Expert MouldTemp von WITTMANN optimiert den Temperierprozess im Spritzgießen und reduziert Energieverbrauch sowie Ausschuss signifikant. Das intelligente Assistenzsystem sorgt für stabile Prozesse, senkt den CO2-Fußabdruck nachhaltig und verbessert zugleich die Effizienz der Produktion deutlich.

Die neue Assistenzlösung Expert MouldTemp von WITTMANN sorgt für stabile Temperierprozesse beim Spritzgießen, steigert Qualität und reduziert den Energiebedarf.
Qualitätseinflussgrößen im Griff
Die Temperierung nimmt entscheidend Einfluss auf die Qualität und Effizienz des Spritzgießprozesses. Die elektronische Überwachung und Regelung gewinnen deshalb an Bedeutung. Sie sorgen für Konstanz und Sicherheit im Temperierprozess. Mit Expert MouldTemp geht WITTMANN jetzt noch einen Schritt weiter. Im Paket mit Spritzgießmaschine und Temperiergeräten entsteht ein neues Assistenzsystem, das die Temperierung exakt an die jeweilige Anwendung anpasst und damit nicht nur die Qualität steigert, sondern auch Energie einspart.
Automatische Optimierung dank Flowcon plus
Basis für die automatische Optimierung des Temperierprozesses ist der intelligente Durchflussregler Flowcon plus. Über eine verschleißfreie Durchflussmessung sorgt er für eine permanente Durchflussüberwachung aller Kühlkanäle. Das System erkennt Störgrößen, wie zugesetzte Kühlkanäle oder Durchflussschwankungen, und kann diese mit Hilfe von Schrittmotoren über Proportionalventile im laufenden Produktionsprozess automatisch und zehntelgenau ausgleichen. Dabei werden die einzelnen Kühlkreise überwacht und nachgeregelt. Die Temperatur wird so gleichmäßig im Werkzeug verteilt. Der Anwender profitiert in mehrfacher Hinsicht. Zunächst reduziert sich die Anfahrzeit des Spritzgießprozesses, was vor allem beim Einsatz sehr großer Werkzeuge und bei häufigem Rüsten die Produktivzeit der Spritzgießmaschine deutlich erhöht. Zusätzlich sinkt bereits während der Aufheizphase der Energiebedarf um mehr als 70 Prozent. Durch den sehr stabilen Temperierprozess wird ein maximaler Output von Gutteilen erzielt.
Durch eine manuelle Regelung ließe sich dieses Optimierungspotenzial nicht so effizient ausschöpfen, denn nur selten machen sich Änderungen der Prozessbedingungen unmittelbar bemerkbar. Ohne intelligente Regelung wird in der Regel zunächst Ausschuss produziert, bevor das Maschinenbedienpersonal das Problem erkennen und die Prozessparameter nachregeln kann.
Auch ohne Fachpersonal einfach zu bedienen
Zur Markteinführung wird Expert MouldTemp in einem attraktiven Paket mit MacroPower Spritzgießmaschinen angeboten. Es sind Pakete mit drei unterschiedlichen Schließkräften 500, 850 und 1100 Tonnen verfügbar. Darüber hinaus ist Expert MouldTemp als Stand-Alone-Einheit erhältlich. Diese lässt sich flexibel mit bestehenden Spritzgießmaschinen unterschiedlicher Bauarten kombinieren.
Um das volle Optimierungspotenzial auszuschöpfen, werden Temperiergeräte der WITTMANN Baureihe Tempro plus D in die Produktionszelle integriert. Auf Basis der von Flowcon plus ermittelten Messwerte lässt sich auf diese Weise auch die Pumpenleistung der Temperiergeräte über die Frequenzregelung exakt an den Bedarf der Anwendung anpassen. Der Energieverbrauch wird dadurch deutlich reduziert. Zudem wird die Standzeit der Pumpe verlängert.
Die zentrale Bedienung des Temperierprozesses über die Unilog B8 Steuerung der MacroPower Spritzgießmaschine macht den Einsatz von Expert MouldTemp besonders einfach. Die intuitive Bedienführung stellt sicher, dass auch ohne Fachpersonal eine konstant hohe Produktqualität erzielt wird.
Dank WITTMANN 4.0 Vernetzung lassen sich die Temperierdaten für eine lückenlose Rückverfolgung und die weitere Prozessoptimierung gemeinsam mit den Maschinenparametern speichern und auswerten.
CO2-Fußabdruck nachhaltig reduzieren
Expert MouldTemp leistet einen wesentlichen Beitrag, den CO2-Fußabdruck nachhaltig zu reduzieren. Die Produktion von Ausschuss wird proaktiv verhindert und damit der Rohmaterial- und Energieeinsatz reduziert. Zusätzlich leistet die bedarfsabhängige Regelung der Temperiergeräte einen wesentlichen Beitrag zu einer höheren Energieeffizienz. In Summe machen sich diese Faktoren in niedrigeren Stückkosten bemerkbar.
Da das System auf Basis des Sollwerts automatisch die optimalen Regelparameter ermittelt und einstellt, reduziert sich das Fehlerrisiko und das Rüsten wird beschleunigt. Die Verfügbarkeit der Spritzgießmaschine steigt.
Potenzial praxisnah austesten
An beiden deutschen WITTMANN Standorten, in Nürnberg und Meinerzhagen stehen im Technikum Kapazitäten für die Demonstration und für Kundenversuche bereit. Am Standort Meinerzhagen kann das Potenzial des neuen Assistenzsystems live auf einer MacroPower Spritzgießmaschine ausgetestet werden. Termine können über den WITTMANN Vertrieb vereinbart werden.
Die WITTMANN Gruppe
Die WITTMANN Gruppe ist ein weltweit führender Hersteller von Spritzgießmaschinen, Robotern und Peripheriegeräten zur Verarbeitung unterschiedlichster Arten plastifizierbarer Materialien. Die Unternehmensgruppe hat ihren Hauptsitz in Wien, Österreich, und besteht aus zwei Haupt-Geschäftsbereichen: WITTMANN BATTENFELD und WITTMANN. Im Sinne der Konzepte von Umweltschutz, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft beschäftigt sich die WITTMANN Gruppe mit fortschrittlicher Prozesstechnologie für höchste Energieeffizienz im Spritzgießprozess sowie mit der Verarbeitung von Standardmaterialien und Materialien mit hohem Anteil an Rezyklat und nachwachsenden Rohstoffen. Die Produkte der WITTMANN Gruppe sind auf die horizontale und vertikale Integration in eine Smart Factory ausgelegt und können untereinander zu einer intelligenten Produktionszelle verbunden werden.
Gemeinsam betreiben die Unternehmen der Gruppe neun Produktionswerke in sechs Ländern, und mit ihren 35 Standorten sind die zusätzlichen Vertriebsgesellschaften auf allen wichtigen Industriemärkten der Welt vertreten. WITTMANN BATTENFELD verfolgt den weiteren Ausbau seiner Marktposition als Spritzgießmaschinenhersteller und Anbieter moderner umfassender Maschinentechnik in modularer Bauweise. Das Produktprogramm von WITTMANN umfasst Roboter und Automatisierungsanlagen, Systeme zur Materialversorgung, Trockner, gravimetrische und volumetrische Dosiergeräte, Mühlen, Temperier- und Kühlgeräte. Der Zusammenschluss der einzelnen Bereiche unter dem gemeinsamen Dach der WITTMANN Gruppe ermöglicht eine nahtlose Integration. Zum Vorteil der Spritzgießverarbeiter, die in verstärktem Maß ein reibungsloses Ineinandergreifen von Verarbeitungsmaschine, Automatisierung und Peripherie nachfragen.