• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Queo Bornewables – die kreislauforientierten Plastomere und Elastomere von Borealis

9. Mai 2023 von Birgit Fischer

Die neue Queo Bornewables Produktpalette an Plastomeren und Elastomeren basiert auf erneuerbaren Rohstoffen und ist ISCC PLUS zertifiziert. Diese Produkteinführung ist ein weiterer Schritt im Rahmen der Borealis EverMinds-Mission, den Umstieg auf eine Kunststoff-Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

Borealis stellt die Bornewables-Linie von Queo vor, eine Palette an Plastomeren und Elastomeren, die auf erneuerbaren Rohstoffen basieren | Foto: Borealis
Borealis stellt die Bornewables-Linie von Queo vor. Eine Palette an Plastomeren und Elastomeren, die auf erneuerbaren Rohstoffen basieren | Foto: Borealis

In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Hochleistungsplastomeren und -elastomeren, welche die physikalischen Eigenschaften von Kautschuk mit den Verarbeitungsvorteilen von Thermoplasten kombinieren, stetig gestiegen. Dieser Trend geht einher mit einer immer dringlicheren Nachfrage nach nachhaltigen Produktlösungen, die dieselbe Materialleistung bieten, aber mit kreislauforientierten Inhaltsstoffen und einem reduzierten Kohlenstofffußabdruck.

Queo Bornewables verursachen weniger Kohlenstoffemissionen

Der Borealis-Standort in Geleen, Niederlande, beherbergt die Produktionsanlagen für Queo™, Borealis‘ Palette von Plastomeren und Elastomeren aus Hochleistungs-Polyolefin. Im März 2023 erhielt die Produktionsstätte die Internationale Nachhaltigkeits- und Kohlenstoffzertifizierung (ISCC PLUS). Damit war Borealis in der Lage, eine neue Produktlinie zu entwickeln, um die Kundennachfrage nach kreislauforientierten Lösungen zu bedienen: die Queo Bornewables™-Produktpalette.

Diese neue Produktlinie, die auf ISCC PLUS-zertifizierten erneuerbaren Rohstoffen basiert, stellt eine Erweiterung des Bornewables-Portfolios kreislauforientierter Polyolefinprodukte dar. Diese bieten die gleiche Materialperformance wie auf fossilen Rohstoffen basierende Polyolefine, sind jedoch von diesen entkoppelt und verursachen weniger Kohlenstoffemissionen.

Eine nachhaltige Lösung mit Mehrwert, die keine Qualitätskompromisse eingeht

Die mit Hilfe der unternehmenseigenen Borceed™-Technologie hergestellten Queo-Produkte schließen die Leistungslücke zwischen herkömmlichen Kunststoffen wie Polyethylen (PE) und herkömmlichen Elastomeren wie Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM). Zu den Einsatzbereichen zählen die Automobilindustrie, flexible und feste Verpackungen, Haushaltswaren sowie der Kabel- & Drahtbereich.

„Die Queo Bornewables-Palette bietet Lösungen mit Mehrwert, die es den Kunden von Borealis ermöglichen, weiterhin von der unübertroffenen Dichtheit, Flexibilität, Kompatibilität und Verarbeitbarkeit von Queo zu profitieren und dabei gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“, erklärt Britta Warnke, Borealis Vice President Commercial, Advanced Products and Mobility.

Gemäß ISO14040:2006 und ISO14044:2006 wurde eine Cradle-to-Gate-Lebenszyklusanalyse zur Bewertung des Umweltprofils unserer Produkte aus erneuerbaren Rohstoffen im Vergleich zu gleichwertigen fossilen Rohstoffen durchgeführt, die an unseren Standorten in Finnland, Schweden und Belgien hergestellt werden. | Bild: Borealis
Cradle-to-Gate-Lebenszyklusanalyse zur Bewertung des Umweltprofils der Borealis Produkte aus erneuerbaren Rohstoffen im Vergleich zu gleichwertigen fossilen Rohstoffen. Produktionsstandorte in Finnland, Schweden und Belgien. Gemäß ISO14040:2006 | Bild: Borealis

Die Queo Bornewables-Palette ist ISCC PLUS-zertifiziert und basiert auf dem Massenbilanzansatz – einem Produktkettenmodell, das es ermöglicht, nachhaltige Inhaltsstoffe von der Quelle bis zum fertigen Produkt zu verfolgen und zu überprüfen. Die Bornewables-Rohstoffe werden ausschließlich aus Abfall- und Reststoffströmen gewonnen: aus Pflanzenölprodukten sowie aus Ölabfällen und Reststoffen, wie zum Beispiel Altspeiseöl.

Einführung der Queo Bornewables Produktpalette ist ein weiterer Schritt im Rahmen der EverMinds-Mission

Die Verwendung erneuerbarer Rohstoffe ist ein Schlüsselelement des kreislauforientierten Kaskadenmodells von Borealis. Es verdeutlicht, wie das Unternehmen den Umstieg der Kunststoffindustrie von einer linearen zur kreislauforientierten Produktion vorantreiben will.

Das integrierte Kaskadenmodell zeigt, dass mechanisches Recycling eine Schlüsselrolle in Borealis' Ansatz zur Realisierung der Kreislaufwirtschaft spielt. | Bild: Borealis
Das integrierte Kaskadenmodell zeigt, dass mechanisches Recycling eine Schlüsselrolle in Borealis‘ Ansatz zur Realisierung der Kreislaufwirtschaft spielt. | Bild: Borealis

Die Einführung kreislauforientierter Plastomere und Elastomere ist Borealis‘ nächster Schritt, um die Kreislaufwirtschaftsziele des Unternehmens zu erreichen. Bis 2025 will Borealis den Anteil kreislauforientierter Produkte und Lösungen an seinem Portfolio auf 600 Kilotonnen pro Jahr vervierfachen. Bis 2030 soll das globale Absatzvolumen an Produkten und -lösungen für die Kreislaufwirtschaft 1,8 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen. Dadurch wird Kunststoffabfall zu einer wertvollen Ressource, die wiederverwendet werden kann.

„Die Queo-Plastomere und -Elastomere der Bornewables-Palette stärken unsere Position als weltweit führendes Unternehmen der Kreislaufwirtschaft“, erklärt Chris McArdle, Borealis Vice President Circular Economy Solutions and New Business Development: „Diese Produkteinführung ist ein weiterer Schritt im Rahmen unserer EverMinds-Mission, den Umstieg auf eine Kunststoff-Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, und unterstreicht, wie wir die Grundlagen neu erfinden, um unser Leben noch nachhaltiger zu machen.“

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Borealis, Bornewables, Elastomere, ISCCPLUS, Plastomere, Queo

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv
Anzeige

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag