• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Chemical Recycling of Plastics – Webinar Reihe

12. April 2024 von Birgit Fischer

Analytik Jena startet am 17. April 2024 mit der kostenlosen Webinar Reihe zum Thema „Chemical Recycling of Plastics“. Die erste Session thematisiert Herausforderungen und Lösungen für die Metallanalyse von Pyrolyseöl und Kunststoffabfällen.

Chemical Recycling of Plastics: Join the Free Web Seminar Series | Foto: iStock
Chemical Recycling of Plastics: Join the Free Web Seminar Series | Foto: iStock

Chemisches Recycling ist der Schlüssel zu einer Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe. Allerdings steht die Technologie noch vor Hürden im Zusammenhang mit der hohen Variabilität der Kunststoff-Ausgangsmaterialien und des daraus gewonnenen Pyrolyseöls.

Chemical Recycling of Plastics – die Sessions

Challenges and Solutions for Metal Analysis of Pyrolysis Oil and Plastic Waste

17. April 2024, 4:00 PM – 5:00 PM CEST
Wie können Metalle in Pyrolyseöl schnell und umfassend mithilfe der ICP-OES (Optische Emissionsspektroskopie mit induktiv gekoppeltem Plasma) analysiert werden. Obwohl die ICP-OES die mit Abstand am besten geeignete Technik für diese analytische Aufgabe ist, ist es entscheidend, dass das Analysegerät mit den Herausforderungen umgehen kann, die hochorganische Proben wie Pyrolyseöl mit sich bringen.

Solutions for the Analysis of Nitrogen, Sulfur, and Halogens in Pyrolysis Oil

07. Mai 2024, 4:00 PM – 5:00 PM CEST
Dieses Webinar befasst sich intensiv mit den Herausforderungen bei der Analyse von Pyrolyseöl und bietet Lösungen für eine effiziente Metallanalyse. Entdecken Sie, wann eine Probenvorbereitung notwendig ist und wann Sie direkt mit der Analyse beginnen können. Erfahren Sie, wie Sie eine vollständige Verbrennung der Proben sicherstellen, um genaue Messergebnisse zu erhalten. Lernen Sie, wie Sie die wichtigen Elemente (Schwefel, Stickstoff, Kohlenstoff) und die Gesamtmenge an Halogenen in einer einzigen Analyse bestimmen können. Tauchen Sie tiefer in die Halogenzusammensetzung ein und erfahren Sie, wie Sie einzelne Halogenide wie Fluor, Chlor, Brom und Jod quantifizieren können.

Easy, Matrix-independent Quantification of Chlorine in the Plastic Feedstock

29. Mai 2024, 4:00 PM – 5:00 PM CEST
In diesem Webinar wird die Hochtemperaturverbrennung in Verbindung mit mikrocoulometrischer Titration vorgestellt, die sich als die am besten geeignete Methode erwiesen hat. Sie kann mit einer Vielzahl von Polymertypen und stark schwankenden Chlorkonzentrationen umgehen. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Proben für die Analyse optimal vorbereiten und handhaben. Lernen Sie verschiedene Strategien kennen, um eine vollständige Verbrennung des Probenmaterials zu gewährleisten. Entdecken Sie, wie Sie den Gesamtchlorgehalt Ihrer Probe präzise bestimmen können, selbst bei stark schwankenden Konzentrationen. Erhalten Sie wertvolle Tipps zur korrekten Auswertung der gewonnenen Daten. Lernen Sie, wie Sie die Analysenmethode für Ihre spezifischen Anforderungen optimieren können.

Easily Analyze TOC/TNb and AOX in Wastewater and Brine

29. Mai 2024, 4:00 PM – 5:00 PM CEST
Nehmen Sie an diesem Webinar teil und erfahren Sie, wie Sie schnell und zuverlässig Messergebnisse erzielen können, die den Umweltvorschriften entsprechen und Ihre Laborarbeit effizienter gestalten. Analytik Jenas Analysemethoden für TOC/TNb- und AOX-Tests von industriellen Abwassereinleitungen reduzieren den Probenaufwand erheblich und bieten eine robuste Partikelhandhabung sowie zuverlässige Analysen hochsalziger Proben bei verkürzten Messzeiten. Mit konformen Messverfahren, robusten und wartungsfreundlichen Analysegeräten unterstützen wir Sie dabei, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: AnalyticJena, Kreislaufwirtschaft, Pyrolyseöl, Recycling, Webinar

Weitere Nachrichten

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

ENGEL präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf innovative Technologien und umfassende Lösungen für die Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen die Verbindung von Effizienz, Präzision, Digitalisierung … [Weiterlesen...] ÜberSmarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

  • Säureamide
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Säureamide sind chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Oxosäuren mit Ammoniak oder Aminen entstehen. Dabei ersetzt eine stickstoffhaltige Gruppe die Hydroxygruppe der Säure. Besonders bedeutsam sind Carbonsäureamide, die unter anderem […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag