• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

16. Juni 2025 von Birgit Fischer

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich auf Anwendungen konzentrieren, die höchste Anforderungen an Thermobeständigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit stellen.

Der italienische Compoundeur Sirmax Group gründet eine neue Unternehmenssparte für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). | Bild WMV, erstellt mit DALL-E
Der italienische Compoundeur Sirmax Group gründet eine neue Unternehmenssparte für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). | Bild WMV, erstellt mit DALL-E

Mit einer Investition von rund drei Millionen Euro plant Sirmax, das Forschungs- und Entwicklungszentrum in San Vito al Tagliamento zu modernisieren. Gleichzeitig erfolgt eine gezielte Aufstockung der Teams in Vertrieb und Technik, sowohl in Italien als auch in den internationalen Werken der Gruppe.

Strukturierter Ausbau für den E&E-Sektor

Die neue Geschäftseinheit bündelt bestehende Aktivitäten von Sirmax im E&E-Segment und verleiht ihnen eine klar definierte Struktur. Ziel ist eine effektivere Steuerung von Ressourcen und Produktionsprozessen zur besseren Betreuung globaler Kunden. Bereits heute produziert das Unternehmen für diesen Markt, doch mit der Neuausrichtung sollen Innovation und Effizienz gesteigert werden.

Die Leitung übernimmt Alberto Priore, der für die Analyse von Zielmärkten, das Erkennen von Branchentrends sowie für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Vertriebsstrategien verantwortlich ist.

Anwendungen und Materialien mit Zukunft

Sirmax-Compounds finden Anwendung in industriellen und zivilen Bereichen: in Schaltkästen, Steckverbindern, Kabeln, elektrischen Panels, Batteriesystemen und überall dort, wo thermisch hochbelastbare Materialien benötigt werden. Auch Technologien im Bereich Künstliche Intelligenz setzen zunehmend auf diese hochspezialisierten Werkstoffe.

Zur Verfügung stehen dabei nicht nur klassische Polypropylen-Compounds, sondern auch technische Thermoplaste auf Basis von Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), PBT, POM, PMMA, SBS und ABS. Diese Werkstoffe zeichnen sich durch ihre Beständigkeit, Flammschutzfähigkeit und mechanische Stabilität aus – entscheidende Faktoren in sicherheitsrelevanten Anwendungen.

Fokus auf Nachhaltigkeit und globale Produktion

Wachstumstreiber für den E&E-Sektor ist laut Sirmax auch der zunehmende Einsatz nachhaltiger Werkstoffe aus post-consumer Recycling. Besonders gefragt sind sogenannte „grüne“ und selbstverlöschende Compounds, die zur Verbesserung der Brandsicherheit beitragen. Sie können Flammen unterdrücken, verzögern oder ihre Ausbreitung deutlich reduzieren.

Sirmax begegnet der wachsenden Nachfrage mit einem gezielten Ausbau seiner internationalen Produktionskapazitäten. In Palwal (Indien) wurde die Produktion kürzlich verdoppelt. Auch die Werke in Polen und den USA wurden technisch modernisiert und auf höhere Stückzahlen flammhemmender und recycelter Materialien ausgelegt.

Sirmax setzt auf globale Skalierung

Mit weltweit 13 Produktionsstandorten in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien nutzt Sirmax Synergien in Einkauf, Fertigung und Logistik. Diese Skaleneffekte, kombiniert mit einem breiten Produktportfolio, ermöglichen es dem Unternehmen, global wettbewerbsfähig zu agieren und zielgerichtet in Innovation zu investieren.

CEO Massimo Pavin bringt es auf den Punkt: „Nur wer auf globaler Ebene denkt, über starke Vertriebskanäle verfügt und konsequent in Produktentwicklung investiert, wird im E&E-Sektor bestehen. Gerade bei Anwendungen mit hohen Anforderungen an Sicherheit und Umweltstandards sehen wir starkes Potenzial.“

Über Sirmax

Die Sirmax Group mit Hauptsitz in Cittadella (Padua) ist Europas führender unabhängiger Hersteller von Polypropylen-Compounds, technischen Thermoplasten, recycelten und biobasierten Werkstoffen. Das Unternehmen ist in allen bedeutenden Abnehmerbranchen aktiv: von Automotive über Haushaltsgeräte bis zu Elektrotechnik, Bauwesen und Möbelindustrie.

Mit 13 Werken weltweit – darunter sechs in Italien, je zwei in Indien, Polen und den USA sowie eines in Brasilien – sowie Vertriebsbüros in Deutschland, Frankreich und Spanien beschäftigt Sirmax rund 850 Mitarbeiter:innen. Im Jahr 2024 wurde ein Umsatz von 420 Millionen Euro erzielt.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Elektronik, Elektroniksektor, Investition, Sirmax

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag