Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung tragen dazu bei, die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage zu schließen und verschaffen Recyclern einen Wettbewerbsvorteil in Bezug auf Effizienz und Rentabilität
Recycling
Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen
ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt haben in Ennshafen den Spatenstich für eine Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen gesetzt. Die Anlage weist eine Sortierkapazität von 100.000 t/Jahr auf und kann 50 % der erforderlichen Sortierkapazität für Leichtverpackungen in Österreich abdecken.
Reduzierung von Kunststoffabfällen durch chemische Recyclinganlagen
Flowserve und Clariter wollen gemeinsam Kunststoffabfälle durch chemische Recyclinganlagen im kommerziellen Maßstab reduzieren. Flowserve wird alle Pumpen, Ventile, Dichtungen und RedRaven-Produkte für die ersten vier kommerziellen chemischen Recyclinganlagen von Clariter anliefern.
Eine absolut nachhaltige Kunststoffwirtschaft
Die ETH Zürich hat in einer neuen Studie aufgezeigt, dass eine absolut nachhaltige Kunststoffwirtschaft möglich ist. Erreicht würde diese durch eine Kombination von viel Recycling sowie der Nutzung von CO2 aus der Luft und von Biomasse und die Wertsteigerung von Plastik.
ALPLA Group eröffnet PET Recyclinganlage in Rumänien
Die ALPLA Group hat gemeinsam mit Ecohelp SRL und United Polymer Trading AG ihre bis dato erste PET Recyclinganlage in Rumänien eröffnet. Das neue Werk produziert auf Basis von Flaschen aus haushaltsnaher Sammlung recyceltes PET-Granulat zur Herstellung neuer Preforms und Flaschen.
Hochwertige PEX Rohre aus chemisch recycelten PEX Abfällen
Neste, Uponor, Wastewise und Borealis ist es gelungen aus chemisch recycelten PEX Abfällen neue PEX Rohre herzustellen. Das Projekt zeigt, dass die Verwertung von PEX durch chemisches Recycling möglich ist und dass hierbei hohe Ausbeuten erzielt werden können.
Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023
Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. – 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen Ansätzen führender Unternehmen und den Austausch mit Experten aus Industrie und Wissenschaft.
RecycleMe und Reclay Systems in Österreich mit neuer Führung
Laut einer Statistik[1] der Arbeiterkammer Österreich lag der Frauenanteil in der Geschäftsführung der 200 umsatzstärksten Unternehmen Österreichs lediglich bei 8,9 Prozent. Im Global Gender Gap Report 2021[2] des Weltwirtschaftsforums (WEF) erreicht Österreich in der Frage der wirtschaftlichen Partizipation von Frauen unter 157 Ländern lediglich den 88. Rang. Passend zum Jahreswechsel läuten die österreichischen Tochtergesellschaften der Raan Gruppe daher eine neue Ära in der Recycling-Branche ein: DI Eva Müller-Axmann Bsc. und Dr. Marisa Pia Scholz, LL.M. haben mit Wirkung zum 7. Dezember 2022 die Geschäftsführung der beiden Tochtergesellschaften RecycleMe GmbH und Reclay Systems GmbH übernommen.
ReCover – das neue Geschäftsfeld von Coveris
Coveris schafft mit dem neuen Geschäftsfeld ReCover eine Plattform für alle Aktivitäten im Bereich des mechanischen Kunststoffrecyclings. Indem alle Schritte der Abfallbeschaffung und -verarbeitung sowie des Kunststoffrecycling gebündelt werden, schließt Coveris den Kunststoffkreislauf.
Canupak – die klimaoptimierte Beautycare-Verpackung
ALPLA entwickelt mit der Beautycare-Verpackung „Canupak“ eine klimaoptimierte Musterlösung, die rund 71% weniger CO₂-Emissionen verursacht. Die Flasche zu 100 Prozent aus recyceltem HDPE (rHDPE) aus eigenen Werken in der EU ausschließlich mit erneuerbaren Energien hergestellt.