Das Fraunhofer IFAM leitet ein Projekt zum nachhaltigen Recycling von Faserverbundwerkstoffen aus Rotorblättern mittels Pyrolyse. Eine anschließende Oberflächenbehandlung und Qualitätsprüfung der Rezyklate ermöglichen die erneute industrielle Anwendung.
ENGEL part finder: Unterstützung im Betriebs- und Wartungsalltag
Der ENGEL part finder ermöglicht es, nahezu alle Bauteile einer ENGEL-Spritzgießmaschine auf einfache Weise zu identifizieren und zu bestellen. Der Teilescout kann nicht nur neue Teile aktueller Maschinen, sondern auch verschmutzte, abgenutzte oder defekte Bauteile älterer Maschinen identifiziern.
Kistler: Digital meets Circular Economy
Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die erweiterte Produktionsdatenlösung AkvisIO.
Mesamoll mit deutlich geringerem CO2-Fußabdruck
LANXESS bietet ab Oktober 2023 seinen Weichmacher Mesamoll mit einem deutlich verringerten Product Carbon Footprint (PCF) an. Der phthalatfreie, gut gelierende und besonders verseifungsbeständige Weichmacher eignet sich für eine Vielzahl von Polymeren wie PVC, PUR und Kautschuk.
Hasco mit Innovationen auf der Fakuma 2023
HASCO präsentiert vom 07.- 21. Oktober 2023 seine Neu- und Weiterentwicklungen aus den Bereichen Mould Base und Hot Runner auf der FAKUMA. Mit 100% Normalien- und Heißkanalkompetenz ermöglicht HASCO seinen Kunden individuelle Lösungen für alle Herausforderungen des modernen Formenbaus.
Glasfaser-Polyamid-Tapes für Leichtbaustrukturen aus Großserienfertigung
DOMO Engineering Plastics und das Fraunhofer IMWS haben Glasfaser-Polyamid-Tapes für Leichtbaustrukturen aus Großserienfertigung entwickelt. Diese Hochleistungs-Polyamid-Tapes mit unidirektionaler Glasfaserverstärkung bieten vielseitige Anwendungsmöglichkeiten vom Automobilbau bis zur Raumfahrt.
Digital Waste Research Lab
Die Montanuniversität Leoben und Siemens arbeiten im Digital Waste Research Lab an Zukunftskonzepten für nachhaltige Abfallbehandlung. Die digitale Analyse des Abfalls und die nachgelagerte Sortierung sollen das Sortier- und damit auch das daraus folgende Recyclingergebnis verbessern.
Temperiersystem eco-flomo auf der FAKUMA 2023
ENGEL zeigt auf der FAKUMA das neue Temperiersystem eco-flomo für den einfachen Einstieg in die elektronische Temperaturdifferenzüberwachung. Es eignet sich zur permanenten Überwachung sämtlicher Kühl- und Temperierkreisläufe von Spritzgießwerkzeugen und sorgt für Transparenz im Temperierprozess.
Epoxidharz: recycelbar, reparierbar und schwer entflammbar
Empa-Forschende haben einen Kunststoff auf Epoxidharzbasis entwickelt, der vollständig recycelbar, reparierbar und schwer entflammbar ist. Das besondere Epoxidharz ist eigentlich ein Duromer – lässt sicher aber, im Gegensatz zu anderen Duromeren, wie ein Thermoplast schmelzen.
Stretchfolie: biobasiert und vollständig abbaubar
Unter der Leitung von Fraunhofer Austria wurde eine biologisch abbaubare Stretchfolie entwickelt, die ohne Rückstände kompostierbar ist. Der neue Kunststoff erfüllt alle Anforderungen für einen Einsatz in der Logistik – dort werden derzeit Stretchfolien aus erdölbasierten Kunststoffen eingesetzt.