• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Recycling Pfand Österreich: Eine Million Pfandgebinde retourniert

20. Februar 2025 von Lorenz Matzinger

Seit Jänner gilt das Einwegpfand in Österreich, eine Million Flaschen und Dosen wurden bereits retourniert. Das System trifft auf breite Akzeptanz. Die Mehrheit der Bevölkerung befürwortet das Pfand, vor allem wegen des Umweltschutzes.

Die neuen Pfandlogos auf Dose und Flasche. | Bild: Recycling Pfand Österreich
Die neuen Pfandlogos auf Dose und Flasche. | Bild: Recycling Pfand Österreich

Seit Jänner gilt in Österreich das Einwegpfand für Kunststoffflaschen und Metalldosen – eines der größten Kreislaufwirtschaftsprojekte des Landes. Aktuell sind rund 25 Millionen Pfandgebinde im Umlauf, davon wurde bereits eine Million retourniert. Eine Umfrage zeigt, dass die Konsument:innen gut informiert sind. 2025 bleibt ein Übergangsjahr.

Erfolgreicher Start des Einwegpfands

Seit 1. Jänner 2025 unterliegen in Österreich alle Kunststoffflaschen und Metalldosen mit einem Volumen von 0,1 bis 3 Litern, die mit dem österreichischen Pfandsymbol gekennzeichnet sind, dem neuen Einweg-Pfandsystem. Ziel ist es, wertvolle Materialien aus Getränkeverpackungen im Kreislauf zu halten und das achtlose Wegwerfen von Flaschen und Dosen in die Natur zu reduzieren. Die zentrale Stelle für die Umsetzung des Pfandsystems, Recycling Pfand Österreich, zieht eine erste Bilanz: Sieben Wochen nach der Einführung wurden eine Million Pfandgebinde erfolgreich retourniert, während mit Ende Jänner bereits rund 25 Millionen Pfandverpackungen im Umlauf waren.

2025: Dosen und Flaschen mit und ohne Pfand in den Regalen

2025 ist ein Übergangsjahr: Da im gesamten Jahr noch Gebinde ohne Pfandlogo abverkauft werden dürfen, sofern diese vor dem 31. März 2025 produziert wurden, werden sowohl Pfand- als auch Nicht-Pfandverpackungen im Umlauf sein. Ziel der Übergangsfrist ist es, alte Verpackungen und Etiketten weitgehend aufzubrauchen und nicht vernichten zu müssen, wodurch Ressourcen eingespart werden.

Hohe Akzeptanz des Pfandsystems in der Bevölkerung

Konsument:innen finden aktuell noch eine kleinere Auswahl an Pfandgebinden in den Verkaufsregalen. In den kommenden Wochen und Monaten wird diese Zahl jedoch kontinuierlich steigen. „Wir rechnen damit, dass ab März bereits eine Vielzahl an bepfandeten Getränkeverpackungen im Umlauf sein wird“, so Monika Fiala und Simon Parth, Geschäftsführung von Recycling Pfand Österreich. „In der Übergangszeit gibt ein Blick auf das Etikett schnell Aufschluss darüber, ob es sich um ein Pfandprodukt handelt. Das österreichische Pfandsymbol oberhalb des Strichcodes kennzeichnet alle bepfandeten Getränkeverpackungen.“

Eine aktuelle Umfrage von marketagent im Auftrag von Recycling Pfand Österreich bestätigt die breite Akzeptanz des Einweg-Pfandsystems in der Bevölkerung. Demnach befürworten 80 Prozent der Österreicher:innen das System. Besonders positiv wird der Beitrag zum Umweltschutz bewertet: 68 Prozent sehen den größten Vorteil darin, dass weniger Flaschen und Dosen achtlos in der Natur entsorgt werden. Zudem begrüßen 66 Prozent, dass aus alten Getränkeverpackungen wieder neue Verpackungen hergestellt und die Materialien im Kreislauf gehalten werden. Etwa 68 Prozent der Befragten geben an, gut über das neue Pfandsystem informiert zu sein. „Wir freuen uns über die positive Resonanz und die hohe Beteiligung der Konsument:innen, die bereits eine beachtliche Anzahl – über eine Million – Pfandgebinde zurückgegeben haben“, ergänzen Fiala und Parth.

98 Prozent der Produkte und über 11.400 Rücknahmestellen registriert

Aktuell sind knapp 1.500 Produkte im EWP-System registriert, das entspricht rund 98 Prozent der jährlich in Verkehr gesetzten Menge. Österreichweit stehen den Konsument:innen über 11.400 Rückgabestellen zur Verfügung, davon rund 6.000 Rückgabeautomaten. „Mit einer der höchsten Supermarktdichten in Europa hat Österreich auch eine der höchsten Dichten an Rückgabeautomaten. Somit können wir ein serviceorientiertes und auf die Konsument:innen perfekt abgestimmtes Pfandsystem gewährleisten“, so die Recycling Pfand Österreich Geschäftsführung.

Rückgabebedingungen im Einweg-Pfandsystem

Für jedes Pfandgebinde werden 25 Cent Pfand eingehoben, das bei der Rückgabe refundiert wird. Dabei ist es wichtig, dass die Flaschen und Dosen unzerdrückt, leer und mit lesbarem Etikett zurückgegeben werden damit diese eindeutig dem österreichischen Pfandsystem zugeordnet werden können.

Pfandverpackungen können an vielen Verkaufsstellen zurückgegeben werden, an denen sie verkauft wurden. „In Supermärkten mit Rückgabeautomaten ist das besonders einfach: Hier können Pfandgebinde in unbegrenzter Anzahl und in allen Größen bequem retourniert werden“, erklärt Fiala. „Manuelle Rücknahmestellen müssen nur jene Packungsgrößen und -mengen zurücknehmen, die sie auch selbst verkaufen. Verkauft also eine Trafik ausschließlich 0,25 Liter Getränkedosen, muss sie daher auch nur solche zurücknehmen. Vorausgesetzt sie ist leer, unzerdrückt und verfügt über das österreichische Pfandlogo.“

Ausnahmen und Sonderregelungen

Einige Produkte sind jedoch von der Pfandpflicht ausgenommen. Dazu zählen Milchprodukte aus hygienischen Gründen, Sirupe, da nicht für den unmittelbaren Verzehr bestimmt sowie Getränkeflaschen für Beikost oder medizinische Produkte. Auch Verbundkartons wie z.B. Tetrapack fallen nicht in das Pfandsystem.

Auch in der Gastronomie gelten Sonderregelungen: Betriebe, die ausschließlich Vor-Ort-Konsum anbieten, sind nicht verpflichtet, Pfandbeträge zu verrechnen bzw. leere Gebinde zurückzunehmen, da es sich hier um eine „in sich geschlossene“ Gastronomie handelt und die Getränkeverpackungen vor Ort bleiben. Für Take-Away-Angebote wie bspw. Kantinen hingegen besteht die Rücknahmepflicht. Ebenso von der Rücknahmepflicht ausgenommen sind Getränkeautomaten.

Im Online-Handel und bei Essenszustellungen müssen Anbieter:innen mit eigenem Lieferdienst die Rücknahme und Erstattung von Pfand gewährleisten. Bei Versand über Post- oder Paketdienstleister entfällt die Rücknahmepflicht, stattdessen ist pro Stück eine Entschädigung zu entrichten.

Ein gemeinsamer Beitrag für die Umwelt

Das Einwegpfand trägt aktiv zum Umweltschutz bei: Es fördert die Kreislaufwirtschaft, schont wertvolle Ressourcen und ermöglicht die Wiederverwendung hochwertiger Materialien aus Kunststoff und Metall für Getränkeverpackungen. Der Kreislauf „Flasche zu Flasche bzw. Dose zu Dose“ wird so zur Realität. Gleichzeitig trägt das Einweg-Pfandsystem dazu bei, dass das Littering, also das achtlose Wegwerfen von Abfällen in die Natur, nach und nach verschwindet.

Die Pfandverordnung sieht im ersten Jahr eine Rücklaufquote von 80 Prozent vor, die bis 2027 auf 90 Prozent gesteigert wird – damit erfüllt Österreich bereits vor 2029 die EU-Vorgaben mit einem Sammelziel von 90 Prozent.

Kategorie: News, Wirtschaft Stichworte: Pfand, Pfand 2025, Pfandgebinde, Recycling, Recycling Pfand Austria

Weitere Nachrichten

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

VAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Der neue Fahrradrucksack TRAILCONTROL ZERO 20+ von VAUDE wird aus Ultramid® ZeroPCF hergestellt, einem Polyamid mit einem netto Null CO₂-Fußabdruck. Entwickelt wurde das Material von BASF, unter … [Weiterlesen...] ÜberVAUDE-Rucksack mit CO₂-neutralem Polyamid von BASF

Nachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Kosmetikverpackungen spielen eine zentrale Rolle für Markenwirkung, Nachhaltigkeit und Produktschutz. Der brasilianische Hersteller Thomriss zeigt, wie moderne Produktion diese Ansprüche in Einklang … [Weiterlesen...] ÜberNachhaltige Kosmetikverpackungen mit WITTMANN-Technologie

Innovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Ein internationales Forschungsteam hat einen bahnbrechenden Fortschritt in der Polymerforschung erzielt. Erstmals wurde ein leitfähiger Polymer-Kristall mit dreidimensionaler elektrischer … [Weiterlesen...] ÜberInnovatives leitfähiges Polymer zeigt 3D-Leitfähigkeit

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

  • Neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe entwickelt
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam um Tobias Gulder vom HIPS hat neue Synthesestrategien für bioaktive Naturstoffe der PoTeM-Klasse entwickelt. Die Methoden kombinieren chemische, enzymatische und gentechnische Ansätze, um die Produktion und Modifikation dieser […]

  • Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Henkel Consumer Brands nutzt ab sofort den biobasierten Hotmelt Technomelt Supra Eco für seine Reinigungsmarken. Das Ziel: weniger CO₂, bessere Recyclingfähigkeit, mehr Effizienz. Der Beitrag Biobasierter Klebstoff für nachhaltige Verpackungen […]

  • Ethernet-Switch GREYHOUND2000 für Industrieanwendungen
    am 7. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit den Hirschmann GREYHOUND2000 Standard-Switches bringt Belden Inc. eine neue Generation robuster Ethernet-Switches auf den Markt. Diese wurden speziell für den steigenden Bedarf an glasfaserbasierter Kommunikation in der Industrie entwickelt und […]

  • Flexible Greiferfinger für sensible Pick-and-Place-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die elastischen Greiferfinger MH-X7654 von SMC ermöglichen das sichere Handling sensibler Werkstücke – selbst bei wenig Platz und wechselnden Formen. Die Greiferfinger von SMC bieten eine smarte Lösung für automatisierte Produktionsumgebungen, […]

  • Aluminiumlegierung für H₂-Anwendungen
    am 4. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln eine neuartige Aluminiumlegierung mit Scandium, die 40 % fester ist und fünfmal widerstandsfähiger gegen Wasserstoffversprödung – ohne Verlust der Duktilität. Die Methode ist industrietauglich und stärkt die […]

  • Neue Anlage für hochreine Schwefelsäure in Ludwigshafen
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Am BASF Standort Ludwigshafen entsteht eine hochmoderne Anlage zur Herstellung von Schwefelsäure, deren Betrieb für 2027 geplant ist. Die Investition im hohen zweistelligen Millionenbereich unterstreicht BASFs strategisches Engagement für […]

  • Algenkultivierung im Labor
    am 2. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein Forschungsteam aus Bayreuth und Göttingen hat eine detaillierte Anleitung zur Algenkultivierung veröffentlicht. Das Methodenpapier enthält detaillierte Protokolle, Open-Source-Codes zur Bildauswertung und praxisorientierte Fehleranalysen. Der […]

  • Schwefelabfälle für besseres Kunststoffrecycling
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschenden der Universität Bayreuth ist es gelungen, dynamische Schwefelbindungen in Polyester einzubauen. Damit steigt die Recyclingfähigkeit der Kunststoffe, die u. a. als wiederverwendbare Klebstoffe einsetzbar sind. Genutzt wird […]

  • Laserbasierte Leckageprüfung für Membranfilter in Echtzeit
    am 30. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Projekt »CLeo« unter der Leitung von DBI entsteht ein laserbasiertes Prüfsystem zur automatisierten Lecksuche in Membranfiltern. Das System erkennt Leckagen zerstörungsfrei und in Echtzeit. KI-gestützte Auswertung macht die Membranproduktion […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag