• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Queo Bornewables – die kreislauforientierten Plastomere und Elastomere von Borealis

9. Mai 2023 von Birgit Fischer

Die neue Queo Bornewables Produktpalette an Plastomeren und Elastomeren basiert auf erneuerbaren Rohstoffen und ist ISCC PLUS zertifiziert. Diese Produkteinführung ist ein weiterer Schritt im Rahmen der Borealis EverMinds-Mission, den Umstieg auf eine Kunststoff-Kreislaufwirtschaft voranzutreiben.

Borealis stellt die Bornewables-Linie von Queo vor, eine Palette an Plastomeren und Elastomeren, die auf erneuerbaren Rohstoffen basieren | Foto: Borealis
Borealis stellt die Bornewables-Linie von Queo vor. Eine Palette an Plastomeren und Elastomeren, die auf erneuerbaren Rohstoffen basieren | Foto: Borealis

In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach Hochleistungsplastomeren und -elastomeren, welche die physikalischen Eigenschaften von Kautschuk mit den Verarbeitungsvorteilen von Thermoplasten kombinieren, stetig gestiegen. Dieser Trend geht einher mit einer immer dringlicheren Nachfrage nach nachhaltigen Produktlösungen, die dieselbe Materialleistung bieten, aber mit kreislauforientierten Inhaltsstoffen und einem reduzierten Kohlenstofffußabdruck.

Queo Bornewables verursachen weniger Kohlenstoffemissionen

Der Borealis-Standort in Geleen, Niederlande, beherbergt die Produktionsanlagen für Queo™, Borealis‘ Palette von Plastomeren und Elastomeren aus Hochleistungs-Polyolefin. Im März 2023 erhielt die Produktionsstätte die Internationale Nachhaltigkeits- und Kohlenstoffzertifizierung (ISCC PLUS). Damit war Borealis in der Lage, eine neue Produktlinie zu entwickeln, um die Kundennachfrage nach kreislauforientierten Lösungen zu bedienen: die Queo Bornewables™-Produktpalette.

Diese neue Produktlinie, die auf ISCC PLUS-zertifizierten erneuerbaren Rohstoffen basiert, stellt eine Erweiterung des Bornewables-Portfolios kreislauforientierter Polyolefinprodukte dar. Diese bieten die gleiche Materialperformance wie auf fossilen Rohstoffen basierende Polyolefine, sind jedoch von diesen entkoppelt und verursachen weniger Kohlenstoffemissionen.

Eine nachhaltige Lösung mit Mehrwert, die keine Qualitätskompromisse eingeht

Die mit Hilfe der unternehmenseigenen Borceed™-Technologie hergestellten Queo-Produkte schließen die Leistungslücke zwischen herkömmlichen Kunststoffen wie Polyethylen (PE) und herkömmlichen Elastomeren wie Ethylen-Propylen-Dien-Monomer (EPDM). Zu den Einsatzbereichen zählen die Automobilindustrie, flexible und feste Verpackungen, Haushaltswaren sowie der Kabel- & Drahtbereich.

„Die Queo Bornewables-Palette bietet Lösungen mit Mehrwert, die es den Kunden von Borealis ermöglichen, weiterhin von der unübertroffenen Dichtheit, Flexibilität, Kompatibilität und Verarbeitbarkeit von Queo zu profitieren und dabei gleichzeitig ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen“, erklärt Britta Warnke, Borealis Vice President Commercial, Advanced Products and Mobility.

Gemäß ISO14040:2006 und ISO14044:2006 wurde eine Cradle-to-Gate-Lebenszyklusanalyse zur Bewertung des Umweltprofils unserer Produkte aus erneuerbaren Rohstoffen im Vergleich zu gleichwertigen fossilen Rohstoffen durchgeführt, die an unseren Standorten in Finnland, Schweden und Belgien hergestellt werden. | Bild: Borealis
Cradle-to-Gate-Lebenszyklusanalyse zur Bewertung des Umweltprofils der Borealis Produkte aus erneuerbaren Rohstoffen im Vergleich zu gleichwertigen fossilen Rohstoffen. Produktionsstandorte in Finnland, Schweden und Belgien. Gemäß ISO14040:2006 | Bild: Borealis

Die Queo Bornewables-Palette ist ISCC PLUS-zertifiziert und basiert auf dem Massenbilanzansatz – einem Produktkettenmodell, das es ermöglicht, nachhaltige Inhaltsstoffe von der Quelle bis zum fertigen Produkt zu verfolgen und zu überprüfen. Die Bornewables-Rohstoffe werden ausschließlich aus Abfall- und Reststoffströmen gewonnen: aus Pflanzenölprodukten sowie aus Ölabfällen und Reststoffen, wie zum Beispiel Altspeiseöl.

Einführung der Queo Bornewables Produktpalette ist ein weiterer Schritt im Rahmen der EverMinds-Mission

Die Verwendung erneuerbarer Rohstoffe ist ein Schlüsselelement des kreislauforientierten Kaskadenmodells von Borealis. Es verdeutlicht, wie das Unternehmen den Umstieg der Kunststoffindustrie von einer linearen zur kreislauforientierten Produktion vorantreiben will.

Das integrierte Kaskadenmodell zeigt, dass mechanisches Recycling eine Schlüsselrolle in Borealis' Ansatz zur Realisierung der Kreislaufwirtschaft spielt. | Bild: Borealis
Das integrierte Kaskadenmodell zeigt, dass mechanisches Recycling eine Schlüsselrolle in Borealis‘ Ansatz zur Realisierung der Kreislaufwirtschaft spielt. | Bild: Borealis

Die Einführung kreislauforientierter Plastomere und Elastomere ist Borealis‘ nächster Schritt, um die Kreislaufwirtschaftsziele des Unternehmens zu erreichen. Bis 2025 will Borealis den Anteil kreislauforientierter Produkte und Lösungen an seinem Portfolio auf 600 Kilotonnen pro Jahr vervierfachen. Bis 2030 soll das globale Absatzvolumen an Produkten und -lösungen für die Kreislaufwirtschaft 1,8 Millionen Tonnen pro Jahr erreichen. Dadurch wird Kunststoffabfall zu einer wertvollen Ressource, die wiederverwendet werden kann.

„Die Queo-Plastomere und -Elastomere der Bornewables-Palette stärken unsere Position als weltweit führendes Unternehmen der Kreislaufwirtschaft“, erklärt Chris McArdle, Borealis Vice President Circular Economy Solutions and New Business Development: „Diese Produkteinführung ist ein weiterer Schritt im Rahmen unserer EverMinds-Mission, den Umstieg auf eine Kunststoff-Kreislaufwirtschaft voranzutreiben, und unterstreicht, wie wir die Grundlagen neu erfinden, um unser Leben noch nachhaltiger zu machen.“

Kategorie: News, Produkte Stichworte: Borealis, Bornewables, Elastomere, ISCCPLUS, Plastomere, Queo

Weitere Nachrichten

Wittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Nachhaltigkeit trifft Hightech: Die Wittmann Gruppe eröffnet ein neues Kundentechnikum in Nürnberg. Im Fokus stehen energieeffiziente Spritzgießlösungen, Kreislaufwirtschaft und Industrie 4.0 in der … [Weiterlesen...] ÜberWittmann eröffnet neues Technikum in Nürnberg

Die Kunststoffindustrie im Wandel

Die Kunststoffindustrie steht im Jahr 2025 vor komplexen globalen Herausforderungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und geopolitische Unsicherheiten wirken auf Märkte und Produktionsbedingungen ein. … [Weiterlesen...] ÜberDie Kunststoffindustrie im Wandel

Smarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

ENGEL präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf innovative Technologien und umfassende Lösungen für die Kunststoffverarbeitung. Im Fokus stehen die Verbindung von Effizienz, Präzision, Digitalisierung … [Weiterlesen...] ÜberSmarte Lösungen von ENGEL auf der K 2025

Rezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Die Entwicklung nachhaltiger Materialien im 3D-Druck schreitet voran. Ein Forschungsteam des Georgia Institute of Technology stellt mit den sogenannten Polythioenonen eine neue Polymerklasse vor, die … [Weiterlesen...] ÜberRezyklierbare Polythioenone für den 3D-Druck

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lorenz Matzinger (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

  • Alkine
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Alkine gehören zur Gruppe der organischen Verbindungen und zeichnen sich durch mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung aus. Diese besondere Bindungsart verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie deutlich von anderen […]

  • Abgasreinigung
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Abgasreinigung beschreibt technische Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus gasförmigen Emissionen, bevor diese in die Umwelt gelangen. Ziel ist es, Luftverunreinigungen zu reduzieren, Umweltauflagen zu erfüllen und gesundheitliche […]

  • Elektrolyt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im menschlichen Organismus erfüllen Elektrolyte grundlegende Funktionen. Sie sind entscheidend für die Erregungsleitung in Nerven- und Muskelzellen, die Aufrechterhaltung des Membranpotentials sowie für die Regulation des osmotischen Drucks und […]

  • Quantenpunkt
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Quantenpunkte sind winzige, nanoskalige Strukturen, die sich in einem Übergangsbereich zwischen klassischer Physik und Quantenmechanik befinden. Sie bestehen typischerweise aus Halbleitermaterialien und sind so klein, dass sie nur aus einigen Der […]

  • Säureamide
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Säureamide sind chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Oxosäuren mit Ammoniak oder Aminen entstehen. Dabei ersetzt eine stickstoffhaltige Gruppe die Hydroxygruppe der Säure. Besonders bedeutsam sind Carbonsäureamide, die unter anderem […]

  • Sperrventil VBOC: kompakt, sicher, diagnosefähig
    am 9. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit dem pneumatisch gesteuerten Sperrventil VBOC bietet Festo eine kompakte Lösung für sicherheitskritische Anwendungen. Das 2/2-Wegeventil punktet durch Diagnosefunktionen und platzsparende Integration – ideal für sichere Maschinenprozesse. […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag