Was die GreenPlast 2025 bewegte: Technologien, Recyclinglösungen und Fachwissen für nachhaltige Kunststoffe. Die viertägige Konferenz, zahlreiche Tech Talks und ein begleitendes Kunstprogramm rundeten die Veranstaltung ab.
Nachhaltigkeit
Transformation der Kunststoffindustrie auf der K 2025
Die Sonderschau „Plastics Shape the Future“ zeigt auf der K 2025, wie die Kunststoffbranche ihre Transformation aktiv gestaltet. Von „Circular Thursday“ bis „Visionary Tuesday“: Die sieben Thementage bieten aktuelle Einblicke und Impulse von Fachleuten aus allen Bereichen der Kunststoffindustrie.
Borealis: Mehrwegbecher aus ReOil®-Rohstoff für K 2025
Borealis präsentiert auf der K 2025 ein Mehrwegbechersystem aus ReOil Rezyklat. Die Messe Düsseldorf führt es erstmals vollständig ein. Das neue Bechersystem von Borealis basiert auf recyceltem ReOil Polypropylen und zeigt, wie zirkuläre Lösungen bei Großveranstaltungen funktionieren.
CIRPLEX 2025: Neue Impulse für die Kunststoffwirtschaft
Mit der CIRPLEX 2025 erlebt Österreich vom 14.-15.05. in Klagenfurt die Premiere eines neuen Branchenevents rund um die Kunststoffwirtschaft. Die Alpen-Adria-Region steht im Zentrum des Events mit Potenzial, Know-how und Fokus auf Kreislauflösungen.
GreenPlast 2025 veröffentlicht finales Konferenzprogramm
GreenPlast 2025 in Mailand vereint Experten, um innovative Lösungen für Recycling, Energieeffizienz und Biokunststoffe voranzutreiben. Die Konferenz bietet Vorträge und Workshops zu Kunststoffrecycling, Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit und schafft Raum für grenzüberschreitende Zusammenarbeit.
K 2025 als Plattform für Kreislaufwirtschaft
K 2025 Kreislaufwirtschaft Kunststoffe: Recycling, Rezyklate und neue Technologien für nachhaltige Kunststoffproduktion im Fokus. Die Weltleitmesse zeigt Innovationen für geschlossene Stoffkreisläufe, effizienteres Recycling und nachhaltige Materialien in der Kunststoffindustrie.
PASSAT: Digitaler Produktpass für nachhaltige Industrie
PASSAT unterstützt Unternehmen in Österreich und Deutschland bei der Umsetzung des Digitalen Produktpasses für nachhaltiges Wirtschaften. Das Projekt des AIT fördert Kreislaufwirtschaft und digitale Transformation mit praxisnahen Lösungen. Pilotprojekte zeigen den Nutzen in verschiedenen Branchen.
Greiner AG setzt gruppenweit auf Kreislaufwirtschaft
Greiner AG forciert Kreislaufwirtschaft in allen Sparten und steigert Recyclinganteil mit innovativen Produkten und Geschäftsmodellen. Dafür setzt Greiner AG auf nachhaltiges „Design for Recycling“, Mehrweg-Konzepte und engagiert sich gezielt in nachhaltigen Start-Up-Partnerschaften.
AIT veranstaltet CirCon 2025 zur Kreislaufwirtschaft im Bau
AIT lädt zur CirCon 2025, der interdisziplinären Konferenz zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, am 16. Juni in Wien ein. Die Konferenz bringt Expert:innen aus Forschung, Industrie und Politik zusammen, um nachhaltige Lösungen für den Bausektor zu diskutieren.
LOOP-it: Brantner und NEVEON starten Matratzenrecycling in Österreich
NEVEON und Brantner gründen LOOP-it, Österreichs erstes Matratzenrecycling-Unternehmen, zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Ziel ist die Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe durch mechanisches Recycling von End-of-Life-Matratzen und die Etablierung neuer Stoffströme.