenszyklus von entscheidender Bedeutung.

Die im DPP erfassten Informationen ermöglichen es den Unternehmen am Ende des Lebenszyklus, die Verpackungen bei ihrer Ankunft in den Sortier- und Recyclingzentren ordnungsgemäß zu entsorgen und somit einen positiven Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und zu den Recyclingquoten zu leisten.

Wandel bei Prozessen und Materialien aktiv mitgestalten

„Wir sind auf dem besten Weg, jedem Kunden ein nachhaltiges Produkt anbieten zu können, das entweder aus nachhaltigen Quellen stammt oder ein hervorragendes Recyclingprofil aufweist“, erklärt Philippe Blank. Als Lieferant und Markeninhaber ist Henkel in der einzigartigen Lage, einen großen Teil der Wertschöpfungskette abzudecken. „80 Prozent des ökologischen Fußabdrucks eines Produkts werden in der Designphase festgelegt. Wir nutzen unser Wissen, um unsere Kunden frühzeitig zu beraten.“

Insbesondere der Product Carbon Footprint (PCF) einzelner Komponenten und des gesamten Produkts spielt dabei eine entscheidende Rolle. Hier hat Henkel umfangreiche Kapazitäten aufgebaut, um Einsparpotenziale zu identifizieren und verlässliche Daten für digitale Produktpässe und Berichtsanforderungen bereitzustellen. Diese Daten sind besonders relevant im Hinblick auf die Recyclingfähigkeit von Verpackungen und die Verpflichtung, recycelte Inhaltsstoffe zu verwenden.

„Wir orientieren uns an führenden Bewertungsmethoden und Designrichtlinien und arbeiten aktiv an neuen Testmethoden“, sagt Philippe Blank. Die Verpackungsindustrie durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel, der zu erheblichen Materialverschiebungen führt. Diese Veränderungen wirken sich auch auf die bestehenden Recyclingverfahren aus. Diese Lücken gilt es durch aktive Forschung und Entwicklung neuer Prüfmethoden zu schließen, um sich selbst und seine Kunden auf kommende gesetzliche Änderungen vorzubereiten.

Ausblick: DPP als Treber von Innovation und Nachhaltigkeit

„Wir sehen im DPP die große Chance, die Kreislaufwirtschaft durch bessere Recyclinginformationen zu fördern, die Transparenz in der Lieferkette zu steigern und das Vertrauen unserer Kunden und Partner in unsere Produkte zu stärken“, resümiert Philippe Blank. In den kommenden Jahren wird dem DPP eine zentrale Rolle in der Verpackungsindustrie als wichtiger Hebel von Innovationen und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit zukommen. Neben der nachhaltigen Produktentwicklung ermöglicht es der DPP, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, die auf Digitalisierung und Kreislaufwirtschaft aufbauen.

Über Henkel

Mit seinen Marken, Innovationen und Technologien hält Henkel weltweit führende Marktpositionen im Industrie- und Konsumentengeschäft. Mit dem Unternehmensbereich Adhesive Technologies ist Henkel globaler Marktführer bei Klebstoffen, Dichtstoffen und funktionalen Beschichtungen. Mit Consumer Brands ist das Unternehmen insbesondere mit Wasch- und Reinigungsmitteln sowie im Bereich Haare weltweit in vielen Märkten und Kategorien führend. Die drei größten Marken des Unternehmens sind Loctite, Persil und Schwarzkopf. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte Henkel einen Umsatz von mehr als 21,5 Mrd. Euro und ein bereinigtes betriebliches Ergebnis von rund 2,6 Mrd. Euro. Die Vorzugsaktien von Henkel sind im DAX notiert. Nachhaltiges Handeln hat bei Henkel lange Tradition und das Unternehmen verfolgt eine klare Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Zielen. Henkel wurde 1876 gegründet und beschäftigt heute weltweit ein vielfältiges Team von rund 48.000 Mitarbeiter:innen – verbunden durch eine starke Unternehmenskultur, gemeinsame Werte und den Unternehmenszweck: „Pioneers at heart for the good of generations“. Weitere Informationen finden Sie hier.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News, Produkte Stichworte: Digital Product Passport, Henkel, R-Cycle, Recycling, Verpackungen

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag