Eine Informationsveranstaltung von ARA und OFI beleuchtete die Bedeutung für die Umsetzung in Österreich. Der Vorschlag für eine Neufassung der „Packaging and Packaging Waste Regulation“ wirft viele Fragen bei allen Beteiligten auf: Was bedeutet das für die Verpackungs- und Lebensmittelindustrie? Mit welchen Auswirkungen müssen Unternehmen rechnen? Entsprechend groß war das Interesse der Branche und der Saal in der Wirtschaftskammer am 12. April 2023 bis auf den letzten Platz gefüllt.
Verpackung
Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“ von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen Recyclingfähigkeit und Rezyklateinsatz stehen im Fokus.
Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen
Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren Empfehlungen zur Vermeidung von Kontaminationen in recycelten Kunststoffen.
Canupak – die klimaoptimierte Beautycare-Verpackung
ALPLA entwickelt mit der Beautycare-Verpackung „Canupak“ eine klimaoptimierte Musterlösung, die rund 71% weniger CO₂-Emissionen verursacht. Die Flasche zu 100 Prozent aus recyceltem HDPE (rHDPE) aus eigenen Werken in der EU ausschließlich mit erneuerbaren Energien hergestellt.
Arburg mit drei Allroundern für den Verpackungsbereich auf der K2022
Arburg zeigt auf der K 2022 eine nachhaltige und effiziente Fertigung von Verpackungsartikeln anhand von drei Allroundern. Dabei handelt es sich um IML-Becher aus PP-Monomaterial, geschäumte Mehrweg-Thermobecher und dank digitalem Produktpass sortenrein trennbare, bedruckte Becher.
OFI bietet mit cyclos-HTP (CHI) Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen an
Ab sofort bietet das OFI in Kooperation mit dem Institut cyclos-HTP (CHI) eine umfassende Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen an. Die beiden unabhängigen Institute bündeln ihr Know-how und können Kunden so, basierend auf einem etablierten Industriestandard, die Recyclingfähigkeit ihrer Verpackungslösung mit einem Zertifikat bestätigen.
ALPLA kooperiert mit Glatfelter bei der Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen
ternational tätiger Spezialist für Verpackungslösungen und Recycling, gibt gemeinsam mit Joint-Venture-Partner Glatfelter Corporation, ein weltweit führender Anbieter technischer Materialien, die Zusammenarbeit mit dem Start-up-Unternehmen Blue Ocean Closures (BOC) aus der schwedischen Region Värmland bekannt. Ziel ist die Entwicklung innovativer Verschlüsse auf Naturfaserbasis und anderer geformter Verpackungslösungen unter Verwendung der Trockenformungstechnologie.
PACCOR erhöht den Einsatz von Post-Consumer-Resin (PCR)
„PACCOR hat angekündigt, den Einsatz von Post-Consumer-Resin (PCR) in den von ihm angebotenen Lösungen weiter zu erhöhen. Und zwar sowohl bei mechanischen als auch bei chemischen
Technologien, sowie von alternativen biobasierten Materialien. „
Dr. Bernd Metzner als Finanzvorstand von Gerresheimer bestätigt
Die Gerresheimer AG hat vorzeitig den Vertrag des Finanzvorstands Dr. Bernd Metzner um weitere fünf Jahre bis Mai 2027 verlängert. Der Fokus der nächsten Jahre liegt auf der Strategie formula G und damit der Transformation zum Wachstumsunternehmen als Innovationsführer und Lösungsanbieter.
Alpla übernimmt Verpackungshersteller Wolf Plastics
der Wolf Plastics Group den Ausbau ihres Produktportfolios und sieht Wachstumspotenzial in der Region Zentral- und Südosteuropa. Mit der Übernahme sämtlicher Anteile am Verpackungshersteller Wolf Plastics Group mit Hauptsitz im österreichischen Kammern will Alpla die Expertise des Unternehmens, insbesondere in der Herstellung von Eimern und Kanistern aus Kunststoff, zur Erweiterung des Produktportfolios nutzen.