• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

DRD Trockenreiniger im Recycler-Einsatz

22. April 2024 von Birgit Fischer

DRD Trockenreiniger von MAS ermöglichen eine verlässliche, schonende und vielseitige Trocknung und Reinigung diverser Kunststofffraktionen. Sie trocknen und reinigen Kunststofffraktionen in einem Arbeitsgang und können als Stand-Alone oder Nasswaschkombination eingesetzt werden.

Der DRD Trockenreiniger ist überaus bedienerfreundlich und zugleich wartungsarm. | Bild: MAS
Der DRD Trockenreiniger ist überaus bedienerfreundlich und zugleich wartungsarm. | Bild: MAS

Die Trockenreinigungsmaschine befreit vorzerkleinerte Kunststofffraktionen von zb. Sand, Erde und Staub sowie von Wasser. Auch andere grobe Verunreinigungen werden abgetrennt, ohne Wasserverbrauch und ‑aufbereitung.

Stand-Alone oder in Kombination

Für Nasswaschanlagen-Besitzer ist der DRD die perfekte Ergänzung zum Upgrade für wirtschaftliches Reinigen und Trocknen. Faktoren wie Wasserknappheit, hohe Anforderungen bei der Wasserwiederaufbereitung und weiters ein komplexes Zulassungsverfahren bei Nasswaschanlagen haben bereits zu einigen neuen MAS-DRD-Kunden weltweit geführt. Zudem punktet der DRD mit effizientem Energieverbrauch. Bei Verunreinigungen wie Sand, Wasser, Staub und Erde kann der DRD als Vorreinigungsstufe eine wesentliche Entlastung für den nachfolgenden Waschprozess darstellen.

In Summe kann der DRD zusätzlich den Durchsatz verbessern und weitere Freiheitsgrade in der Reinigung von zu recycelnden Fraktionen erschließen. Die Trockenreiniger von MAS können auf zwei grundlegende Weisen mit zahlreichen Abstufungen eingesetzt werden:

Stand-Alone
Ein für sich stehender MAS DRD Trockenreiniger, ob einstufig oder mehrstufig, entfernt viele grundlegende Verunreinigungen bei deutlich geringerem Energieverbrauch und trocknet die Fraktionen zugleich. Bei starken Verunreinigungen wird die Vorreinigung durch Siebe empfohlen, um wiederum ein optimales Ergebnis zu erzielen.

Nasswaschkombination
Trockenreiniger von MAS lassen sich mit sämtlichen Nasswaschanlagen kombinieren, können die Vorreinigung und/oder die Nachreinigung erledigen. Auf diese Weise werden sämtliche Fraktionen umfassend und so energiesparend wie möglich gewaschen, gereinigt und getrocknet. Zugleich werden sie für die weitere Verarbeitung, beispielsweise in einem MAS Doppelschneckenextruder, aufbereitet.

Trockenreinigung von Big Bags

Viele internationale DRD-Referenzanlagen bezeugen die energiesparende Reinigung von Kunststofffraktionen aller Art. Ein langjähriger MAS-Kunde ist beispielsweise auf die Reinigung von Big Bags spezialisiert, die häufig mit Resten von zum Beispiel Zement, Mehl, Erde und Schotter belastet sind.

Hierbei kommt es immer häufiger zu einer Verlagerung von Materialströmen auf die Trockenreinigungsmaschine von MAS – mit wirtschaftlichen Vorteilen. Bei starker Verschmutzung der Big Bags kann die DRD Trockenreinigungsmaschine von MAS den kompletten Reinigungsbedarf abdecken, und das in Summe bei deutlich weniger Energieverbrauch als beim Einsatz einer Nasswaschanlage.

Kunstrasen-Recycling mit DRD-Unterstützung

Weltweit gibt es unzählige State-of-the-Art-Sportplätze aus Kunstrasen, auf denen unter anderem Fußball, Basketball oder Feldhockey gespielt wird. Wenn Kunstrasen ausgetauscht oder sogar restlos entfernt wird, kommt das zu recycelnde Gut unter anderem zu einem MAS-Kunden, der sich im Recyclingprozess mit Sand aus dem Unterbau sowie mit Abrieb und anderen Gummipartikeln konfrontiert sieht.

Kunstrasen-Recycling mit DRD-Unterstützung | Bild: MAS
Kunstrasen-Recycling mit DRD-Unterstützung | Bild: MAS

Nachdem die großen Verunreinigungen durch ein Sieb entfernt wurden, liefert ein DRD Trockenreiniger die Grundlage für energieschonendes Reinigen des geschredderten Kunstrasens, der später wieder dem Recyclingkreislauf zugeführt werden kann.

Vielzahl an Einsatz- und Kombinationsmöglichkeiten

DRD Trockenreinigungsmaschinen von MAS erfreuen sich stetig zunehmender Verbreitung und finden bei zahlreichen Kunden weltweit Verwendung. Weitere Einsatzgebiete umfassen:

  • Folien: Unabhängig von Größe und Zusammensetzung sehen sich Folienreste mit unterschiedlichsten Stoffen konfrontiert. Nicht-klebende Verunreinigungen entfernt der DRD schnell und rückstandslos.
  • Zementsäcke: Während in Europa vor allem Papiersäcke Verwendung finden, bestehen Zementsäcke in Afrika und Nordamerika vornehmlich aus Polypropylen. Der Trockenreiniger von MAS trennt Zementrückstände von PP-Fraktionen.
  • Schläuche: Viele Bewässerungsschläuche verlaufen unterirdisch. Werden diese nach Austausch recycelt, klebt unter anderem Erde an ihnen. Der DRD Trockenreiniger von MAS entfernt die Erde von den zerkleinerten Schlauchfraktionen durch Reibung.
  • Vliese: Die Reinigung von stark feuchtigkeitsabsorbierenden Produkte wie Vliese sollte nie in einer Nasswaschanlage passieren, da sie nicht wieder auftrocknen. In der Erde verlegte Geovliese (u. a. Unkrautvliese), erhalten zunächst eine Grobreinigung per Sieb, bevor der DRD das energie- und somit ressourcenschonende Fine-Tuning übernimmt.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: DRD, Kunststofffraktionen, MAS, Recycling, Trockenreiniger

Weitere Nachrichten

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Mit dem Fokus auf Leichtbau präsentiert sich ENGEL erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. In einer vollständig integrierten Produktionszelle zeigt das … [Weiterlesen...] ÜberLeichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Im Interview mit dem VDMA im Rahmen der „way2K“-Reihe gibt Konstantin Klein von der Hosokawa Alpine AG einen tiefen Einblick in die Entwicklungsschritte und die gegenwärtige Leistungsfähigkeit von … [Weiterlesen...] ÜberKonstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

ENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Der österreichische Spritzgießmaschinenbauer ENGEL treibt seine Internationalisierung weiter voran: Mit 1. April 2026 übernimmt ENGEL den langjährigen Vertriebspartner Roegele, S.A. mit Sitz in … [Weiterlesen...] ÜberENGEL gründet Tochtergesellschaft ENGEL Spain in Barcelona

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

  • Triple Transformation als Zukunftsstrategie
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Beim 1. Transformationsforum der Plattform Industrie 4.0 diskutierten Expert:innen über die Zukunft der Industrie. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Menschzentrierung standen im Fokus – ergänzt um konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche […]

  • Infrareal übernimmt Pharmapark Orth von Takeda
    am 5. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Zum 31. Mai 2025 hat die Infrareal Holding GmbH & Co. KG die Übernahme des Pharma- und Biotech-Standortes Orth in Niederösterreich abgeschlossen. Die neu gegründete PharmaparkOrth Management GmbH fungiert seither als Tochtergesellschaft der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag