Coperion hat den Betrieb seines neuen Recycling Innovation Centers erfolgreich aufgenommen. In diesem hochmodernen Test Center für Kunststoff-Recycling-Anwendungen können nun alle Prozessschritte der Rezyklierung – von der Materialförderung und Dosierung über die Extrusion, Compoundierung, Granulierung und Materialnachbereitung bin hin zur Desodorierung – getestet werden. Dafür stehen umfangreich ausgestattete Recycling-Gesamtanlagen zur Verfügung, die abhängig von den spezifischen Anforderungen an das zu produzierende Rezyklat hoch variabel modifiziert werden können.
Kreislaufwirtschaft
Alpla: Recycelter Kunststoff senkt CO2-Verbrauch um bis zu 87 Prozent
Recycling wirkt: Kunststoffverpackungsspezialist Alpla betreibt unter der Marke Alplarecycling weltweit topmoderne Werke für die Produktion von rPET (recyceltes PET) und rHDPE (recyceltes HDPE). Die Berechnung des Product Carbon Footprint durch das unabhängige Beratungsunternehmen c7-consult liefert nun neue Daten für insgesamt vier Werke in Mexiko und Deutschland. CO2-Einsparungen von bis zu 87 Prozent gegenüber Neuware bestätigen den Klimaschutzeffekt wiederverwerteter Kunststoffe und die ökologische Bedeutung regionaler „Bottle-to-Bottle“-Kreisläufe.
HolyPoly startet Crowdfunding Runde
Das Dresdner Recycling-Start-up HolyPoly setzt für die Erweiterung seines Forschungs- und Entwicklungsteams auf Crowdinvesting. Holy-Poly entwickelt zirkuläre Geschäftsmodelle für namhafte Großkonzerne, indem es die Kreislaufwirtschaft direkt in deren Wertschöpfungskette eingliedert.
SEAM: Granulat basierter und recyclingfähiger 3D-Druck
Das Fraunhofer IWU zeigt, dass tragende Kunststoffstrukturen aus dem 3D Drucker mit Hilfe der SEAM-Technologie möglich sind. Für den Druck mit Screw Extrusion Additive Manufacturing Technologie ist zudem aus Thermoplast-Rezyklaten gewonnenes Granulat geeignet.
Mehrwegflasche aus 100% rPET
ALPLA und TÖNISSTEINER haben eine PET-Mehrwegflasche entwickelt, die zu 100 Prozent aus Post-Consumer-Recyclingmaterial besteht. ALPLA verarbeitet die gebrauchten PET-Flaschen wieder zu hochwertigem rPET-Material und nach dem „Bottle-to-Bottle“-Prinzip zu neuen Flaschen.
Kistler: Digital meets Circular Economy
Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die erweiterte Produktionsdatenlösung AkvisIO.
VIP-Event und Open House von Arburg Österreich zum Jubiläum
In Oberösterreich war genau zu den beiden „Fest-Tagen“ von Arburg der Sommer mit Temperaturen jenseits der 30 Grad eingekehrt – Kaiserwetter also zum Kunden-Event und dem Open House des Unternehmens anlässlich der Feierlichkeiten zu „100 Jahre Familienunternehmen Hehl“. Eine gelungene Mischung aus Jubiläum und technischen Highlights bekamen die Arburg-Kunden an beiden Tagen geboten. Im Restaurant „Bruckner’s“ im Brucknerhaus Linz standen am Mittwochabend die Unternehmensgeschichte, die Jubiläumsmaschine Allrounder 470 H sowie ein Vortrag zur Arbeitsmarktentwicklung im Fokus. Zum Open House am Donnerstag im ATC Inzersdorf/Kremstal folgten Informationen und Live-Demos zu Zukunftsthemen wie Maschinentechnik, Digitalisierung, Produktionseffizienz, Nachhaltigkeit, Schulungs- und Service-Dienstleistungen.
Lifocolor bringt Farbe in die Kreislaufwirtschaft
Die Lifocolor Gruppe mit Hauptsitz in Lichtenfels/Deutschland präsentiert auf der FAKUMA 2023 innovative Masterbatch-Lösungen zur Färbung, Stabilisierung und Funktionalisierung von Thermoplasten. Besonderes Augenmerk liegt auf den erweiterten Produkten für die verschiedenen Kreislaufwirtschaften von Polymeren. Lifocolor hat zudem sein Portfolio für Hersteller von dünnwandigen Artikeln wie beispielsweise Flaschen und Folienanwendungen gestärkt. So können Besucher wirtschaftliche, nachhaltige Farblösungen sowie trendige Metalloptiken auch als Folienmuster entdecken. Das Additiv-Portfolio zum UV- und Füllgutschutz wurde ohne den Einsatz von Benzotriazolen optimiert. Eine weitere Neuheit ist der authentische Granit-Effekt zur dekorativen Veredelung von Polyolefinen.
Zukunft des Recyclings liegt in Optimierung des Gesamtprozesses
Das Familienunternehmen Lindner ist seit vielen Jahrzehnten am Recyclingmarkt aktiv und bekannt für innovative Zerkleinerungstechnik, Systemlösungen und Waschanlagen. Von allen Segmenten ist das Kunststoffrecycling am dynamischsten. Um der Industrie Rezyklate in der geforderten Qualität, den benötigten Mengen und zu geringen Herstellungskosten zur Verfügung zu stellen, braucht es zukünftig strategische Partnerschaften und einen optimierten Gesamtprozess, ist man sich bei Lindner sicher. Dazu Michael Lackner, Geschäftsführer bei Lindner, im hausinternen Interview:
Verpackungsspezialist ALPLA launcht neue Marke ALPLArecycling
Die international tätige ALPLA Group investiert seit 2005 in den Aufbau eigener Recyclingkapazitäten. Das Kunststoffverpackungsunternehmen betreibt mittlerweile 13 Werke, davon vier Joint Ventures mit regionalen Partnern, und will bis 2025 mindestens 25 Prozent Post-Consumer-Material (PCR) verarbeiten. Nach Millioneninvestitionen in neue Standorte in Südafrika, Rumänien und Thailand sowie einer Erweiterung in Polen bündelt ALPLA nun alle Aktivitäten unter der neuen Marke ALPLArecycling.