• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

WACKER zeigt Innovationen aus Siliconkautschuk zur K 2025

25. Juni 2025 von Birgit Fischer

Der Münchner Chemiekonzern WACKER hat auf einer Pressekonferenz erste Produkthighlights für die internationale Kunststoffmesse K 2025 in Düsseldorf vorgestellt. Im Zentrum stehen neue Entwicklungen aus Siliconkautschuk, die in den Bereichen Netzausbau, Elektromobilität, Digitalisierung, Sensorik und Nachhaltigkeit zum Einsatz kommen.

Blick ins Innere einer Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeuges. In der Vergrößerung ist die mit ELASTOSIL R 531/60 isolierte Stromschiene (orange) gut zu sehen. Sie wird erst im beschichteten Zustand für die Montage zurechtgebogen. Dank seiner hohen Elastizität und Kerbfestigkeit macht das Silicon diesen Form- und Biegeprozess problemlos mit. | Grafik: WACKER
Blick ins Innere einer Antriebsbatterie eines Elektrofahrzeuges. In der Vergrößerung ist die mit ELASTOSIL R 531/60 isolierte Stromschiene (orange) gut zu sehen. Sie wird erst im beschichteten Zustand für die Montage zurechtgebogen. Dank seiner hohen Elastizität und Kerbfestigkeit macht das Silicon diesen Form- und Biegeprozess problemlos mit. | Grafik: WACKER

Erstmals präsentiert sich das Unternehmen auf 360 Quadratmetern im neuen Standdesign. Während der Messe produziert WACKER unter anderem Mundstücke für das Trinksystem air up® live vor Ort. Die Messebesucher erwartet eine Vielzahl innovativer Anwendungen, etwa keramifizierende Siliconelastomere, elektroaktive Siliconlaminate und umweltschonend hergestellte Flüssigsilicone.

Fokus auf Siliconkautschuk für Energie und Mobilität

Im Bereich Energieversorgung setzt WACKER auf Lösungen, die zur Sicherung und Effizienzsteigerung der Netzinfrastruktur beitragen. Mit POWERSIL® 1900 A/B präsentiert das Unternehmen einen neuen additionsvernetzenden Festsiliconkautschuk, der für die Herstellung von Hohlisolatoren im Spiralextrusionsverfahren geeignet ist. Dieses Verfahren erlaubt eine präzise und kostengünstige Produktion auch großformatiger Isolatoren mit variablen Durchmessern. Der Siliconexperte Martin Bortenschlager, Leiter des Bereichs Engineering Silicones, betont: „Als Isolationsmaterial leistet Silicon einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag zum sicheren Betrieb des Energienetzes.“

Mit dem neuen Festsiliconkautschuk POWERSIL® 1900 A/B können Hohlisolatoren für die Hochspannungs¬technik im Spiralextrusionsverfahren präzise und kosteneffizient hergestellt werden. | Foto: WACKER
Mit dem neuen Festsiliconkautschuk POWERSIL® 1900 A/B können Hohlisolatoren für die Hochspannungs¬technik im Spiralextrusionsverfahren präzise und kosteneffizient hergestellt werden. | Foto: WACKER

Auch in der Elektromobilität setzt WACKER neue Maßstäbe. Mit ELASTOSIL® R 531/60 stellt das Unternehmen einen Siliconkautschuk vor, der speziell für die Ummantelung von Stromschienen in Antriebsbatterien entwickelt wurde. Das Produkt ist extrudierbar, hoch flexibel und bietet durch seine Keramisierungseigenschaften im Brandfall einen zuverlässigen Schutz vor Kurzschlüssen – ein zentraler Sicherheitsfaktor für Elektrofahrzeuge.

Digitalisierung und Sensorik mit Siliconkautschuk

Die Digitalisierung erfordert flexible und leistungsfähige Sensortechnologien. Hier setzt WACKER mit den elektroaktiven Siliconlaminaten der Marke NEXIPAL® Sense an. Diese Laminate bestehen aus dehnbaren Siliconelastomeren und elektrisch leitfähigen Siliconfilmen, die gemeinsam wie ein flexibler Kondensator arbeiten. Druck- oder Dehnbewegungen verändern die Kapazität und liefern präzise Sensorsignale. Eingesetzt werden können sie unter anderem in der Medizintechnik, Robotik und im Sportbereich. Die Serienproduktion dieser Laminate erfolgt im bayerischen Lindach im industriellen Rolle-zu-Rolle-Verfahren – eine Premiere für WACKER als Hersteller vorkonfektionierter Bauteile.

WACKER zeigt auf der Kunststoffmesse K 2025 elektroaktive Siliconlaminate der Marke NEXIPAL® Sense. Druck- oder Dehnbewegungen erzeugt unterschiedliche Spannungszustände, die präzise Sensorsignale für Anwendungen in der Medizintechnik, Robotik oder im Sportbereich liefern. | Foto: WACKER
WACKER zeigt auf der Kunststoffmesse K 2025 elektroaktive Siliconlaminate der Marke NEXIPAL® Sense. Druck- oder Dehnbewegungen erzeugt unterschiedliche Spannungszustände, die präzise Sensorsignale für Anwendungen in der Medizintechnik, Robotik oder im Sportbereich liefern. | Foto: WACKER

Nachhaltige Silicone für Lifestyle-Produkte

Nachhaltigkeit ist ein zentrales Thema des Messeauftritts. Mit ELASTOSIL® eco LR 5003 zeigt WACKER einen neu entwickelten Flüssigsiliconkautschuk, der auf Basis pflanzenbasierten Methanols hergestellt wird. Dieses Material ist hochrein, benötigt keine thermische Nachbehandlung und eignet sich daher besonders für sensible Anwendungen im Lebensmittelbereich. Produkte aus diesem Silicon erfüllen sowohl die Anforderungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) als auch der US-amerikanischen FDA. Anwendungen finden sich in der Herstellung von Trinkhalmen, Backformen, Teigschabern und weiteren Lifestyle-Produkten.

Wasserflasche des Münchner Unternehmens air up®. Das Mundstück (rot) besteht aus Siliconkautschuk von WACKER und wird während der internationalen Kunststoffmesse K 2025 am Messestand aus ELASTOSIL® eco LR 5003 live gefertigt. | Foto: WACKER
Wasserflasche des Münchner Unternehmens air up®. Das Mundstück (rot) besteht aus Siliconkautschuk von WACKER und wird während der internationalen Kunststoffmesse K 2025 am Messestand aus ELASTOSIL® eco LR 5003 live gefertigt. | Foto: WACKER

Ein besonderes Highlight stellt die Live-Produktion von Mundstücken für die Trinkflaschen des Münchner Start-ups air up® dar. Diese werden auf einer Spritzgießmaschine der Firma ARBURG mit einem Werkzeug von RICO während der Messe direkt vor Ort aus ELASTOSIL® eco LR 5003 gefertigt. Die Demonstration zeigt anschaulich die Verarbeitungseigenschaften und Anwendungsvielfalt dieses nachhaltigen Werkstoffs.

Messebesucher finden WACKER auf der K 2025 vom 8. bis 15. Oktober in Düsseldorf, Halle 6, Stand A10.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Digitalisierung, Elektromobilität, K 2025, Sensorik, Siliconkautschuk, Wacker

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag