• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Archiv für 2024

Coperion und Herbold: Neue Technologien für effizientes Recycling

30. Dezember 2024 von Lorenz Matzinger

Coperion und Herbold Meckesheim begrüßten am 6. und 7. November 2024 mehr als 180 Gäste zu einer Fachtagung im neu eröffneten Recycling Innovation Center in Weingarten.  | Bild: Coperion

Coperion und Herbold Meckesheim zeigten innovative Technologien für effizientes Kunststoff-Recycling bei den Recycling Days² in Weingarten. Die Fachkonferenz zeigte, wie moderne Extrudertechnologien und Live-Demonstrationen die Effizienz und Qualität im Kunststoff-Recycling steigern können.

Kategorie: Firmen, News, Veranstaltungen Stichworte: Coperion, Herbold, Recycling, Recycling Days

Uni Jena und BASF treiben Innovation im Plastikrecycling voran

20. Dezember 2024 von Lorenz Matzinger

In einem Labor am Zentrum für Energie und Umweltchemie der Universität Jena werden Redox-Polymere gereinigt. | Bild:  Jan-Peter Kasper/Universität Jena

Uni Jena und BASF erforschen mit Partnern neue KI-gestützte Methoden zur Echtzeitanalyse von Kunststoffabfällen für hochwertiges Recycling. Das Projekt SpecReK nutzt KI und spektroskopische Verfahren, um die Recyclingqualität zu verbessern und die Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen zu stärken.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: BASF, KI, SpecReK, Spektroskopie, Uni Jena

Project STOP und Accenture: App optimiert Abfallwirtschaft

19. Dezember 2024 von Lorenz Matzinger

Project STOP und Accenture gehen gemeinsam mit innovativer digitaler App gegen unkontrollierten Abfalleintrag in die Umwelt vor. | Bild: Project STOP

Neue digitale App von Project STOP optimiert die Abfallwirtschaft und fördert verantwortungsvolle Entsorgung in Indonesien. Die App ermöglicht digitale Registrierung, Routenoptimierung und transparente Gebührenerhebung, ideal für ländliche Gebiete mit geringer Netzanbindung.

Kategorie: Firmen, Kreislaufwirtschaft, News, Wirtschaft Stichworte: Abfallwirtschaft, Accenture, Borealis, ProjectSTOP

Neue Maßstäbe im Maschinenschutz von Baumüller

18. Dezember 2024 von Lorenz Matzinger

Durch die Integration von Funktionen zum Maschinenschutz direkt im Antrieb, ermöglicht Baumüller noch schnellere Reaktionen im Fehlerfall und damit kürzere Zykluszeiten und eine höhere Produktivität. | Bild: Baumüller

Baumüller integriert Maschinenschutz direkt in Antriebe. Das verkürzt Reaktionszeiten, schützt Maschinen und senkt Wartungskosten. Die neuen Schutzfunktionen in Baumüller-Antrieben erkennen frühzeitig Blockaden und Überlastungen, reagieren blitzschnell und erhöhen die Produktivität.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Baumüller, Maschinenschutz, Shock Detection

Busch erhält EcoVadis-Bronze für Nachhaltigkeitsengagement

17. Dezember 2024 von Lorenz Matzinger

Abb.: Die Dr.-Ing. Karl Busch GmbH hat die renommierte EcoVadis-Bronzemedaille gewonnen. Quelle: Busch Group.

Busch erhält EcoVadis-Bronze und gehört zu den Top 35 % der bewerteten Unternehmen, ein Beleg für starkes Engagement in Sachen Nachhaltigkeit. Diese Auszeichnung spiegelt das nachhaltige Engagement von Busch wider und motiviert das Unternehmen, seine Nachhaltigkeitsstrategien weiter zu stärken.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Busch, EcoVadis, Karl Busch GmbH

ENGEL: Intelligente Assistenzsysteme gegen Fachkräftemangel

16. Dezember 2024 von Birgit Fischer

ENGEL bietet smarte Prozessoptimierung mit digitalen Assistenzsystemen, um den Fachkräftemangel in der Kunststoffindustrie zu lösen. Von der Spritzgießmaschine bis hin zur intelligenten Prozessüberwachung – die iQ-Produktfamilie sorgt für eine effiziente und ressourcenschonende Produktion.

Kategorie: Digitalisierung, News Stichworte: Assistenzsystem, Digitalisierung, Engel, iQ

ENGEL gewinnt Staatspreis für effizientes Kunststoffrecycling

16. Dezember 2024 von Lorenz Matzinger

V.l.n.r.: Dr. Johannes Kilian, Univ.-Prof. Dr. Martin Kocher, Dr. Klaus Fellner, DI Stefan Fehringer | Bild: ENGEL

ENGEL erhält den Staatspreis für energieeffizientes Kunststoffrecycling und verkürzt mit einem Zwei-Stufen-Prozess den Materialkreislauf. Der innovativen Lösung gelingt es, geschreddertes Material direkt einzusetzen, Investitionen zu senken und die CO₂-Emissionen signifikant zu reduzieren.

Kategorie: Firmen, Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Engel, Kunststoffrecycling, Materialkreislauf, Staatspreis

BASF Ultramid® T7000: neuer PA/PPA-Blend für Metallersatz

12. Dezember 2024 von Lorenz Matzinger

Der PA/PPA-Blend Ultramid® T7000 ist der perfekte Metallersatz für Strukturbauteile, die Feuchtigkeit ausgesetzt sind, z.B. Autospiegel, Druckluftbremsen, Ventile und Möbelkomponenten. | Bild: BASF SE

Ultramid® T7000 von BASF bietet als PA/PPA-Blend mehr Steifigkeit, Stabilität und weniger Wasseraufnahme als PA66 – ideal für Metallersatz. Dieses Material vereint hohe Festigkeit, geringe Feuchtigkeitsaufnahme und leichte Verarbeitung, was es zu einer erstklassigen Lösung für Strukturbauteile macht.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: BASF, PA, PPA, Ultramid

DITF: Nachhaltige Tapes aus recycelten Carbonfasern entwickelt

11. Dezember 2024 von Lorenz Matzinger

Entwickelte „Infinity“ rCF-Tape-Variante mit Besäumung der Tapekanten | Bild: Fraunhofer ICT

Die DITF entwickeln rCF-Tapes, die Neufasermaterial ersetzen können. Ein wichtiger Schritt für nachhaltigen Leichtbau und Ressourcenschonung. Dank innovativer Technologien schaffen die DITF rCF-Tapes, die 88 % der Festigkeit von Neufasern bieten und das Treibhauspotenzial um bis zu 66 % reduzieren.

Kategorie: Forschung, News, Produkte Stichworte: Carbonfasern, DITF, Recycling, Tapes

Fraunhofer: PLA-Fahrradhelm setzt Maßstäbe in Nachhaltigkeit

10. Dezember 2024 von Lorenz Matzinger

Recyclingfähiger bio-basierter Monomaterial-Fahrradhelm aus EPLA | Bild: Fraunhofer ICT

Fahrradhelm aus PLA: Der biobasierte Helm vom Fraunhofer ICT ist kreislauffähig, reduziert CO₂ und bietet eine nachhaltige Alternative. Dank des neuen PLA-Designs ist der Helm leichter recycelbar und umweltfreundlich. Sein achtfach kleinerer Materialfußabdruck setzt Maßstäbe in der Nachhaltigkeit.

Kategorie: Firmen, Forschung, Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Fahrradhelm, Fraunhofer, Nachhaltigkeit, PLA

  • Seite 1
  • Seite 2
  • Seite 3
  • Weggelassene Zwischenseiten …
  • Seite 22
  • Nächste Seite aufrufen »

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag