Neue digitale App von Project STOP optimiert die Abfallwirtschaft und fördert verantwortungsvolle Entsorgung in Indonesien. Die App ermöglicht digitale Registrierung, Routenoptimierung und transparente Gebührenerhebung, ideal für ländliche Gebiete mit geringer Netzanbindung.
Borealis
Trinkwasserdruckleitung aus chemisch recyceltem Kunststoff in Wien
Borealis freut sich, den Erfolg einer Wertschöpfungskettenkooperation zur Entwicklung eines Trinkwasserdruckrohrs basierend auf chemisch recyceltem Kunststoff bekannt zu geben. Rund 660 Meter Trinkwasserdruckrohre aus Polyethylen PE100-RC (rissfest), die auf der […]
Glasfaserverstärktes Polypropylen mit 65 % PCR
Borealis führt mit Borcycle™ GD3600SY ein glasfaserverstärktes Polypropylen (PP) mit einem Anteil von 65 % an PCR Polymeren ein. Mit Plastivaloire und Stellantis entwickelt, wird das glasfaserverstärkte Polypropylen-Compound für den Mittelkonsolenträger des neuen Peugeot 3008 eingesetzt.
Kreislaufwirtschaft in der Automobilindustrie
Neste, Borealis und Covestro kooperieren für eine Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff-Wertschöpfungskette und in der Automobilindustrie. Im Rahmen der Zusammenarbeit werden Altreifen durch chemisches Recycling verflüssigt und zu Basischemikalien und hochreinen Polycarbonaten weiterverarbeitet.
Borealis Scientific Innovation Award: Einreichfrist gestartet
Bis zum 15.09.2024 können begutachtete Veröffentlichungen oder Dissertationen für den Borealis Scientific Innovation Award eingereicht werden. In diesem Jahr sucht Borealis nach innovativen Ideen im Bereich der nachhaltigen Produktion, des Designs und der Verwendung von Kunststoffen.
HTL-Schülerinnen entwickeln Fahrzeugleitungen der Zukunft
Einmal mehr bewiesen innovative Projekte an Österreichs HTL, dass die Zukunft bereits während der Ausbildung neu gedacht und auch gestaltet werden kann. Während zwei Schülerinnen die Leitungen in Elektrofahrzeugen ökologischer gestalten, zeigen zwei weitere Diplomarbeiten, wie sich Prozesse nachhaltig verbessern und Industrieabfälle effizienter aufbereiten lassen. Zu Recht ausgezeichnet wurden diese innovativen Arbeiten mit dem in der Industrie angesehenen Borealis Innovation Award.
Stefan Doboczky zum neuen Borealis CEO ernannt
Der Aufsichtsrat von Borealis gab die Ernennung von Stefan Doboczky zum neuen CEO mit Wirkung vom 1. Juli 2024 bekannt.
Polyolefine: Compounding-Anlage auf Rezyklatbasis
Borealis errichtet eine Compundier-Anlage zur Herstellung hochwertiger PP- und PE-Materialien aus rezyklatbasierten Polyolefinen (rPO). Die semikommerzielle Demonstrationsanlage im belgischen Beringe wird dazu die von Borealis entwickelte Borcycle M-Technologie nutzen.
Borealis übernimmt Integra Plastics AD
Mit der Übernahme der bulgarischen Integra Plastics AD erweitert Borealis das Portfolio an fortschrittlichen mechanischen Rezyklaten. Integra Plastics ist in der Lage, Post-Consumer-Abfälle in hochwertige Polyolefin-Rezyklate umzuwandeln, die für anspruchsvolle Anwendungen geeignet sind.
CEO Thomas Gangl verlässt Borealis
Der Aufsichtsrat der Borealis und Thomas Gangl haben sich einvernehmlich auf eine Beendigung des Mandats von Thomas Gangl als Vorstandsvorsitzender der Borealis AG sowie des damit verbundenen Arbeitsvertrags zum 30. Juni 2024 geeinigt.