Der Münchner Chemiekonzern WACKER hat auf einer Pressekonferenz erste Produkthighlights für die internationale Kunststoffmesse K 2025 in Düsseldorf vorgestellt. Im Zentrum stehen neue Entwicklungen aus Siliconkautschuk, die in den Bereichen Netzausbau, Elektromobilität, Digitalisierung, Sensorik und Nachhaltigkeit zum Einsatz kommen.

Erstmals präsentiert sich das Unternehmen auf 360 Quadratmetern im neuen Standdesign. Während der Messe produziert WACKER unter anderem Mundstücke für das Trinksystem air up® live vor Ort. Die Messebesucher erwartet eine Vielzahl innovativer Anwendungen, etwa keramifizierende Siliconelastomere, elektroaktive Siliconlaminate und umweltschonend hergestellte Flüssigsilicone.
Fokus auf Siliconkautschuk für Energie und Mobilität
Im Bereich Energieversorgung setzt WACKER auf Lösungen, die zur Sicherung und Effizienzsteigerung der Netzinfrastruktur beitragen. Mit POWERSIL® 1900 A/B präsentiert das Unternehmen einen neuen additionsvernetzenden Festsiliconkautschuk, der für die Herstellung von Hohlisolatoren im Spiralextrusionsverfahren geeignet ist. Dieses Verfahren erlaubt eine präzise und kostengünstige Produktion auch großformatiger Isolatoren mit variablen Durchmessern. Der Siliconexperte Martin Bortenschlager, Leiter des Bereichs Engineering Silicones, betont: „Als Isolationsmaterial leistet Silicon einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag zum sicheren Betrieb des Energienetzes.“
Auch in der Elektromobilität setzt WACKER neue Maßstäbe. Mit ELASTOSIL® R 531/60 stellt das Unternehmen einen Siliconkautschuk vor, der speziell für die Ummantelung von Stromschienen in Antriebsbatterien entwickelt wurde. Das Produkt ist extrudierbar, hoch flexibel und bietet durch seine Keramisierungseigenschaften im Brandfall einen zuverlässigen Schutz vor Kurzschlüssen – ein zentraler Sicherheitsfaktor für Elektrofahrzeuge.
Digitalisierung und Sensorik mit Siliconkautschuk
Die Digitalisierung erfordert flexible und leistungsfähige Sensortechnologien. Hier setzt WACKER mit den elektroaktiven Siliconlaminaten der Marke NEXIPAL® Sense an. Diese Laminate bestehen aus dehnbaren Siliconelastomeren und elektrisch leitfähigen Siliconfilmen, die gemeinsam wie ein flexibler Kondensator arbeiten. Druck- oder Dehnbewegungen verändern die Kapazität und liefern präzise Sensorsignale. Eingesetzt werden können sie unter anderem in der Medizintechnik, Robotik und im Sportbereich. Die Serienproduktion dieser Laminate erfolgt im bayerischen Lindach im industriellen Rolle-zu-Rolle-Verfahren – eine Premiere für WACKER als Hersteller vorkonfektionierter Bauteile.
Nachhaltige Silicone für Lifestyle-Produkte
Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema des Messeauftritts. Mit ELASTOSIL® eco LR 5003 zeigt WACKER einen neu entwickelten Flüssigsiliconkautschuk, der auf Basis pflanzenbasierten Methanols hergestellt wird. Dieses Material ist hochrein, benötigt keine thermische Nachbehandlung und eignet sich daher besonders für sensible Anwendungen im Lebensmittelbereich. Produkte aus diesem Silicon erfüllen sowohl die Anforderungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) als auch der US-amerikanischen FDA. Anwendungen finden sich in der Herstellung von Trinkhalmen, Backformen, Teigschabern und weiteren Lifestyle-Produkten.
Ein besonderes Highlight stellt die Live-Produktion von Mundstücken für die Trinkflaschen des Münchner Start-ups air up® dar. Diese werden auf einer Spritzgießmaschine der Firma ARBURG mit einem Werkzeug von RICO während der Messe direkt vor Ort aus ELASTOSIL® eco LR 5003 gefertigt. Die Demonstration zeigt anschaulich die Verarbeitungseigenschaften und Anwendungsvielfalt dieses nachhaltigen Werkstoffs.
Messebesucher finden WACKER auf der K 2025 vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf, Halle 6, Stand A10.