• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Transformation der Kunststoffindustrie auf der K 2025

23. Mai 2025 von Birgit Fischer

Die Kunststoffbranche steht an einem Wendepunkt – mit klarer Ausrichtung auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung. Die Sonderschau „Plastics Shape the Future“, ein gemeinsames Projekt von Plastics Europe Deutschland und der Messe Düsseldorf, rückt diese Transformation in den Mittelpunkt der K 2025. Vom 8. bis 15. Oktober erleben Besucher:innen auf dem Messegelände in Düsseldorf an sieben Thementagen spannende Impulse aus Politik, Wissenschaft, Industrie und Start-up-Szene.

Sonderschau Plastics Shape the Future. Die Transformation der Kunststoffindustrie im Fokus. | Bild: Plastics Europe
Sonderschau Plastics Shape the Future. Die Transformation der Kunststoffindustrie im Fokus. | Bild: Plastics Europe

Von Circular Economy über KI und Klimaschutz bis zu Recruiting und Frauenförderung bietet die Sonderschau ein facettenreiches Programm: Keynotes, Panels, Expert Talks, Guided Tours und Formate wie „Women in Plastics“, Science Slams oder Start-up Pitches machen den Wandel greifbar – und zeigen, dass die Transformation der Kunststoffindustrie bereits im Gange ist.

Die Sieben Thementage im Überblick

Die Sonderschau Plastics Shape the Future bietet ein einzigartiges Format auf der K 2025: Sie bringt Akteur:innen entlang der gesamten Kunststoff-Wertschöpfungskette miteinander ins Gespräch – offen, praxisnah und zukunftsorientiert. Statt abstrakter Konzepte erleben Besucher:innen konkrete Lösungsansätze, Anwendungsbeispiele und neue Denkweisen rund um die Gestaltung einer leistungsfähigen und verantwortungsbewussten Kunststoffwirtschaft. Jeder Thementag setzt andere inhaltliche Akzente – und macht damit deutlich, wie facettenreich die Transformation innerhalb der Branche tatsächlich ist.

Kick-off Wednesday – The Power of Plastics (8. Oktober)

Der Mittwoch steht im Zeichen von Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit: Die Eröffnung mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und internationalen Verbänden gibt den Auftakt. Zwei Sessions unter der Leitung von Virginia Janssens (Managing Director von Plastics Europe) und Dr. Christine Bunte (Plastics Europe Deutschland) zeigen, wie Innovationen und Investitionen die Transformation der Branche vorantreiben.

Circular Thursday (9. Oktober)

Am Donnerstag dreht sich alles um die Kreislaufwirtschaft: Unter der Moderation von Prof. Manfred Renner (Fraunhofer UMSICHT/CCPE) beleuchten Expertinnen und Experten kreislauffähiges Produktdesign, regulatorische Herausforderungen und zirkuläre Geschäftsmodelle in den Bereichen Verpackung, Textilien, Elektronik, Bau und Automotive. Abgerundet wird der Tag mit einem Panel zu chemischem und mechanischem Recycling.

Climate Friday (10. Oktober)

Am Freitag liegt der Fokus auf Klimaschutz und CO₂-Reduktion: Die Themen reichen von der Vermeidung von Pelletverlusten (OCS), dem Einsatz von Additiven über Lebenszyklus-Analysen bis zur Monetarisierung nachhaltiger Produkte. Ein politisches Panel diskutiert die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Kunststoffindustrie als Treiber einer nachhaltigen Wirtschaft.

Smart Saturday (11. Oktober)

Am Samstag stehen Digitalisierung und künstliche Intelligenz im Mittelpunkt: Wie KI-Prozesse von der Materialentwicklung, über eine bessere Sammlung und Sortierung beim Recycling bis zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten optimiert, zeigen u. a. PolyMaterials, INEOS, Covestro, Netzsch, das nova Institut, rCycle und Vertreter der Wissenschaft.

Career Sunday (12. Oktober)

Am Career Sunday steht der Mensch im Vordergrund. Sei es beim Recruiting über neue Kanäle via Gaming oder Diversity, bei zwei Buchpräsentationen oder beim Science und Poetry Slam. Nicht zu vergessen das Networking-Event „Women in Plastics“.

Innovation Monday (13. Oktober)

Der Montag gehört den Startups und der Wissenschaft: In zwei Pitch-Sessions präsentieren sich aufstrebende Unternehmen mit Lösungen für Recycling, Digitalisierung, Materialentwicklung und Biokunststoffen. Außerdem findet die Verleihung des WAK-Preises durch Prof. Moritzer (Universität Paderborn) statt. Zum Abschluss diskutiert ein wissenschaftliches Panel die Innovationskraft von Kunststoffen als Enabler für diverse Schlüsselindustrien in Europa.

 Visionary Tuesday (14. Oktober)

Der vorletzte Tag der K 2025 wirft einen Blick in die Zukunft – Plastics 2050: Circular Design, biobasierte Rohstoffe, CCU und die Vermeidung von Mikroplastik sind zentrale Themen. Die Keynote von Prof. Michael Braungart (Cradle to Cradle) sowie Panels mit führenden Industrie- und Wissenschaftsvertreterinnen und -vertretern zeigen: Die Zukunft der Branche ist im Wandel – mit großen Ambitionen und konkreten Schritten.

Das Programm findet überwiegend in englischer Sprache statt.

Kategorie: Branche, News Stichworte: K2025, Nachhaltigkeit, Sonderschau, Thementage, Transformation

Weitere Nachrichten

CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

CMF – die Verbindung von Farbe, Material und Oberfläche – spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Sichtbarkeit nachhaltiger Innovationen geht. Chris Lefteri, international renommierter … [Weiterlesen...] ÜberCMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Mit der Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ präsentiert Erema ein Konzept, das praxisbewährte Technologien mit neuen Entwicklungen vereint. „Und ja, die … [Weiterlesen...] ÜberEdvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag