Das Zentrum für Elektronenmikroskopie Graz unterstützt schon seit vielen Jahren zahlreiche Unternehmen in der Industrie. Insbesondere die erfolgreiche Aufklärung von Gegebenheiten im Nano- und Mikrometerbereich von Proben und Produkten stellen wesentliche Informationen für Produkt- und Prozessverbesserungen bereit. Mit Methoden der Spektroskopie und Elektronenmikroskopie werden Morphologie, Grenzflächencharakteristika wie auch Probleme bei Abweichungen oder Fehlern von Materialien und Produkten aufgeklärt. Die bildgebenden Untersuchungsergebnisse werden mittels Machine-Learning Algorithmen im Detail ausgewertet. Bei den Messungen kann der Auftraggeber auch live online dabei sein. Methoden und Ergebnisse im Bereich von Kunststoffen und Papier werden im kostenfreien Webinar im Detail beschrieben.
News
Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb
Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb von KRAIBON ein. Die dünne Folie aus unvernetztem Kautschuk kommt im Bereich Sport und Freizeit, in der Automobilindustrie und anderen industriellen Anwendungen zum Einsatz.
Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher Produktivität den Stromverbrauch, verringert den CO2-Fussabdruck und ist in kurzer Zeit amortisiert.
Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in recycelten Kunststoffen.
1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App
Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und Gewinner und Kooperationen mit Großevents wie dem Wiener Donauinselfest sowie dem Vienna City Marathon. Ob zu Hause oder unterwegs – die RecycleMich App funktioniert in ganz Österreich. Jetzt folgt der nächste Schritt: Ab sofort zeigt die App, wie die gescannten Verpackungen regional richtig getrennt und entsorgt werden.
Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung
Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen erhalten. Dank der Umsetzung dieser Norm konnte Cubicure die Wertschöpfungskette optimieren und dadurch die Produktentwicklung beschleunigen.
In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten
Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage zu schließen und verschaffen Recyclern einen Wettbewerbsvorteil in Bezug auf Effizienz und Rentabilität
Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten
ENGEL erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Außerdem wird abseits der Herbsttermine Ende März ein zusätzlicher „Tag der offenen Lehrwerkstätte“ angeboten.
Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft
Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt.
Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen Sortierkapazität für Leichtverpackungen in Österreich abdecken.