• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Zellerfeld skaliert 3D-Druck mit Fraunhofer IAPT

11. April 2025 von Lorenz Matzinger

Zellerfeld skaliert 3D-Druck mit Fraunhofer IAPT für eine zukunftssichere Produktion und optimierte Fertigungsprozesse. Mit Fraunhofer IAPT entwickelt Zellerfeld ein skalierbares Produktionskonzept für personalisierte 3D-Druck-Schuhe und höhere Effizienz.

Zellerfeld und Fraunhofer IAPT | Bild: Zellnerfeld
Zellerfeld und Fraunhofer IAPT | Bild: Zellnerfeld

Zellerfeld, Vorreiter in der additiven Fertigung personalisierter Schuhe, plant eine Erweiterung seiner Produktion von aktuell 200 auf bis zu 5.000 3D-Drucker. Gemeinsam mit dem Fraunhofer IAPT entsteht dafür ein flexibles Konzept, das Effizienz, Sicherheit und Zukunftsfähigkeit vereint.

Additive Fertigung als Chance für individuelle Produkte

Die Additive Produktion – englisch Additive Manufacturing (AM) – eröffnet zahlreiche Chancen vom ressourcenschonenden Leichtbau zu individualisierten Bauteilen in der Losgröße 1, etwa patientenspezifischen Implantaten oder personalisierten Produkten. Hier setzt das Geschäftsmodell des deutsch-amerikanischen Unternehmens Zellerfeld an. Es revolutioniert die Schuhproduktion mit dem 3D-Druck funktionaler Schuhe mit variierenden Designs. Die Additive Produktion der Schuhe erfolgt auf Basis individueller Scans, durchgängig digital und nachhaltig.

Der internationale Erfolg veranlasst Zellerfeld zum Ausbau seiner Produktionskapazitäten. Der Schritt von hunderten zu tausenden 3D-Druckern erfordert eine exakte Planung der räumlichen Erfordernisse unter Einhaltung rechtlicher Vorgaben und Sicherheitsaspekte. Gleichzeitig möchte Zellerfeld Optimierungsmöglichkeiten im Produktionsablauf identifizieren und ausschöpfen.

Für das Gelingen des Großprojektes setzt Zellerfeld unter anderem auf die Beratung des Fraunhofer IAPT und seine Expertise entlang der kompletten AM-Fertigungsroute. Die angewandte Forschung der Fraunhofer-Einrichtung für Additive Produktionstechnologien IAPT trägt zur Verbesserung industrieller Produktionsprozesse bei und unterstützt Zellerfeld auf seinem Wachstumskurs.

Vom Plan zum Layout: Vorgehen und Ergebnisse

Die erste Phase des Projektes haben Fraunhofer IAPT und Zellerfeld kürzlich mit der Definition der Anforderungen an eine hochskalierte Produktion abgeschlossen. Innerhalb der sechswöchigen Projektlaufzeit wurden die für die Skalierung relevanten Produktionskennzahlen des aktuellen Produktionskonzeptes überprüft, validiert und bewertet. Das Team des Fraunhofer IAPT hat Engpässe identifiziert, Chancen aufgezeigt und praxisorientierte Handlungsempfehlungen entwickelt. Auch Empfehlungen, insbesondere zum Brandschutz, sind in den Anforderungskatalog eingeflossen und gewährleisten eine sichere und rechtskonforme Produktion.

Zentrales Ergebnis der Arbeit des Fraunhofer IAPT ist ein Layout der Produktionsumgebung. Es berücksichtigt neben der Anordnung der Produktionsbereiche auch Büroflächen und Maßnahmen zur Ausfallsicherheit. Eine fundierte Flächenbedarfsabschätzung bildet die Grundlage für langfristige Verbesserungen. Für die Wahl einer optimalen Immobilie als zukünftige Produktionsstätte konkretisierte das Fraunhofer IAPT technische und regulatorische Richtlinien.

Das Fraunhofer IAPT hat uns mit einer praxisnahen Analyse geholfen, entscheidende Erkenntnisse zu validieren – eine wertvolle Grundlage für unsere weitere Skalierung

Lennard Stoever, Co-Founder und President von Zellerfeld

Das gemeinsam erarbeitete Konzept ermöglicht Zellerfeld eine strukturierte und zukunftsorientierte Umsetzung seiner Wachstumsstrategie und eine signifikante Produktionssteigerung von aktuell 200 3D-Druckern auf bis zu 5.000 3D-Drucker. Es entstand in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden von Zellerfeld. Die Methodik des Fraunhofer IAPT gewährleistet eine Lösung, die in der Theorie fundiert und in der Praxis an den realen Bedürfnissen der Produktion ausgerichtet ist

Über das Fraunhofer IAPT

Das Fraunhofer IAPT steht für nachhaltige Innovationen auf dem Gebiet der Additiven Fertigung. Das Portfolio umfasst Forschung- und Entwicklung entlang der kompletten AM-Fertigungsroute – von einzigartigen Bauteildesigns und Systemlösungen, auch auf Prozess- und Materialebene, bis hin zu Fabrikplanung und Virtualisierung. Von der grundlegenden Idee und Machbarkeit bis zur industriellen Implementierung in neuen oder vorhandenen Produktionsumgebung werden alle Aspekte der additiven Fertigungsroute lückenlos end-2-end betrachtet. Ein besonderer Fokus gilt dabei den gesellschaftlich relevanten Zukunftsthemenfeldern Life Science, Energie, Mobilität sowie Security und Defense. Unser übergeordnetes Ziel ist, dass additive Produktionstechnologien< industriell eingesetzt werden und so signifikant zu steigender Produktivität, Ressourcenschonung, Resilienz und Wohlstand beitragen.

Kategorie: Additive, Additive Fertigung, News Stichworte: Additive Fertigung, Fraunhofer, Schuhe, Zellerfeld

Weitere Nachrichten

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

ENGEL präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf innovative Technologien und umfassende Lösungen für die Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen die Verbindung von Effizienz, Präzision, Digitalisierung … [Weiterlesen...] ÜberSmarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

  • Säureamide
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Säureamide sind chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Oxosäuren mit Ammoniak oder Aminen entstehen. Dabei ersetzt eine stickstoffhaltige Gruppe die Hydroxygruppe der Säure. Besonders bedeutsam sind Carbonsäureamide, die unter anderem […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag