• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung

15. April 2023 von Kerstin Sochor

Eine Informationsveranstaltung von ARA und OFI beleuchtete die Bedeutung für die Umsetzung in Österreich. Der Vorschlag für eine Neufassung der „Packaging and Packaging Waste Regulation“ wirft viele Fragen bei allen Beteiligten auf: Was bedeutet das für die Verpackungs- und Lebensmittelindustrie? Mit welchen Auswirkungen müssen Unternehmen rechnen? Entsprechend groß war das Interesse der Branche und der Saal in der Wirtschaftskammer am 12. April 2023 bis auf den letzten Platz gefüllt.

Begrüßt wurden die mehr als 100 Interessierten durch ARA Vorstand Dr. Harald Hauke und OFI Geschäftsführer DI Udo Pappler. Mit den Fachvorträgen der Informationsveranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“ wurde ein Bogen gespannt, zwischen neuen gesetzlichen Hintergründen, deren Auswirkungen auf die Industrie und zukünftig geplanten Tarifmodellen für Verpackungen (Ökomodulation), die bereits in Deutschland und anderen EU-Ländern aktiv sind. Die neuen Wege der Sortierung und Verwertung in Österreich wurden vorgestellt, welche die technische Bewertung der Recyclingfähigkeit zu Gunsten aller beteiligten Branchen beeinflussen werden. In konkreten bereits umgesetzten Optimierungsbeispielen wurde das Potential und die praktische Umsetzbarkeit nachhaltiger Verpackungen aufgezeigt.

„Das enorme Interesse an der Veranstaltung zeigt, wie sehr die Verpackungs- und Lebensmittelbranche gewillt ist, den aktuellen Herausforderungen zu begegnen“, so Dr. Michael Washüttl, der am OFI den Bereich Verpackung & Recycling leitet. „Wir sind optimistisch, dass es uns durch Kooperationen und die Verbindung von Expertise gelingt, die Anforderungen der EU zu erfüllen und recyclingfähige Lösungen zu entwickeln, die entlang des gesamten Kreislaufs Vorteile bieten.“

„Dabei gilt es Recyclingfähigkeit, Sammlung, Sortierung und Recyclingprozess gesamtheitlich zu betrachten“, ergänzt DI Dieter Schuch, Abteilungsleiter Forschung und Entwicklung der ARA. „Gemeinsam mit dem OFI, weiteren Forschungspartnern und der Industrie haben wir viel vor, um den Anforderungen der EU-Kommission gerecht zu werden und den Kreislauf zu schließen. Wir setzen aber bereits heute pro-aktiv umfangreiche Schritte, um die Kreislaufwirtschaft voranzubringen, das reicht von Incentivierungsmaßnahmen zur getrennten Sammlung über den Bau von Österreichs größter und modernster Sortieranlage bis hin zu Circular Design.“

Neue Herausforderungen, neue Wege

Der neue Entwurf der „Packaging and Packaging Waste Regulation“ setzt sich in 12 Kapiteln, 65 Artikeln und 13 Annexen mit der gesamten Wertschöpfungskette der Verpackung auseinander. Die EU-Kommission stellt darin ihre ambitionierten Ziele zur Umgestaltung der Verpackungslandschaft dar: bis 2030 müssen alle Verpackungen den Kriterien des „Design for Recycling“ entsprechen.
Welche neuen Herausforderungen dadurch vor allem für Österreich zu erwarten sind, hat Ing. Andreas Pertl, Geschäftsführer der Verpackungskoordinierungsstelle (VKS), als Einstieg in die Auseinandersetzung mit der zukünftigen, europäischen Verpackungsverordnung, zusammengefasst. Einen Blick in die Praxis hat anschließend Mag. Dominik Stern gewagt, Referent des Fachverbands der Chemischen Industrie, spezialisiert auf Kreislaufwirtschaft. In seinen Ausführungen machte er deutlich welche konkreten Aufgaben auf die Industrie zukommen. Welche neuen Wege im Bereich Sammlung, Sortierung und Recycling künftig beschritten werden, dazu gab DI Dieter Schuch, Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung der ARA, einen ersten Einblick.

Bewertung der Recyclingfähigkeit

Extra aus Deutschland angereist, ist Dr.-Ing. Joachim Christiani, Geschäftsführer des Instituts cyclos-HTP, die heute im deutschsprachigen Raum führende Forschungs- und Zertifizierungseinrichtung für recyclinggerechtes Verpackungsdesign und Kooperationspartner des OFI im Bereich Prüfung und Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen. In seinem Vortrag hat Dr.-Ing. Christiani die Situation in Deutschland beleuchtet und die Umsetzung der Ökomodulation als Tarifmodell vorgestellt. Mit der Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen, hat sich anschließend OFI Expertin und Ökotoxikologin Angelika Wlodarczyk, MSc auseinandergesetzt. Fokus hat sie dabei vor allem auf die Potentiale der technischen Bewertung gelegt.

Abschließend hat Ing. Michael Krainz, der sich am OFI bereits seit Jahrzehnten mit Entwicklung, Konstruktion und Prüfung von Verpackungen beschäftigt, das Spannungsfeld Recyclingfähigkeit, Materialeffizienz und Funktionalität beleuchtet. Mit einem positiven Fazit: Die gesamtheitliche Betrachtung zeigt, mit der Investition in optimierte, recyclingfähige Verpackungslösungen könnten langfristig sogar weitere Ressourcen geschont werden, z.B. durch einen geringeren Energieaufwand.

Positiver Ausblick


Ein durchwegs positiver Ausblick, der zeigt, dass es mit gebündeltem Know-how und kooperativer Zusammenarbeit entlang des Kreislaufsystems gelingen wird, die Anforderungen der zukünftigen, europäischen Verpackungsverordnung zu erfüllen und in Österreich umzusetzen. „Mit unserer Expertise in Prüfung und Optimierung von Verpackungslösungen sowie unserer langjährigen Erfahrung in der angewandten Forschung direkt mit den Unternehmen, stehen wir der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie zur Seite und unterstützen sie auf dem Weg zu nachhaltigen, recyclingfähigen Lösungen“, so Dr. Washüttl. Gemeinsam mit Kooperationspartnern wie der ARA und cyclos-HTP ist man bestens gerüstet die ambitionierten Ziele der EU zu verfolgen.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: ARA, Kreislaufwirtschaft, Kunststoffrecycling, ofi, Verpackung, Verpackungsverordnung

Weitere Nachrichten

Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz

BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunststoffadditive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Hot Water TPE auf der FAKUMA

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Kelvin
    am 3. Oktober 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    am 3. Oktober 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag