• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

13. Juni 2025 von Birgit Fischer

Am 5. Juni, zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE, fiel der Startschuss für eine neue Kooperation zwischen Werner & Mertz und PreZero. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft im Verpackungssektor voranzutreiben. PreZero übernimmt künftig die Lizenzierung der mehrfach ausgezeichneten Verpackungen aus Rezyklat der Recyclat-Initiative von Werner & Mertz.

BDE-Präsidentin Anja Siegesmund zusammen mit Reinhard Schneider (Werner & Mertz, rechts im Bild) und Dietmar Böhm (PreZero). | Foto: PreZero
BDE-Präsidentin Anja Siegesmund zusammen mit Reinhard Schneider (Werner & Mertz rechts im Bild) und Dietmar Böhm (PreZero). | Foto: PreZero

Beide Unternehmen wollen in strategischer Partnerschaft die Knappheit von Rohstoffen im Rezyklatbereich aktiv angehen, den Einsatz von Recyclingmaterial ausweiten und die zirkuläre Wertschöpfung in der Kunststoffverarbeitung stärken. Bereits zum Kooperationsstart wurde ein erstes gemeinsames Projekt vorgestellt – eine Waschmittelflasche, die vollständig aus rHDPE aus dem Gelben Sack besteht.

Partnerschaft mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft

Die neue Partnerschaft manifestiert sich bereits in einem Best-Practice-Projekt: Eine 3-Liter-Waschmittelflasche der Marke Frosch, die unter dem Namen Rainett in Frankreich vertrieben wird, besteht aus 100 Prozent rHDPE. PreZero stellt hierfür durch moderne Sortieranlagen in Grünstadt die Verfügbarkeit geeigneter Kunststoffe aus Haushaltsabfällen sicher. Der Verpackungshersteller Frielinghaus verarbeitet das Material zu Flaschen, die von Werner & Mertz im Mainzer Produktionszentrum abgefüllt werden.

„Wir freuen uns sehr darüber, in PreZero einen leistungsstarken und tatkräftigen Partner für die Weiterführung unserer Recyclat-Initiative gefunden zu haben. PreZero erfüllt insofern idealerweise den der hochwertigen Kreislaufwirtschaft zugrundeliegenden Gedanken, aus gebrauchten Verpackungen der Gelben Sack Sammlung wieder neue Verpackungen herzustellen“, erklärt Timothy Glaz, Leiter Corporate Affairs bei Werner & Mertz.

Skalierbarkeit und Planungssicherheit durch gesicherte Rezyklatversorgung

Im Rahmen der Partnerschaft wird PreZero künftig gezielt größere Mengen an HDPE-Rezyklat bereitstellen. Dies soll die kontinuierliche Materialverfügbarkeit sicherstellen und die Skalierung weiterer Kunststoffprodukte ermöglichen. Ein zentrales Anliegen ist dabei die vorausschauende Rohstoffsicherung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Vertreter von PreZero und Werner & Mertz präsentierten an ihrem Messestand die erfolgreiche Umsetzung ihres ersten gemeinsamen Projekts. | Foto: PreZero
Vertreter von PreZero und Werner & Mertz präsentierten an ihrem Messestand die erfolgreiche Umsetzung ihres ersten gemeinsamen Projekts. | Foto: PreZero

„Eine gesicherte Rohstoffversorgung beginnt für uns nicht erst bei der Produktion, sondern bei einem gemeinsamen Verständnis für geschlossene Kreisläufe. Mit Werner & Mertz steht uns ein Partner zur Seite, der die Kreislaufwirtschaft ebenfalls ganzheitlich denkt und damit dieselbe Vision vor Augen hat. Das freut uns sehr“, so Dietmar Böhm, Vorstand Dual, Intragroup, Services & New Business bei PreZero International.

Digitale Weiterentwicklung der Verpackungswende

Zur weiteren Stärkung der Kreislaufwirtschaft setzt die Partnerschaft auch auf digitale Instrumente. Werner & Mertz plant, Verpackungsdaten künftig über SPOT – das Digitalisierungs-Tool von PreZero in Kooperation mit Packaging Cockpit – zu erfassen. Ziel ist es, den branchenweiten Wissenstransfer zu fördern und nachhaltige Transformationsprozesse aktiv mitzugestalten.

Recyclat-Initiative erreicht 1 Milliarde rPET-Flaschen

Ein bedeutender Meilenstein der Recyclat-Initiative wird am 23. Juni 2025 erreicht: 1 Milliarde rPET-Flaschen aus 100 Prozent PCR wurden seit dem Start der Initiative produziert. Seit 2012 treibt Werner & Mertz die Verwendung von Kunststoff aus haushaltsnaher Sammlung voran. Meilensteine sind unter anderem die Einführung von rPET-Flaschen mit steigenden Anteilen aus dem Gelben Sack und rHDPE-Flaschen für Marken wie emsal und Green Care Professional.

Diese langfristige Entwicklung unterstreicht den kontinuierlichen Innovationsanspruch des Unternehmens in der Kunststoffverwertung – stets mit Blick auf Nachhaltigkeit, Ressourcenverantwortung und Kreislaufwirtschaft.

Über PreZero

PreZero entstand 2019 offiziell als Umweltsparte der Schwarz Gruppe und ist heute ein international tätiges Entsorgungs- und Recyclingunternehmen mit rund 30.000 Mitarbeitenden in 10 Ländern. PreZero fördert aktiv die Kreislaufwirtschaft, indem Abfälle als wertvolle Rohstoffe wieder in den Wirtschaftskreislauf zurückgeführt werden. PreZero ist in den Bereichen Abfallmanagement, Recycling, Beratung und Logistik für Kunden aus Industrie, Handel und Kommunen tätig und unterstützt diese dabei, Ressourcen effizient zu nutzen und ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Über Werner & Mertz

Seit über 150 Jahren ist die Werner & Mertz GmbH am Standort Mainz vertreten und mit seinen Vertrauensmarken Frosch, emsal und Green Care Professional als innovatives Unternehmen auf dem europäischen Markt bestens etabliert. Das Unternehmen mit dem Frosch arbeitet nach den Prinzipien einer umweltschonenden Wirtschaftsweise und hat zum Ziel, eine nachhaltige Lebensweise mehrheitsfähig zu machen. Mit der Recyclat-Initiative und gezielten Projektpartnerschaften bereitet Werner & Mertz zukunftsweisenden nachhaltigen Lösungen den Weg über die eigene Branche hinaus. 

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Kreislaufwirtschaft, PreZero, Rezyklat, Verpackungen, Werner Mertz

Weitere Nachrichten

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Brandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Kunststoff-Ladungsträger – darunter Kunststoff-Lagerbehälter, -Kisten, -Trays und -Boxen – sind heute Standardkomponenten in modernen Automatiklagern. Sie sind robust, langlebig, stabil und … [Weiterlesen...] ÜberBrandschutz beginnt bei der Auswahl der Ladungsträger

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag