Der 4. PHA World Congress 2025 widmet sich der Zukunft biobasierter Kunststoffe, insbesondere der Poly-Hydroxy-Alkanoate (PHA). PHAs sind biobasierte Polyester, die aus erneuerbaren Ressourcen hergestellt werden und vielfältige Anwendungen bieten, […]
biobasiert
Sortenreines PBS-Kunstleder
Das neue, von den DITF und dem FILK entwickelte sortenreine Kunstleder erfüllt die hohen Anforderungen der europäischen Ökodesignverordnung. Hergestellt aus einem biobasierten Kunststoff ist es biologisch abbaubar und erfüllt die Voraussetzungen für einen geschlossenen Recyclingprozess.
Synthesekautschuk aus biobasierten Rohstoffquellen
Im Projekt NaMoKau, unter der Leitung des Fraunhofer IAP, sollen biobasierte Rohstoffquellen für Synthesekautschuk erschlossen werden. Dank der einzigartigen mechanischen und thermischen Beschaffenheit sollen die neuen Kautschuktypen künftig Autoreifen mit bisher unerreichten Eigenschaften ermöglichen.
Playmobil stellt auf pflanzenbasierte Materialien um
Playmobil hat die komplette Produktion im Kleinkindportfolio von klassischen, fossilbasierten auf pflanzenbasierte Materialien umgestellt. Die Spielsets werden mit Kunststoffen hergestellt, deren Rohstoffe zu mindestens 90 % auf pflanzlichen Ursprung zurückgeführt werden können.
Bio-based TPE: Compounds mit erneuerbaren Rohstoffen
Mit Bio-based TPE erweitert KRAIBURG TPE sein THERMOLAST®R-Angebot an nachhaltigeren Lösungen um Compounds aus erneuerbaren Rohstoffquellen. Zudem verfügen Bio-based TPE über einen geringeren Product Carbon Footprint als gängige Alternativen, die nicht auf erneuerbare Rohstoffe zurückgreifen.
Stretchfolie: biobasiert und vollständig abbaubar
Unter der Leitung von Fraunhofer Austria wurde eine biologisch abbaubare Stretchfolie entwickelt, die ohne Rückstände kompostierbar ist. Der neue Kunststoff erfüllt alle Anforderungen für einen Einsatz in der Logistik – dort werden derzeit Stretchfolien aus erdölbasierten Kunststoffen eingesetzt.
Masterbatches für heimkompostierbare Materialien
GRAFE hat Masterbatches für heimkompostierbare Materialien entwickelt, die die strengen Richtlinien des Umweltschutz erfüllen. Dem Unternehmen ist es gelungen, das dunkle Grundmaterial heimkompostierbarer Kaffeekapseln mit neun Farben zu überfärben.
ALPLA kooperiert mit Glatfelter bei der Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen
ternational tätiger Spezialist für Verpackungslösungen und Recycling, gibt gemeinsam mit Joint-Venture-Partner Glatfelter Corporation, ein weltweit führender Anbieter technischer Materialien, die Zusammenarbeit mit dem Start-up-Unternehmen Blue Ocean Closures (BOC) aus der schwedischen Region Värmland bekannt. Ziel ist die Entwicklung innovativer Verschlüsse auf Naturfaserbasis und anderer geformter Verpackungslösungen unter Verwendung der Trockenformungstechnologie.
Erfolgreiche Einbindung von Enzymen in Kunststoffe
Am Fraunhofer IAP ist die Einbindung von Enzymen, mit Blick sowohl auf die Enzyme selbst als auch auf den Verarbeitungsprozess, gelungen. Erste funktionalisierte Kunststoffgranulate und Folien wurden bereits hergestellt, dass die darin eingearbeiteten Enzyme weiterhin aktiv sind, wurde nachgewiesen.