• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

TOMRA optimiert Einwegpfand in Österreich erfolgreich

28. März 2025 von Lorenz Matzinger

TOMRA treibt das Einwegpfand in Österreich voran: Millionen zurückgegebene Gebinde und steigende Akzeptanz in der Bevölkerung. Mit innovativen Rücknahmesystemen unterstützt TOMRA das Pfandsystem in Österreich.

Tor Martin Myrhaug vor einem TOMRA Rücknahmeautomaten| Bild: TOMRA
Tor Martin Myrhaug vor einem TOMRA Rücknahmeautomaten| Bild: TOMRA

Das zunächst als zu bürokratisch und kompliziert abgestempelte Projekt zeigt nun klare Erfolge: Mit über 12 Millionen retournierten Einweggebinden seit Jahresbeginn übertrifft das österreichische Einwegpfandsystem alle Prognosen. TOMRA trägt mit innovativen Rücknahmesystemen maßgeblich zum Erfolg bei.

Einwegpfand-System gewinnt an Dynamik

Zwischen dem 1. Januar und dem 16. März 2025 wurden bereits mehr als 12 Millionen Einweggebinde retourniert. Die Zahl der zurückgegebenen Kunststoffflaschen und Dosen steigt kontinuierlich an, was auf die zunehmende Akzeptanz des Systems hindeutet und die wachsende Bereitschaft der Verbraucher:innen, aktiv zur Kreislaufwirtschaft beizutragen, zeigt.

Täglich eine Million Gebinde – TOMRA macht den Unterschied

Innerhalb weniger Tage erreichten die TOMRA-Rücknahmeautomaten einen Spitzenwert von rund einer Million entgegengenommener Einweggebinde an einem einzigen Tag. Mit innovativen Systemen wie TOMRA R1, TOMRA R2 und RollPac wird die Rückgabe effizient, benutzerfreundlich und platzsparend gestaltet. Um die Prozesse weiter systematisch zu optimieren, arbeitet TOMRA kontinuierlich an der Weiterentwicklung dieser Technologien um die Effizienz zu erhöhen und die Benutzerfreundlichkeit für Verbraucher:innen zu verbessern.

Die Modelle R1 und R2 sind nicht nur für die Rücknahme großer Mengen ausgelegt, sondern bieten zudem hohen Bedienungskomfort, was sie für Konsument:innen besonders attraktiv macht. Das RollPac- System wiederum sorgt nicht nur für eine platzsparende Kompaktierung, sondern reduziert auch das Sack-Handling im Geschäft – eine spürbare Erleichterung für das Marktpersonal.

Unsere Kund:innen sind begeistert von der schnellen und einfachen Handhabung des RollPac-Systems. Besonders Handelsunternehmen schätzen das direkte Verpressen in die Rollcontainer und die Reduktion der Transportkosten

Tor Martin Myrhaug, Managing Director von TOMRA Collection Austria.

Recycling mit Zukunft

Dank des Einweg-Pfandsystems bleiben wertvolle Rohstoffe im Kreislauf erhalten. Zurückgegebene Kunststoffflaschen und Metalldosen werden hochwertig aufbereitet und für die Herstellung neuer Getränkeverpackungen wiederverwendet. Das Pfandsystem verleiht jeder Flasche und Dose einen neuen Stellenwert und trägt maßgeblich dazu bei, achtloses Wegwerfen in der Umwelt zu reduzieren. Zudem stellt das Einwegpfand sicher, dass Österreich seine Sammelziele von 80% im ersten Jahr und 90% bis 2027 erreicht – damit würde das Land die EU-Vorgaben schon vor 2029 erfüllen.

Hohe Akzeptanz und spürbare Zufriedenheit bei den Anwender:innen

Eine aktuelle Umfrage von marketagent zeigt, dass das Einweg-Pfandsystem in der Bevölkerung auf breite Zustimmung stößt: 73% der Befragten fühlen sich bereits gut informiert, während 87% wissen, dass die Einweggebinde unzerdrückt zurückgegeben werden müssen. Rund 80% der Österreicher:innen stehen dem neuen Einweg-Pfandsystem positiv gegenüber. Zudem können 84% der Befragten Pfandgebinde anhand des Pfandsymbols problemlos identifizieren.

Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft braucht Bewusstsein und smarte Lösungen. Mit unseren innovativen Rücknahmesystemen ermöglichen wir Händler:innen, Getränkeproduzierenden und Konsument:innen, aktiv zum Ressourcenschutz beizutragen

Tor Martin Myrhaug.

Über TOMRA Collection

TOMRA Collection entwickelt Rücknahmelösungen für Clean Loop Recycling, um wertvolle Ressourcen in einem geschlossenen Kreislauf zu halten. Die TOMRA-Systeme sammeln Kunststoff-, Aluminium- und Glasgetränkebehälter sowie Getränkekisten, um sie der Mehrweg-Verwendung zuzuführen oder für das Recycling vorzubereiten. Mit ca. 87.000 Anlagen in mehr als 60 Märkten führen die TOMRA- Rücknahmeautomaten jedes Jahr über 48 Milliarden leere Getränkeverpackungen dem Recycling zu. Dies reduziert die Abhängigkeit von Rohstoffen und sorgt dafür, dass weniger Verpackungen in den Weltmeeren, auf Straßen oder Mülldeponien landen. Die TOMRA-Technologien und Services unterstützen Industrie, Systembetreiber, Einzelhandel und Verbraucher, nachhaltiger zu werden. Besuchen Sie unsere Reverse-Vending-Seiten auf tomra.com und folgen Sie uns auf LinkedIn, Facebook und Instagram.

TOMRA Collection ist Teil der TOMRA-Gruppe, die sensorbasierte Lösungen für optimale Ressourcenproduktivität entwickelt und eine führende Position in der Ressource Revolution einnehmen will. Die Gruppe beschäftigt weltweit mehr als 5.300 Mitarbeitende und ist an der Osloer Börse notiert (OSE: TOM).

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News, Wirtschaft Stichworte: Pfand, R1, R2, Rücknahmeautomaten, Tomra

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag