• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Tosaf präsentiert nachhaltige Masterbatches auf der Fakuma 2024

10. Oktober 2024 von Birgit Fischer

Auf der Fakuma 2024 präsentiert Tosaf innovative Masterbatches für PET & PP, inklusive biobasierter Werkstoffe und halogenfreiem Flammschutz. Darüber hinaus präsentiert das international präsente Unternehmen unter anderem seine neuen PPAX Farb-Masterbatches für das Einfärben von PPA sowie PFAS-freie Verarbeitungshilfen für die Folienextrusion.

Additive von Tosaf helfen, Behältern aus PET-Neuware und rPET mit den bestmöglichen Eigenschaften hinsichtlich Ästhetik und Funktionalität auszustatten. | Bild: shutterstock/Dan Kosmayer
Additive von Tosaf helfen, Behältern aus PET-Neuware und rPET mit den bestmöglichen Eigenschaften hinsichtlich Ästhetik und Funktionalität auszustatten. | Bild: shutterstock/Dan Kosmayer

Beispiele für Tosafs Engagement in Sachen Nachhaltigkeit werden der CO2 Footprint calculator, biobasierte Werkstoffe, Rezyklate sowie bioabbaubare Kunststoffe sein. Sie finden das Unternehmen auf der Fakuma 2024 am Stand B4-4401.

Eigenschaften von PET und rPET optimieren

Wie auf der Fakuma gezeigt, bietet Tosaf eine breite Vielfalt von Lösungen für PET und rPET, die bei der Verarbeitung und dem Recycling helfen, die Qualität, Effizienz, Nachhaltigkeit und Kosten zu optimieren. Hinsichtlich der Ästhetik und Funktionalität von PET-Verpackungen sind Additive verfügbar, die die Farbe und den Glanz von rPET korrigieren, oder die verhindern, dass sich Wassertropfen an den Innenwänden von Verpackungen niederschlagen. Additive zur Absorption und Eliminierung von Sauerstoff von Verpackungen, UV-Schutz-Additive sowie – speziell für Milchbehälter – ultralichtdichtes weißes Masterbatch helfen, Produkthaltbarkeiten zu verlängern. Acetaldehydfänger verhindern Geschmacksveränderungen von Wasser in rPET-Flaschen.

Additive zur Verbesserung der Verarbeitung verhindern elektrostatische Aufladungen oder verändern die Oberflächeneigenschaften von PET zur Vermeidung von Verblockung und zur Verringerung des Reibwerts. Spezielle IR-Absorber erleichtern das Tiefziehen bei ungleichmäßigen Wanddicken ohne Beeinträchtigung der Transparenz.

Zur Verbesserung der Eigenschaften und der Qualität von rPET dienen Additive, die verkürzte PET-Polymerketten verknüpfen und so das Molekulargewicht erhöhen. Kompatibilisierungsmittel ermöglichen das Recycling von PET-PCR-Materialmischungen, die mit Polyolefinen oder Barrierekunststoffen wie PA und EVOH verunreinigt sind. Ein NIR-reflektierendes Schwarz-Masterbatch erleichtert das Sortieren beim Recycling.

HFFR für hohen Brandschutz bei PP

FR8719PP ist ein innovatives, halogenfreies Flammschutzmittel (HFFR) von Tosaf für PP-Rohre oder -Formteile, die beispielsweise bei der Verlegung und Fixierung von Kabelschutzrohren und zur Leitung flüssiger Medien verwendet werden. Schon in niedriger Konzentration erleichtert es die Einhaltung strenger Brandschutzkriterien und ermöglicht so den Wechsel zu einer nachhaltigeren Lösung, ohne dass die Produkte an Flammschutz und Eigenschaften einbüßen. Verarbeitungsvorteile sind das gute Dispergierverhalten in der Schmelze sowie die sehr geringe Bildung von Düsenablagerungen (Dye build-up) bei der Extrusion. Steht die Halogenfreiheit nicht im Vordergrund, bieten bromierte Flammschutzmittel wie FR6413PE sowie chlorierte, kostengünstige Typen wie FR0049PE eine hohe thermische Stabilität und Brandschutzwirkung, ohne die Produkteigenschaften zu beeinträchtigen.

PFAS-frei zu verbesserter Verarbeitbarkeit

Die PFAS-freien Verarbeitungshilfen von Tosaf für die Extrusion von Polyolefinen können uneingeschränkt anstelle herkömmlicher Rezepturen zur Folienherstellung eingesetzt werden. Sie erfüllen die Anforderungen der FDA und der EFSA für den Einsatz im Kontakt mit Lebensmitteln und sind ja nach Typ hinsichtlich ihrer rheologischen oder optischen Eigenschaften wie Lichttransmission, Trübung und Klarheit optimiert. Von Vorteil ist das unproblematische Verhalten PFAS-freier Monomaterial-PE-Folien im Recycling.

Eingefärbtes PPA ohne Eigenschaftsverlust

Mit PPAX hat Tosaf Color Service ist ein neues Farbmasterbatch-Trägersystem entwickelt, das auf dem Hochleistungskunststoff PPA (Polyphthalamid) basiert und mit speziell ausgewählten Pigmenten kombiniert wird, die hohe Verarbeitungstemperaturen erlauben. Dadurch ermöglicht es das Einfärben daraus hergestellter Produkte in brillanten und vielfältigen Farben, ohne dadurch die die hohe Wärmeformbeständigkeit, die sehr guten Festigkeits-, Steifigkeits- und Zähigkeitswerte, die geringe Feuchtigkeitsaufnahme und die hohe Chemikalienbeständigkeit zu verringern. Darüber hinaus sind damit eingefärbte Teile per Laser markierbar.

Dokumentierte Nachhaltigkeit

Tosaf geht auf dem „grünen Weg“ voran. Es quantifiziert und berichtet über seinen Kohlenstoff-Fußabdruck bis hin zur Produktebene, nutzt Solarenergie und bietet ein Portfolio an Produkten, die auf erneuerbaren Quellen oder Rezyklat basieren. Damit ist das Unternehmen schon heute auf eine weitere Verschärfung der Vorschriften vorbereitet. Zugleich erfüllt Tosaf damit den Kundenwunsch, Beziehungen zu umweltbewussten Unternehmen zu unterhalten. So unterzog sich das Unternehmen bereits 2021 weltweit der Validierung für die ISO-Norm 14064 zur Quantifizierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen. Diese umfasst heute den gesamten Lebenszyklus eines Produktes und endet nicht schon am Werkstor. Seinen Kohlenstoff-Fußabdruck berechnet Tosaf für die Produktionsstätten insgesamt sowie auch für die Produkte selbst und stellt die Ergebnisse den Kunden auf Anfrage zur Berechnung eigener Zahlen zur Verfügung.

Zudem baut Tosaf sein Portfolio an nachhaltigen Lösungen kontinuierlich aus. Zu den Optionen gehören Konzentrate auf Pflanzenbasis, die Kaffeesatz und Eierschalen als Füllstoffe verwenden, Polymere aus erneuerbaren Quellen und recycelte Polymere. Diese werden durch eine Zusammenarbeit mit Recyclinganlagen für verschiedene Polyolefine und Polystyrol unterstützt.

Über Tosaf

Seit über drei Jahrzehnten entwickelt und produziert Tosaf hochwertige Additive, Compounds und Farbmasterbatches für die Kunststoffindustrie. Mit dem Ziel, alle Kundenwünsche zu erfüllen, hat das Unternehmen sein Angebot, seine Produktionskapazitäten und seine globale Reichweite kontinuierlich erweitert und ausgebaut und ist so zu einem absolut marktnahen, globalen Unternehmen geworden. Tosaf bedient Kunden in über 50 Ländern in Europa, Nordamerika, Südamerika, Asien und dem Nahen Osten und beschäftigt mehr als 1400 Mitarbeiter in seinen Produktionsstätten, Lagern, Verkaufs- und Vertriebsbüros auf der ganzen Welt. Zu den Hauptaktionären von Tosaf gehören Megides Holdings Ltd. und die Ravago-Gruppe.

Kategorie: Fakuma 2024, News Stichworte: FAKUMA, Masterbatch, rPET, Tosaf

Weitere Nachrichten

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag