• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Fraunhofer

Fraunhofer gewinnt JEC Award 2025 für MFFD-Rumpfdesign

24. April 2025 von Lorenz Matzinger

York Roth (Airbus) freut sich mit Lars Larsen (DLR), Joost Koopman (GKN Fokker Aerospace) und Benjamin Diehl (Fraunhofer-Gesellschaft) stellvertretend für alle MFFD-Projektpartner über den JEC Composites Innovation Award 2025 (v.l.n.r.).| Bild: JEC Composites/SEB_DHALLOY

Fraunhofer gewinnt JEC Award 2025 für automatisierte Thermoplast-Rumpfproduktion im MFFD-Projekt mit Airbus und internationalen Partnern. Der preisgekrönte MFFD vereint automatisierte CFK-Technologien mit Leichtbau und verbessert Nachhaltigkeit sowie Effizienz im Flugzeugbau.

Kategorie: Forschung, News, Veranstaltungen Stichworte: Fraunhofer, JEC, JEC Award 2025, MFFD-Rumpf

Fraunhofer IPA: Pulverprüfung mit mobilem Messgerät

22. April 2025 von Lorenz Matzinger

Wird das mobile Raman-Spektrometer auf das Kunststoffpulver gerichtet, zeigt das Display des Messgeräts eine Kurve an, die Rückschlüsse über den Zustand des Pulvers zulässt. | Bild: Fraunhofer IPA/Rainer Bez

Fraunhofer IPA entwickelt mobile Lösung zur Pulverprüfung-sekundenschnelle Analyse senkt 3D-Druckkosten. Mit einem mobilen Raman-Spektrometer macht das Fraunhofer IPA den Alterungszustand von Kunststoffpulver sofort sichtbar und senkt Produktionskosten.

Kategorie: Additive Fertigung, News Stichworte: Fraunhofer, IPA, Kunststoff, Lasersintern, Pulver

Zellerfeld skaliert 3D-Druck mit Fraunhofer IAPT

11. April 2025 von Lorenz Matzinger

Zellerfeld und Fraunhofer IAPT | Bild: Zellnerfeld

Zellerfeld skaliert 3D-Druck mit Fraunhofer IAPT für eine zukunftssichere Produktion und optimierte Fertigungsprozesse. Mit Fraunhofer IAPT entwickelt Zellerfeld ein skalierbares Produktionskonzept für personalisierte 3D-Druck-Schuhe und höhere Effizienz.

Kategorie: Additive, Additive Fertigung, News Stichworte: Additive Fertigung, Fraunhofer, Schuhe, Zellerfeld

IAMHH e.V.: AM Konferenz & Pitch Night in Hamburg

27. März 2025 von Lorenz Matzinger

AM Konferenz und AM Pitch Night des Vereins IAMHH e.V. vom 5. bis 7. Mai 2025 in Hamburg | Bild: Toni Gunner Fraunhofer IAPT

IAMHH e.V. lädt am 6.–7. Mai zur AM Konferenz & Pitch Night nach Hamburg – mit Fokus auf Additive Manufacturing & Networking. Die Konferenz bietet Vorträge zu 3D-Druck, Polymere & Mobilität. Start-ups präsentieren Innovationen bei der AM Pitch Night.

Kategorie: Additive Fertigung, News, Veranstaltungen Stichworte: Additive Fertigung, Fraunhofer, IAMHH, IAMHH e.V

OHLF Wolfsburger Forschungscampus startet Förderphase

20. März 2025 von Lorenz Matzinger

Das Gebäude der Open Hybrid LabFactory in Wolfsburg.| Bild: Fraunhofer

Das OHLF Wolfsburg beginnt mit dritter Förderperiode für nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Automobilbranche. Über 35 Partner bündeln ihre Expertise um innovative Projekte zu entwickeln, mit dem Ziel eine Nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Automobilbranche zu etablieren.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Forschung, Fraunhofer, OHLF, Open Hybrid LapFactrory, Wolfsburg

Fraunhofer CCPE auf der Circular Valley Convention 2025

14. Februar 2025 von Lorenz Matzinger

Prototypenentwicklung mit CCPE-Materialien und CCPE-Bauteilen | Bild: Fraunhofer UMSICHT/Christian Spiess

Fraunhofer präsentiert ein interaktives Miniatur-Wunderland und innovative Produktentwicklungen auf der Circular Valley Convention 2025. Besucher erleben zirkuläre Lösungen wie biologisch abbaubare Dachbahnen, smarte Logistiknetzwerke und Tools zur Bewertung der Nachhaltigkeit.

Kategorie: Forschung, Messe, News Stichworte: Circular Valley Convention, CVC, Fraunhofer, FraunhoferCCPE, Messe

Fraunhofer UMSICHT: Neues Planspiel zur Kreislaufwirtschaft

6. Februar 2025 von Lorenz Matzinger

Abstimmungsprozess während des Planspiels zum Thema nachhaltige Verpackungswirtschaft | Bild: Forum Rezyklat/Atelier Ralf Bauer

Fraunhofer UMSICHT entwickelt ein Planspiel zur Kreislaufwirtschaft von Verpackungen. Ergebnisse jetzt kostenlos verfügbar. Das Forum Rezyklat gab das Planspiel in Auftrag. Ziel ist es, geschlossene Kreisläufe für schwer recycelbare Verpackungsmaterialien zu finden.

Kategorie: News, Wirtschaft Stichworte: Forum Rezyklat, Fraunhofer, Kreislaufwirtschaft, Kunststoffrecycling, Nachhaltigkeit, Recycling

Fraunhofer Waste4Future: Fortschritt im Kunststoff-Recycling

5. Februar 2025 von Lorenz Matzinger

Aus kunststoffhaltigem Abfall wurde im Projekt Polyamid extrahiert, das im Spitzguss zu einer Stuhlschale verarbeitet wurde. | Bild: Fraunhofer IMWS

Fraunhofer entwickelt im Projekt Waste4Future innovative Lösungen für Kunststoff-Recycling und Kreislaufwirtschaft. Fraunhofer optimiert mit acht Instituten Recycling, Sortierung und Verwertung von Kunststoffen, um Abfälle nachhaltig zu nutzen statt zu verbrennen.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Fraunhofer, Kunststoffrecycling, Nachhaltigkeit, Recycling, Waste4Futere

Fraunhofer: PLA-Fahrradhelm setzt Maßstäbe in Nachhaltigkeit

10. Dezember 2024 von Lorenz Matzinger

Recyclingfähiger bio-basierter Monomaterial-Fahrradhelm aus EPLA | Bild: Fraunhofer ICT

Fahrradhelm aus PLA: Der biobasierte Helm vom Fraunhofer ICT ist kreislauffähig, reduziert CO₂ und bietet eine nachhaltige Alternative. Dank des neuen PLA-Designs ist der Helm leichter recycelbar und umweltfreundlich. Sein achtfach kleinerer Materialfußabdruck setzt Maßstäbe in der Nachhaltigkeit.

Kategorie: Firmen, Forschung, Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Fahrradhelm, Fraunhofer, Nachhaltigkeit, PLA

Fraunhofer CCPE: Geruchsoptimierung in Kunststoffen und Rezyklate

19. November 2024 von Lorenz Matzinger

Emission and odor optimization in plastics and recyclates | Bild: Fraunhofer CCPE

Fraunhofer CCPE forscht an Lösungen für Kunststoff Rezyklate mit einem Fokus auf Emissions- und Geruchsoptimierung. An einem Event am 5. Dezember 2024 stellt Fraunhofer die innovative Lösungen zur Emissions- und Geruchsoptimierung in Kunststoffen und Rezyklaten vor

Kategorie: Forschung, Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Emissionsoptimierung, Forschung, Fraunhofer, Geruch, Rezyklat

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Notice
Es sind keine anstehenden Veranstaltungen vorhanden.

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Finnlands Industrie spart CO₂ durch digitale Abwärmenutzung
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Finnlands Industrie verknüpft Abwärmenutzung, Speichertechnologien und digitale Steuerung zu einem effizienten Energiesystem. Rechenzentren und Produktionsstandorte liefern Wärme für Haushalte, senken Emissionen und stärken die […]

  • ProSweets Cologne 2026: Hohe Nachfrage und neue Impulse
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit starkem Besucherinteresse, wachsender Ausstellerzahl und innovativen Formaten startet die ProSweets Cologne 2026.Nachhaltigkeit, KI und resiliente Lieferketten stehen im Fokus. Die Messe bleibt zentrale Plattform für Zulieferlösungen der […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag