Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich auf Anwendungen konzentrieren, die höchste Anforderungen an Thermobeständigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit stellen.

Mit einer Investition von rund drei Millionen Euro plant Sirmax, das Forschungs- und Entwicklungszentrum in San Vito al Tagliamento zu modernisieren. Gleichzeitig erfolgt eine gezielte Aufstockung der Teams in Vertrieb und Technik, sowohl in Italien als auch in den internationalen Werken der Gruppe.
Strukturierter Ausbau für den E&E-Sektor
Die neue Geschäftseinheit bündelt bestehende Aktivitäten von Sirmax im E&E-Segment und verleiht ihnen eine klar definierte Struktur. Ziel ist eine effektivere Steuerung von Ressourcen und Produktionsprozessen zur besseren Betreuung globaler Kunden. Bereits heute produziert das Unternehmen für diesen Markt, doch mit der Neuausrichtung sollen Innovation und Effizienz gesteigert werden.
Die Leitung übernimmt Alberto Priore, der für die Analyse von Zielmärkten, das Erkennen von Branchentrends sowie für die Entwicklung und Umsetzung innovativer Vertriebsstrategien verantwortlich ist.
Anwendungen und Materialien mit Zukunft
Sirmax-Compounds finden Anwendung in industriellen und zivilen Bereichen: in Schaltkästen, Steckverbindern, Kabeln, elektrischen Panels, Batteriesystemen und überall dort, wo thermisch hochbelastbare Materialien benötigt werden. Auch Technologien im Bereich Künstliche Intelligenz setzen zunehmend auf diese hochspezialisierten Werkstoffe.
Zur Verfügung stehen dabei nicht nur klassische Polypropylen-Compounds, sondern auch technische Thermoplaste auf Basis von Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), PBT, POM, PMMA, SBS und ABS. Diese Werkstoffe zeichnen sich durch ihre Beständigkeit, Flammschutzfähigkeit und mechanische Stabilität aus – entscheidende Faktoren in sicherheitsrelevanten Anwendungen.
Fokus auf Nachhaltigkeit und globale Produktion
Wachstumstreiber für den E&E-Sektor ist laut Sirmax auch der zunehmende Einsatz nachhaltiger Werkstoffe aus post-consumer Recycling. Besonders gefragt sind sogenannte „grüne“ und selbstverlöschende Compounds, die zur Verbesserung der Brandsicherheit beitragen. Sie können Flammen unterdrücken, verzögern oder ihre Ausbreitung deutlich reduzieren.
Sirmax begegnet der wachsenden Nachfrage mit einem gezielten Ausbau seiner internationalen Produktionskapazitäten. In Palwal (Indien) wurde die Produktion kürzlich verdoppelt. Auch die Werke in Polen und den USA wurden technisch modernisiert und auf höhere Stückzahlen flammhemmender und recycelter Materialien ausgelegt.
Sirmax setzt auf globale Skalierung
Mit weltweit 13 Produktionsstandorten in Europa, Nord- und Südamerika sowie Asien nutzt Sirmax Synergien in Einkauf, Fertigung und Logistik. Diese Skaleneffekte, kombiniert mit einem breiten Produktportfolio, ermöglichen es dem Unternehmen, global wettbewerbsfähig zu agieren und zielgerichtet in Innovation zu investieren.
CEO Massimo Pavin bringt es auf den Punkt: „Nur wer auf globaler Ebene denkt, über starke Vertriebskanäle verfügt und konsequent in Produktentwicklung investiert, wird im E&E-Sektor bestehen. Gerade bei Anwendungen mit hohen Anforderungen an Sicherheit und Umweltstandards sehen wir starkes Potenzial.“
Über Sirmax
Die Sirmax Group mit Hauptsitz in Cittadella (Padua) ist Europas führender unabhängiger Hersteller von Polypropylen-Compounds, technischen Thermoplasten, recycelten und biobasierten Werkstoffen. Das Unternehmen ist in allen bedeutenden Abnehmerbranchen aktiv: von Automotive über Haushaltsgeräte bis zu Elektrotechnik, Bauwesen und Möbelindustrie.
Mit 13 Werken weltweit – darunter sechs in Italien, je zwei in Indien, Polen und den USA sowie eines in Brasilien – sowie Vertriebsbüros in Deutschland, Frankreich und Spanien beschäftigt Sirmax rund 850 Mitarbeiter:innen. Im Jahr 2024 wurde ein Umsatz von 420 Millionen Euro erzielt.