• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Neue digitale Assistenzsysteme und neue Kundenplattform BluPort

17. Februar 2020 von Kerstin Sochor

EREMA steigert mit smarten Technologien die Maschinen-Performance

Die Kunststoffindustrie muss sich gegenwärtig zwei ganz großen Herausforderungen stellen: Circular Economy und Digitalisierung. Bei EREMA ist man überzeugt, dass die Digitalisierung im Kunststoffrecycling ein wichtiger Schrittmacher am Weg zur Realisierung einer Kreislaufwirtschaft ist. Der Kunststoffrecyclingmaschinen-Hersteller sieht sich deshalb auch bei diesem Trend als Vorreiter in der Branche. Zu den jüngsten Neuentwicklungen zählt die neue Kundenplattform BluPort, wo künftig bestehende und neue digitale Assistenzsysteme gebündelt werden.

Die Ansprüche an das Regranulat steigen, während gleichzeitig stärker verschmutzte Inputströme und neue Materialzusammensetzungen im Recyclingprozess verarbeitet werden müssen. „Mit Hilfe der Digitalisierung eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Planung, Steuerung und Organisation dieser Prozesse. Diese gilt es zu nutzen, um die geforderten Mengen an hoher und stabiler Regranulatqualität bereitstellen zu können“, begründet Manfred Hackl, CEO EREMA Group, weshalb EREMA die Digitalisierung im Kunststoffrecycling so stark forciert. 

BluPort – neue Kundenplattform für digitale Assistenzsysteme

Smarte Technologien gehörten schon in den vergangenen Jahren zum Produktportfolio von EREMA. Dazu zählen das Smart Start Paket für einen hohen Automatisierungsgrad, die QualityOn Pakete für die kontinuierliche Messung von Qualitätsdaten wie Farbe, MVR und Zusammensetzung des Inputmaterials während des laufenden Verarbeitungsprozesses, oder Smart Factory re360, ein Manufacturing Execution System, das Produktions- und Maschinendaten des gesamten bestehenden Maschinenparks erfasst. Weitere Assistenzsysteme und Informationstools können EREMA Kunden ab sofort über die neue Kundenplattform BluPort nutzen.

Auf der Online-Plattform BluPort bündelt EREMA Dienstleistungs- und Datenaufbereitungs-Apps, welche die Kunden bei der Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung unterstützen. 
Foto: EREMA

„Auf dieser Online-Plattform bündeln wir übersichtlich und benutzerfreundlich praktische Dienstleistungs- und Datenaufbereitungs-Apps, die unsere Kunden bei der Qualitätskontrolle unterstützen und so die Maschinen-Performance steigern. Mit Fokus auf Datensicherheit und Kundenutzen werden wir das Angebot auf BluPort in Zukunft laufend ergänzen und erweitern“, kündigt Michael Heitzinger, Managing Director der EREMA Engineering Recycling Maschinen und Anlagen Ges.m.b.H., an. Die Basisversion ist für alle Kunden kostenlos. Die Vollversion mit allen aktuellen Updates steht bei Erwerb eines „Smart Service Packages“ zur Verfügung. 

Technologisch sind mittlerweile alle EREMA Maschinen, die neu ausgeliefert werden, für die Nutzung dieses Pakets ausgerüstet. Das Angebot zum Start der Kundenplattform BluPort umfasst das Dashboard „My Recycling Plant“ mit den wichtigsten Kennzahlen und Vergleichswerten der betriebseigenen Recyclinganlagen, einen Investitionsrechner als Entscheidungshilfe für Investitionen sowie einen für den jeweiligen Nutzer bzw. dessen Maschinen individualisierten Pool an Wartungsvideos mit praxiserprobten schrittweisen Anleitungen. „Mit diesen in der Branche einzigartigen Wartungsvideos befähigen wir die Mitarbeiter unserer Kunden, diese Arbeiten rasch und richtig durchzuführen. Das ist ein wichtiger Beitrag für eine möglichst hohe Anlagenverfügbarkeit“, ist Michael Heitzinger überzeugt. Dem selben Ziel dient auch der bewährte Ersatzteile-Onlineshop „Spare Parts Online“, der ebenfalls in das neue Kundenportal integriert wurde. EREMA Kunden finden hier nicht nur rund um die Uhr bestellbare Ersatzeile für ihre Maschinen, sondern auch ihre individuelle Bestellhistorie, Zeichnungen, Schaltpläne, Dokumentationen, Gebrauchsanweisungen und Bilder. Praktische Suchfunktionen und die intuitive Benutzeroberfläche vereinfachen und beschleunigen den Beschaffungsprozess.

 „Die digitale Vernetzung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Integration des Recycling Know-hows in die Kunststoffwertschöpfungskette. Mit unseren smarten Technologien und der neuen Kundenplattform BluPort schaffen wir die Voraussetzung dafür, dass wir mit unseren Kunden gemeinsam neue Lösungen für ökonomisch und ökologisch sinnvolle Optimierungen in der Prozesskette entwickeln können“, so Manfred Hackl.

www.erema-group.com

Kategorie: advertorial

Weitere Nachrichten

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH rückt auf der SPS 2023 in Nürnberg den Bereich der Human Machine Interface (HMI) in den Fokus. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration. Zu den Messe Highlights gehören […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag