• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

RAMPF auf der JEC World 2025: Nachhaltige Composites-Lösungen

18. Februar 2025 von Lorenz Matzinger

RAMPF präsentiert auf der JEC World innovative Blockmaterialien, Close Contour Castings & Flüssigharzsysteme für nachhaltige Composites. Diese Lösungen optimieren die Fertigung durch Effizienz und Nachhaltigkeit, mit recycelbaren Materialien und High-Tech-Engineering.

JEC 2025 Produkt-Highlight: RAKU® TOOL WB-0890, speziell ent- wickelt für die Compositesindustrie. Die extrem feine Oberflächen- struktur minimiert den Nachbearbeitungsaufwand und Versiegler- Verbrauch. Zudem wird die hochwertige Oberfläche nahtlos vom Urmodell auf die Prepreg-Form übertragen, wodurch kein Nach- schleifen erforderlich ist und die Lebensdauer der Form deutlich verlängert wird. | Bild: RAMPF
JEC 2025 Produkt-Highlight: RAKU® TOOL WB-0890, speziell ent- wickelt für die Compositesindustrie. Die extrem feine Oberflächen- struktur minimiert den Nachbearbeitungsaufwand und Versiegler- Verbrauch. Zudem wird die hochwertige Oberfläche nahtlos vom Urmodell auf die Prepreg-Form übertragen, wodurch kein Nach- schleifen erforderlich ist und die Lebensdauer der Form deutlich verlängert wird. | Bild: RAMPF

Die RAMPF-Gruppe stellt auf der JEC World 2025 in Paris ihr umfassendes Portfolio für die Composites-Industrie vor. Im Fokus stehen leistungsstarke Blockmaterialien, Close Contour Castings und innovative Flüssigharzsysteme, die die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Fertigung revolutionieren.

RAKU® TOOL Blockmaterialien und Close Contour Castings von RAMPF Advanced Polymers

RAKU® TOOL Tooling-Boards auf Epoxidharzbasis punkten mit herausragenden mechanischen Eigenschaften, feinsten Oberflächen und einer hohen Dimensionsstabilität. Die Blockmaterialien sind laut RAMPF einfach und schnell zu bearbeiten und mit allen gängigen Prepregs, Trennmitteln und Lacken kompatibel.

RAKU® TOOL Close Contour Castings auf Basis von Polyurethan werden als gebrauchsfertige, monolithische Gießlinge geliefert, die frei von Klebefugen und bereits nahe an der Endkontur vergossen sind. Dies reduziert sowohl die Fräszeit als auch den Materialabfall.

JEC 2025 Produkt-Highlight: RAKU® TOOL CC-6503 Close Contour Casting verfügt über eine dichte Struktur, eine feine, homogene Oberfläche und hervorragende Fräseigenschaften. Das Close Con- tour Casting zeigt eine außergewöhnliche Maßstabilität, die durch minimale Eigenspannungen des speziell entwickelten Gießverfah- rens von RAMPF erreicht wird. | Bild: RAMPF
JEC 2025 Produkt-Highlight: RAKU® TOOL CC-6503 Close Contour Casting verfügt über eine dichte Struktur, eine feine, homogene Oberfläche und hervorragende Fräseigenschaften. Das Close Con- tour Casting zeigt eine außergewöhnliche Maßstabilität, die durch minimale Eigenspannungen des speziell entwickelten Gießverfah- rens von RAMPF erreicht wird. | Bild: RAMPF

Nachhaltiger Modell- und Formenbau: RAMPF Advanced Polymers ist ein Pionier im chemischen Recycling von Polyurethan. Die mit den bahnbrechenden Technologien des Unternehmens gewonnenen Rohstoffe werden sowohl in Kunden- als auch RAMPF-Produkten eingesetzt:

  • RAKU® TOOL Blockmaterialien enthalten bis zu 30 Prozent Rohstoffe, die durch chemisches Recycling gewonnen wurden.
  • Dank des innovativen Closed-Loop-Recyclingansatzes von RAMPF werden bis zu 50 Prozent der Produktionsreste wiederverwertet.
  • Der Einsatz von RAKU® TOOL Blockmaterialien reduziert CO2 um über 90 Prozent im Vergleich zu Aluminium.

Zusätzlich zu seinem Engagement für das Recycling hat RAMPF Advanced Polymers weitere nachhaltige Initiativen umgesetzt, wie die Verwendung umweltfreundlicher Verpackungen, die Integration von Solar- und Geothermie Energie sowie die Installation von Ladestationen für Elektrofahrzeuge an seinen Standorten.

RAKU® TOOL Flüssigharzsysteme von RAMPF Group, Inc.

Hochleistungsfähige Strukturharze der US-Tochtergesellschaft von RAMPF ermöglichen eine Verarbeitung bei niedrigen Temperaturen und machen teure Infrastrukturen überflüssig. Diese Innovation senkt sowohl die Kosten als auch die Vorlaufzeit für Prototypen und frühe Bauphasen erheblich, wodurch finanzielle und zeitliche Risiken in Entwicklungsprojekten reduziert werden. Die Materialverarbeitungseigenschaften ermöglichen zudem eine hohe Skalierbarkeit für eine effiziente Fertigung großer Stückzahlen. Darüber hinaus sind die Harze vollständig kompatibel mit dem RAKU® TOOL Blockmaterial-Portfolio und können so formuliert werden, dass sie zahlreiche FST-Anforderungen erfüllen, einschließlich FAR 23.1193, FAR 25.853 und FAR 25.855.

Das Strukturharz-Portfolio von RAMPF umfasst drei Produktvarianten:

  • High Performance – RAKU® EI-2510 Harzinfusionssystem für Hochleistungs-Compositeteile mit ausgezeichneter Schlagzähigkeit, sehr guter Fließfähigkeit, einer Gelierzeit von 110 Minuten bei 60 °C und einer Temperaturbeständigkeit bis zu 209 °C.
  • Advanced Performance – RAKU® EI-2511 Infusionssystem für Compositeteile in der Luft- und Raumfahrt, das die Anforderungen an Innenräume, Fracht- und Brandschutzwände erfüllt; es punktet mit einer hohen Nass-Tg, sehr guten Fließfähigkeit, einer Gelierzeit von 130 Minuten bei 60 °C, einer Temperaturbeständigkeit bis zu 155 °C sowie flammhemmenden Eigenschaften.
  • Standard – RAKU® EI-2518 Infusionssystem für FST-Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt sowie Automobilanwendungen mit einer Temperaturbeständigkeit bis zu 145 °C, geringer Rauchdichte und flammhemmenden Eigenschaften.

Schlüsselfertige Engineering-Lösungen von RAMPF Composite Solutions

RAMPF Composite Solutions entwickelt und fertigt einige der weltweit anspruchsvollsten Composite- Lösungen für die Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigungs-, Fertigungs-, Medizintechnik-, Konsumgüter- und Green-Transport-Industrie. Die Leichtbauexperten heben das volle Potenzial der Composite- Technologie – von der Kleinserienproduktion und frühen Produktentwicklung bis hin zur Serienfertigung – durch die Kombination von

  • kostengünstigen Werkzeugen und Vorrichtungen mit herausragenden mechanischen Eigenschaften,
  • Hochleistungsstrukturharzen für effektive und schnelle Infusion,
  • struktureller Optimierung via Tailored Fiber Placement (TFP) für maximale Geschwindigkeit und Genauigkeit sowie
  • kosteneffizienter Bauteilproduktion via VARTM-Technologie (Vacuum Assisted Resin Transfer Molding).

Die bahnbrechende Herstellungs- und Prozesslösung umfasst unter anderem Materialqualifizierung, integrierte Qualitätssicherung sowie Automatisierungsprozesse. RAMPF Composite Solutions kann Prototypen innerhalb weniger Wochen nach der Entwurfsphase liefern – bei einer Kostenersparnis von bis zu 30 Prozent gegenüber herkömmlichen Prepreg-Lösungen.

Die Vorteile dieses Ansatzes kommen besonders bei Bauteilen zum Tragen, die

  • eine hohe strukturelle geometrische Komplexität (Hinterschnitte, Krümmungen, Aussparungen etc.) aufweisen und
  • anspruchsvolle funktionelle Vorgaben (elektromagnetische Abschirmung, statische Entladung, Schlagschutz, Flammschutz) erfüllen müssen.

Besuchen Sie die RAMPF-Gruppe auf der JEC World in Paris vom 4. bis 6. März in Halle 5 / Stand 5G117!

Kategorie: Messe, News Stichworte: Close Contour Castings, Flüssigharzsysteme, Nachhaltigkeit, RAKU, RAMPF

Weitere Nachrichten

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

ENGEL präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf innovative Technologien und umfassende Lösungen für die Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen die Verbindung von Effizienz, Präzision, Digitalisierung … [Weiterlesen...] ÜberSmarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

  • Säureamide
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Säureamide sind chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Oxosäuren mit Ammoniak oder Aminen entstehen. Dabei ersetzt eine stickstoffhaltige Gruppe die Hydroxygruppe der Säure. Besonders bedeutsam sind Carbonsäureamide, die unter anderem […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag