Fraunhofer gewinnt JEC Award 2025 für automatisierte Thermoplast-Rumpfproduktion im MFFD-Projekt mit Airbus und internationalen Partnern. Der preisgekrönte MFFD vereint automatisierte CFK-Technologien mit Leichtbau und verbessert Nachhaltigkeit sowie Effizienz im Flugzeugbau.
Fraunhofer
Fraunhofer IPA: Pulverprüfung mit mobilem Messgerät
Fraunhofer IPA entwickelt mobile Lösung zur Pulverprüfung-sekundenschnelle Analyse senkt 3D-Druckkosten. Mit einem mobilen Raman-Spektrometer macht das Fraunhofer IPA den Alterungszustand von Kunststoffpulver sofort sichtbar und senkt Produktionskosten.
Zellerfeld skaliert 3D-Druck mit Fraunhofer IAPT
Zellerfeld skaliert 3D-Druck mit Fraunhofer IAPT für eine zukunftssichere Produktion und optimierte Fertigungsprozesse. Mit Fraunhofer IAPT entwickelt Zellerfeld ein skalierbares Produktionskonzept für personalisierte 3D-Druck-Schuhe und höhere Effizienz.
IAMHH e.V.: AM Konferenz & Pitch Night in Hamburg
IAMHH e.V. lädt am 6.–7. Mai zur AM Konferenz & Pitch Night nach Hamburg – mit Fokus auf Additive Manufacturing & Networking. Die Konferenz bietet Vorträge zu 3D-Druck, Polymere & Mobilität. Start-ups präsentieren Innovationen bei der AM Pitch Night.
OHLF Wolfsburger Forschungscampus startet Förderphase
Das OHLF Wolfsburg beginnt mit dritter Förderperiode für nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Automobilbranche. Über 35 Partner bündeln ihre Expertise um innovative Projekte zu entwickeln, mit dem Ziel eine Nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Automobilbranche zu etablieren.
Fraunhofer CCPE auf der Circular Valley Convention 2025
Fraunhofer präsentiert ein interaktives Miniatur-Wunderland und innovative Produktentwicklungen auf der Circular Valley Convention 2025. Besucher erleben zirkuläre Lösungen wie biologisch abbaubare Dachbahnen, smarte Logistiknetzwerke und Tools zur Bewertung der Nachhaltigkeit.
Fraunhofer UMSICHT: Neues Planspiel zur Kreislaufwirtschaft
Fraunhofer UMSICHT entwickelt ein Planspiel zur Kreislaufwirtschaft von Verpackungen. Ergebnisse jetzt kostenlos verfügbar. Das Forum Rezyklat gab das Planspiel in Auftrag. Ziel ist es, geschlossene Kreisläufe für schwer recycelbare Verpackungsmaterialien zu finden.
Fraunhofer Waste4Future: Fortschritt im Kunststoff-Recycling
Fraunhofer entwickelt im Projekt Waste4Future innovative Lösungen für Kunststoff-Recycling und Kreislaufwirtschaft. Fraunhofer optimiert mit acht Instituten Recycling, Sortierung und Verwertung von Kunststoffen, um Abfälle nachhaltig zu nutzen statt zu verbrennen.
Fraunhofer: PLA-Fahrradhelm setzt Maßstäbe in Nachhaltigkeit
Fahrradhelm aus PLA: Der biobasierte Helm vom Fraunhofer ICT ist kreislauffähig, reduziert CO₂ und bietet eine nachhaltige Alternative. Dank des neuen PLA-Designs ist der Helm leichter recycelbar und umweltfreundlich. Sein achtfach kleinerer Materialfußabdruck setzt Maßstäbe in der Nachhaltigkeit.
Fraunhofer CCPE: Geruchsoptimierung in Kunststoffen und Rezyklate
Fraunhofer CCPE forscht an Lösungen für Kunststoff Rezyklate mit einem Fokus auf Emissions- und Geruchsoptimierung. An einem Event am 5. Dezember 2024 stellt Fraunhofer die innovative Lösungen zur Emissions- und Geruchsoptimierung in Kunststoffen und Rezyklaten vor