• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

RecycleMich App feiert 2 Millionen Scans

9. Juli 2024 von Birgit Fischer

RecycleMich erzielt mit 2 Mio. über die App gescannte Verpackungen aus Kunststoff und Metall sowie Getränkekartons einen bedeutenden Erfolg. Dieser Erfolg unterstreicht das wachsende Umweltbewusstsein der Österreicher und den Wunsch nach einer einfachen und effektiven Möglichkeit, zum Recycling beizutragen.

RecycleMich-App erreicht Meilenstein: 2 Millionen korrekt entsorgte Verpackungen nach 3 Jahren. | Foto: Martin Steiger
RecycleMich-App erreicht Meilenstein: 2 Millionen korrekt entsorgte Verpackungen nach 3 Jahren. | Foto: Martin Steiger

Egal, ob zu Hause oder unterwegs – die RecycleMich-App funktioniert in ganz Österreich. Jetzt hat es die App sogar ins Finale des renommierten internationalen Sustainability Awards in Amsterdam geschafft. Im November 2024 wird sich zeigen, ob die App auch in ihrer Kategorie gewonnen hat.

Clevere Lösung für mehr Nachhaltigkeit

„Die 2-Millionen-Marke nach drei Jahren ist ein klarer Beweis für das wachsende Umweltbewusstsein der Österreicherinnen und Österreicher und ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Wir sind begeistert von der großartigen Resonanz zu unserer App“, sagt Ines Kilnhofer vom Führungsteam der RecycleMich-Initiative.

Breite öffentliche Aufmerksamkeit erhielt RecycleMich auch durch die Teilnahmen bei Großevents wie dem Vienna City Marathon oder dem Wiener Donauinselfest. Auch bei der 41. Auflage von Europas größtem Open-Air-Festival, das heuer vom 21. bis 23. Juni auf der Donauinsel über 2,5 Millionen Besucherinnen und Besucher anlockte, war RecycleMich zum bereits dritten Mal mit einem großen Eventzelt präsent, um umweltbewusstes Sammeln zu fördern.

Die Besucherinnen und Besucher des RecylceMich-Infostands am Wiener Donauinselfest 2024 erhalten wertvolle Tipps rund um das richtige Recycling in der Gelben Tonne und dem Gelben Sack. | Foto: Martin Steiger
Die Besucherinnen und Besucher des RecylceMich-Infostands am Wiener Donauinselfest 2024 erhalten wertvolle Tipps rund um das richtige Recycling in der Gelben Tonne und dem Gelben Sack. | Foto: Martin Steiger

Da das Recyclingpotenzial in Österreich noch nicht voll ausgeschöpft wird, ist die RecycleMich-App eine wichtige Initiative, um über Irrtümer beim Recycling aufzuklären, die Sammlung zu verbessern, über Wertstoffe und deren Entsorgung zu informieren und mit den Menschen im Dialog zu bleiben. 

„Wir wollen eine Initiative, bei der alle – Nutzerinnen und Nutzer, Unternehmen und die österreichische Abfallwirtschaft – an einem Strang ziehen, um natürliche Ressourcen nachhaltig zu schützen und die Kreislaufwirtschaft voranzutreiben”, erklärt Christian Abl, Director Recycling bei Reclay. „Der größte Engpass ist nach wie vor die Sammlung in den österreichischen Haushalten. Wir wollen alle Verpackungen in den Kreislauf zurückführen. Wir brauchen diese Wertstoffe, um daraus wieder Verpackungen herzustellen. Durch Anreize für die richtige Sammlung kann das gelingen.”

Recycling-Anreize für Verbraucher

Laut einer aktuellen Studie von Brand Trust erwarten 71 Prozent der Konsumentinnen und Konsumenten von Markenherstellern mehr Engagement und sozial und ökologisch verantwortungsvolles Handeln, um Missstände zu beseitigen. „Mit der RecycleMich-App bieten wir Produzenten und Herstellern die Möglichkeit, das korrekte Recycling ihrer Verpackungen incentivieren zu lassen. Die regionalen Mülltrenninfos sollen sicherstellen, dass die Userinnen und User richtig recyceln. So übernehmen die Markenhersteller Verantwortung für die in Verkehr gesetzten Verpackungen und sorgen dafür, das Sammeln und Recyceln der Wertstoffe zu verbessern. Wir schaffen eine wichtige Verbindung zwischen Herstellern und Verbraucherinnen und Verbrauchern. Das ist eines der zentralen Schlüsselelemente, wenn wir die Kreislaufwirtschaft und das Recycling in Österreich weiter vorantreiben wollen“, so Ines Kilnhofer.

RecycleMich im Finale des Sustainability Award 2024

Mit RecycleMich wird Recycling zum Kinderspiel: Nutzerinnen und Nutzer scannen einfach den Barcode ihrer Verpackung und erhalten sofort regionale Informationen zur richtigen Mülltrennung. Als Belohnung für ihr Engagement winken tolle Prämien und Gewinnspiele wie Einkaufsgutscheine von Lidl oder Streaming-Abos von Sky X. So wurden bereits über 26.000 umweltbewusste Sammelheldinnen und -helden belohnt. Ob zu Hause oder unterwegs – dank der einfachen Handhabung der App ist die Entsorgung von Leergut in ganz Österreich kinderleicht und umweltfreundlich. Das hat sogar internationale Anerkennung gefunden: RecycleMich hat es ins Finale des renommierten Sustainability Awards in Amsterdam geschafft. Im November 2024 wird bekannt gegeben, ob die App in ihrer Kategorie gewinnen konnte.

Partner von RecycleMich stehen hinter der gemeinsamen Initiative

Ohne die Unterstützung aller Partnerunternehmen wären Erfolge wie diese nicht möglich. Kreislaufwirtschaft kann nur funktionieren, wenn wirklich alle an einem Strang ziehen.

Coca-Cola HBC Österreich, Mark Joainig, Corporate Affairs & Sustainability Director:

„Als Gründungspartner können wir stolz sagen: Mit 2 Millionen gesammelten Verpackungen beweist RecycleMich, dass nachhaltige Bewusstseinsschaffung funktioniert und dazu beiträgt, Recyclingziele zu erreichen. Den verantwortungsvollen Umgang mit wertvollen Verpackungsmaterialien forcieren wir daher auch weiterhin im Zuge unserer Zusammenarbeit.“

Dr. Beckmann, Heidi Harbeck, General Manager delta pronatura GmbH Österreich:

„Wir freuen uns, seit mehreren Jahren Partner von RecycleMich zu sein. Es ist uns eine Herzensangelegenheit, diese wichtige Initiative zu unterstützen. Werterhalt ist die nachhaltigste Pflege – diesem Credo folgt die Marke Dr. Beckmann seit Anfang der 1980er Jahre. Dabei spielt die Verwendung von ressourcenschonenden und recyclingfähigen Verpackungsmaterialien ebenfalls eine entscheidende Rolle. RecycleMich leistet dabei eine wichtige Rolle, aus Abfall Wertstoff zu machen.”

Eckes-Granini Austria GmbH, Thomas Parkfrieder, Managing Director:

„Mit der stetig steigenden österreichweiten Teilnahme und dem Erreichen der 2-Mio.-Marke an recycelten Verpackungen über die RecycleMich-App gewinnt nicht nur jede:r Teilnehmer:in und ‚RecycleMich‘, sondern auch besonders die Umwelt. Jede einzelne leere Verpackung ist ein wertvoller Rohstoff, der durch richtiges Recycling dem Verpackungskreislauf wieder zugeführt werden kann. Wir gratulieren ‚RecycleMich‘ herzlich zur Nominierung beim Packaging Europe’s Sustainability Award 2024 und freuen uns auf viele weitere gemeinsam gesammelte Verpackungen.“

Espara, Martina Seidl, Marketing & Produktentwicklung:

„Für Verpackungen, auf die nicht schon von vornherein verzichtet werden kann, muss Recycling ganz selbstverständlich werden. Und für all jene, die dazu noch einen Anreiz brauchen, hat RecycleMich eine zeitgemäße Motivation funktional und alltagstauglich umgesetzt.”

Henkel Consumer Brands Österreich, Jaroslava Haid-Jarkova, General Manager:

„Für Henkel ist die Förderung der Kreislaufwirtschaft eine strategische Priorität innerhalb unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Wir möchten unsere KonsumentInnen motivieren, unsere Verpackungen richtig zu recyceln, um den Kreislauf zu schließen. Damit dieses Vorhaben gelingt, arbeiten wir auch mit externen Partnern zusammen, darunter RecycleMe.“

Lidl Österreich, Simon Lindenthaler, Head of Corporate Affairs:

„There is no Planet B – dieser Spruch drückt aus, wie wichtig es ist, auf unseren Planeten zu achten. Wir müssen wieder bei allen Generationen anfangen und ihnen das Thema für einen wertschätzenden Umgang mit Ressourcen und Materialien näherbringen. Richtiges Recyceln muss zu einer Selbstverständlichkeit werden – das geht auch auf einem wunderbaren Musikfestival wie dem Donauinselfest, wo alle Altersgruppen gemeinsam feiern!“

Über die RecycleMich-Initiative

Die RecycleMich-Initiative wurde von der Reclay Group gemeinsam mit Coca-Cola und weiteren führenden Getränkeherstellern ins Leben gerufen. Ziel der Initiative ist, das Bewusstsein fürs korrekte Recycling in der Bevölkerung zu stärken und dadurch die getrennte Sammlung und die Materialkreisläufe von Verpackungen zu optimieren. Die Digitalisierung nimmt hierbei eine führende Rolle ein – sei es als innovative App für Konsumentinnen und Konsumenten oder bei der Serialisierung der Verpackungen.

Über RecycleMe

Die RecycleMe GmbH ist die internationale Unternehmensberatung im Bereich der Circular Economy. Die Tochterfirma der Raan Gruppe, zu der neben weiteren Unternehmen auch Reclay gehört, fokussiert sich u. a. auf nachhaltiges Verpackungs- und Produktmanagement sowie kreislaufwirtschaftliche Marktentwicklungen. Das Team berät und unterstützt renommierte Kunden aus unterschiedlichen Branchen bei der Optimierung der Recyclingfähigkeit ihrer Verpackungen sowie bei der Erfüllung internationaler Verpflichtungen rund um die erweiterte Produzentenverantwortung. Die Marke RecycleMe vereint modernste technische Möglichkeiten, digitale Bewertungstools und innovative Lösungen, wodurch Unternehmen durch ganzheitliche Betrachtungsweisen von nationalen und internationalen Anforderungen in einer modernen Kreislaufwirtschaft profitieren können.

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: App, Kreislaufwirtschaft, RecycleMe, Recycling

Weitere Nachrichten

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag