• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Ecoplast erhält ISCC PLUS Zertifizierung

25. Januar 2023 von Birgit Fischer

Ecoplast, eine Tochtergesellschaft von Borealis, ist als erster mechanischer Polyolefinrecycler Österreichs ISCC PLUS-zertifiziert. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des Kreislaufkaskadenmodells von Borealis.

Ecoplast wird zum ersten ISCC PLUS-zertifizierten mechanischen Polyolefinrecycler Österreichs. | Foto: Borealis
Ecoplast wird zum ersten ISCC PLUS-zertifizierten mechanischen Polyolefinrecycler Österreichs. | Foto: Borealis

ISCC PLUS ist eine globale Zertifizierung, welche die gesamte Lieferkette vom Rohstoff bis zum Endprodukt abdeckt und die Einhaltung höchster Standards im Zusammenhang mit ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit, der Reduktion der Treibhausgasemissionen und der Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen garantiert.

Ecoplast verwertet jährlich rund 40.000 Tonnen Kunststoffabfälle aus Haushalten und der Industrie zu hochwertigen LDPE- und HDPE-Rezyklaten, die hauptsächlich für den Kunststofffolienmarkt bestimmt sind. Das Unternehmen reiht sich damit in eine Reihe europäischer Borealis-Standorte ein, die im Besitz der ISCC PLUS-Zertifizierung sind, wie zum Beispiel Porvoo (Finnland), Schwechat (Österreich), Kallo und Beringen (Belgien), Stenungsund (Schweden) und Burghausen (Deutschland).

Verpflichtung zu höchsten Nachhaltigkeitsstandards

Die Zertifizierung ist ein weiterer Fortschritt auf dem Weg zur Realisierung einer Kreislaufwirtschaft in der Kunststoffbranche. Angesichts der stetig wachsenden Nachfrage nach kreislauforientierten Kunststofflösungen stärkt die Zertifizierung das Vertrauen der Kunden von Borealis in die Rückverfolgbarkeit der Ecoplast-Rezyklate und unterstützt sie dabei, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Chris McArdle, Borealis Vice President Circular Economy Solutions & New Business Development | Foto: Borealis

Die ISCC PLUS-Zertifizierung ist ein Standard, der bei allen Stakeholdern hohes Ansehen genießt. Ecoplast ist einer der ersten ISCC PLUS-zertifizierten mechanischen Recycler Europas und ergänzt damit seine bereits jetzt schon äußerst hohen Sicherheits- und Qualitätsstandards. Wir freuen uns, dass wir der Nachfrage unserer Kunden nach leistungsstarken und nachhaltigen Kreislauflösungen immer einen Schritt voraus sein können.

Chris McArdle, Borealis Vice President Circular Economy Solutions & New Business Development

Ein weiterer Schritt zur Schließung des Kunststoffabfallkreislaufs

Die Zertifizierung bestätigt Borealis‘ führende Position im Markt für kreislauforientierte Kunststofflösungen und unterstützt das Unternehmen dabei, seine ambitionierten Kreislaufwirtschaftsziele zu erreichen. Das mechanische Recycling, wie es am Ecoplast-Standort durchgeführt wird, ist eine Schlüsselkomponente des Kreislaufkaskadenmodells, das Borealis‘ ganzheitlichen Ansatz zur Schließung des Kunststoffabfallkreislaufs abbildet.

Bis 2025 will Borealis den Anteil kreislauforientierter Produkte und Lösungen an seinem Portfolio versechsfachen, was einer Steigerung um rund 600 Kilotonnen entspricht. Bis 2030 soll das Volumen der weltweit vertriebenen Kreislaufprodukte und -lösungen 1,8 Millionen Tonnen erreichen, wodurch Rohstoffe, die heute noch als Kunststoffabfall gelten, zu einer wertvollen Ressource werden, die wiederverwendet werden kann.

Lucrèce Foufopoulos, Borealis Executive Vice President of Polyolefins, Circular Economy Solutions and Innovation & Technology | Foto: Borealis

Den Fortschritt im Zusammenhang mit der Kunststoffkreislaufwirtschaft kontinuierlich voranzutreiben, hat für uns oberste Priorität. Die Zertifizierung unseres Anlagenparks ist ein weiterer wichtiger Schritt, um das Kunststoffökosystem neu zu gestalten und gemeinsam mit unseren Kunden die Grundlagen neu zu erfinden, um unser Leben noch nachhaltiger zu gestalten.

Lucrèce Foufopoulos, Borealis Executive Vice President of Polyolefins, Circular Economy Solutions and Innovation & Technology

Über Ecoplast

Die Ecoplast Kunststoffrecycling GmbH mit Sitz in Wildon, Steiermark, verarbeitet vorsortierte Haushaltsabfälle und Industrieabfälle zu hochwertigen LDPE- und HDPE-Rezyklaten. Im August 2018 wurde Ecoplast Mitglied der Borealis-Gruppe.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Borealis, Ecoplast, ISCCPLUS, Nachhaltigkeit, Zertifikat

Weitere Nachrichten

ARC 2023 – Call for Abstracts

Bis zum 30.08.2023 können Beiträge für die Advanced Recycling Conference ARC (28. und 29.11.2023, Köln und online) eingereicht werden. Die Veranstaltung stellt die Vielfalt fortschrittlicher … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ARC 2023 – Call for Abstracts

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Rasterkraftmikroskop ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie
    am 7. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die an der TU Wien entwickelte Messtechnik zeigt, dass Rasterkraftmikroskope ohne aufwändige Datenverarbeitungstechnologie auskommen. Eine im Sensorelement eingebaute maßgeschneiderte elektronische Schaltung liefert auf direkte, unkomplizierte […]

  • Donauchem eröffnet modernstes Chemikalienlager Österreichs
    am 6. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Donauchem GmbH hat nach knapp einem Jahr Bauzeit ihr neues Verwaltungs- und Distributionszentrum am Standort Brückl in Kärnten eröffnet. Aus dem Donauchem Kompetenzzentrum für Elektrolyseprodukte in Brückl werden die Märkte in […]

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag