• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung

15. April 2023 von Kerstin Sochor

Eine Informationsveranstaltung von ARA und OFI beleuchtete die Bedeutung für die Umsetzung in Österreich. Der Vorschlag für eine Neufassung der „Packaging and Packaging Waste Regulation“ wirft viele Fragen bei allen Beteiligten auf: Was bedeutet das für die Verpackungs- und Lebensmittelindustrie? Mit welchen Auswirkungen müssen Unternehmen rechnen? Entsprechend groß war das Interesse der Branche und der Saal in der Wirtschaftskammer am 12. April 2023 bis auf den letzten Platz gefüllt.

Begrüßt wurden die mehr als 100 Interessierten durch ARA Vorstand Dr. Harald Hauke und OFI Geschäftsführer DI Udo Pappler. Mit den Fachvorträgen der Informationsveranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“ wurde ein Bogen gespannt, zwischen neuen gesetzlichen Hintergründen, deren Auswirkungen auf die Industrie und zukünftig geplanten Tarifmodellen für Verpackungen (Ökomodulation), die bereits in Deutschland und anderen EU-Ländern aktiv sind. Die neuen Wege der Sortierung und Verwertung in Österreich wurden vorgestellt, welche die technische Bewertung der Recyclingfähigkeit zu Gunsten aller beteiligten Branchen beeinflussen werden. In konkreten bereits umgesetzten Optimierungsbeispielen wurde das Potential und die praktische Umsetzbarkeit nachhaltiger Verpackungen aufgezeigt.

„Das enorme Interesse an der Veranstaltung zeigt, wie sehr die Verpackungs- und Lebensmittelbranche gewillt ist, den aktuellen Herausforderungen zu begegnen“, so Dr. Michael Washüttl, der am OFI den Bereich Verpackung & Recycling leitet. „Wir sind optimistisch, dass es uns durch Kooperationen und die Verbindung von Expertise gelingt, die Anforderungen der EU zu erfüllen und recyclingfähige Lösungen zu entwickeln, die entlang des gesamten Kreislaufs Vorteile bieten.“

„Dabei gilt es Recyclingfähigkeit, Sammlung, Sortierung und Recyclingprozess gesamtheitlich zu betrachten“, ergänzt DI Dieter Schuch, Abteilungsleiter Forschung und Entwicklung der ARA. „Gemeinsam mit dem OFI, weiteren Forschungspartnern und der Industrie haben wir viel vor, um den Anforderungen der EU-Kommission gerecht zu werden und den Kreislauf zu schließen. Wir setzen aber bereits heute pro-aktiv umfangreiche Schritte, um die Kreislaufwirtschaft voranzubringen, das reicht von Incentivierungsmaßnahmen zur getrennten Sammlung über den Bau von Österreichs größter und modernster Sortieranlage bis hin zu Circular Design.“

Neue Herausforderungen, neue Wege

Der neue Entwurf der „Packaging and Packaging Waste Regulation“ setzt sich in 12 Kapiteln, 65 Artikeln und 13 Annexen mit der gesamten Wertschöpfungskette der Verpackung auseinander. Die EU-Kommission stellt darin ihre ambitionierten Ziele zur Umgestaltung der Verpackungslandschaft dar: bis 2030 müssen alle Verpackungen den Kriterien des „Design for Recycling“ entsprechen.
Welche neuen Herausforderungen dadurch vor allem für Österreich zu erwarten sind, hat Ing. Andreas Pertl, Geschäftsführer der Verpackungskoordinierungsstelle (VKS), als Einstieg in die Auseinandersetzung mit der zukünftigen, europäischen Verpackungsverordnung, zusammengefasst. Einen Blick in die Praxis hat anschließend Mag. Dominik Stern gewagt, Referent des Fachverbands der Chemischen Industrie, spezialisiert auf Kreislaufwirtschaft. In seinen Ausführungen machte er deutlich welche konkreten Aufgaben auf die Industrie zukommen. Welche neuen Wege im Bereich Sammlung, Sortierung und Recycling künftig beschritten werden, dazu gab DI Dieter Schuch, Leiter der Abteilung Forschung und Entwicklung der ARA, einen ersten Einblick.

Bewertung der Recyclingfähigkeit

Extra aus Deutschland angereist, ist Dr.-Ing. Joachim Christiani, Geschäftsführer des Instituts cyclos-HTP, die heute im deutschsprachigen Raum führende Forschungs- und Zertifizierungseinrichtung für recyclinggerechtes Verpackungsdesign und Kooperationspartner des OFI im Bereich Prüfung und Zertifizierung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen. In seinem Vortrag hat Dr.-Ing. Christiani die Situation in Deutschland beleuchtet und die Umsetzung der Ökomodulation als Tarifmodell vorgestellt. Mit der Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen, hat sich anschließend OFI Expertin und Ökotoxikologin Angelika Wlodarczyk, MSc auseinandergesetzt. Fokus hat sie dabei vor allem auf die Potentiale der technischen Bewertung gelegt.

Abschließend hat Ing. Michael Krainz, der sich am OFI bereits seit Jahrzehnten mit Entwicklung, Konstruktion und Prüfung von Verpackungen beschäftigt, das Spannungsfeld Recyclingfähigkeit, Materialeffizienz und Funktionalität beleuchtet. Mit einem positiven Fazit: Die gesamtheitliche Betrachtung zeigt, mit der Investition in optimierte, recyclingfähige Verpackungslösungen könnten langfristig sogar weitere Ressourcen geschont werden, z.B. durch einen geringeren Energieaufwand.

Positiver Ausblick


Ein durchwegs positiver Ausblick, der zeigt, dass es mit gebündeltem Know-how und kooperativer Zusammenarbeit entlang des Kreislaufsystems gelingen wird, die Anforderungen der zukünftigen, europäischen Verpackungsverordnung zu erfüllen und in Österreich umzusetzen. „Mit unserer Expertise in Prüfung und Optimierung von Verpackungslösungen sowie unserer langjährigen Erfahrung in der angewandten Forschung direkt mit den Unternehmen, stehen wir der Verpackungs- und Lebensmittelindustrie zur Seite und unterstützen sie auf dem Weg zu nachhaltigen, recyclingfähigen Lösungen“, so Dr. Washüttl. Gemeinsam mit Kooperationspartnern wie der ARA und cyclos-HTP ist man bestens gerüstet die ambitionierten Ziele der EU zu verfolgen.

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: ARA, Kreislaufwirtschaft, Kunststoffrecycling, ofi, Verpackung, Verpackungsverordnung

Weitere Nachrichten

VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Mit der neuen Austrofil® VERTEX-Serie präsentiert SML ein völlig neues Anlagenkonzept, das auch für die Verarbeitung von PET geeignet ist. Die Hauptmerkmale von VERTEX sind höhere … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin VERTEX für PP- und PET FDY-Garne

Semperit übernimmt RICO Group

Semperit übernimmt mit der österreichischen Rico Group einen Anbieter von Silikonspritzguss-Werkzeugen und Produzenten von Liquid Silicone-Komponenten. Semperit setzt weiterhin auf den von Rico … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Semperit übernimmt RICO Group

ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

Die ALPLA Group intensiviert mit der neuen Marke ALPLAindustrial sein Engagement bei großvolumigen Kunststoffverpackungen für die Industrie. Durch die Einführung einer eigenen Recycling-Linie mit bis … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLAindustrial – Verpackungen für die Industrie

infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Der infernum-Tag am 02.06.2023 stellt sich der Frage, welches Potenzial Kunststoffe für die Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft haben. Im Rahmen der kostenlosen, digitalen Veranstaltung werden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin infernum-Tag 2023: Kunststoffe und Umwelt

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv
Anzeige

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Gase-Workshop für die Foodbranche
    am 5. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Messer bietet unter dem Motto „Nutrition 2.0 – Feed your food knowledge“ vom 21.-22.06.2023 in Krefeld Gase-Workshops für die Foodbranche an. Sie umfassen neben der Theorie in Form detaillierter Übersichtspräsentationen vor allem praktische […]

  • NIR 2023 – Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die NIR 2023 - Internationale Konferenz für Nahinfrarotspektroskopie - findet vom 20.- 24. August 2023 erstmals im Congress Innsbruck statt. Das Programm umfasst die Grundlagen der Spektroskopie, methodische und technologische Fortschritte sowie […]

  • Mechanokatalyse: von der Forschung in die Anwendung
    am 1. Juni 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Team der Ruhr-Universität Bochum möchte die nachhaltige, direkte Mechanokatalyse für die chemische Industrie marktfähig machen. Bei dem Synthesekonzept laufen mechanisch getriebene Reaktionen lösungsmittelfrei ab, es werden keine […]

  • Additin Scopeblue – der nachhaltige Schwefelträger
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LANXESS erweitert sein Additin Portfolio um einen nachhaltig produzierten, hellen Schwefelträger für Schmierstoffe in der Metallbearbeitung. Aufgrund ihres vorteilhaften ökotoxikologischen Profils ersetzen helle Schwefelträger zunehmend andere […]

  • Busch Austria baut Vakuum-Kompetenzzentrum
    am 30. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Spezialunternehmen für Vakuumpumpen, Gebläse und Kompressoren Busch Austria baut in Korneuburg ein Vakuum-Kompetenzzentrum. Busch und die Pfeiffer Vacuum Austria GmbH werden dort künftig gemeinsam Vakuumlösungen für österreichische Kunden […]

  • Magnetotaktische Bakterien reinigen kontaminiertes Wasser
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) ist es gelungen, uranhaltiges Wasser mittels magnetotaktischer Bakterien zu reinigen. Diese Bakterien binden Uran in der Zellwand und können aufgrund ihrer magnetischen Eigenschaften mittels Magneten […]

  • Matthias Zachert bleibt CEO von LANXESS
    am 26. Mai 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Matthias Zachert hat LANXESS in den letzten Jahren zu einem Spezialchemie-Unternehmen umgebaut - ab 2024 bleibt er weitere fünf Jahre CEO. Der Aufsichtsrat der LANXESS AG ist davon überzeugt, dass Matthias Zachert den Konzern auch in den kommenden […]

  • Elementaranalyse
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Elementaranalyse befasst sich mit der Bestimmung der in organischen und anorganischen Verbindungen enthaltenen Elemente. Als Teilbereich der Analytischen Chemie ermöglicht sie es, die elementare Zusammensetzung von Substanzen zu bestimmen. Der […]

  • ICP-MS
    am 24. Mai 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die ICP-MS (inductively coupled plasma mass spectrometry) ist eine hochrobuste, äußerst empfindliche Methode zur Analyse anorganischer Elemente. Die Massenspektrometrie mit induktiv gekoppeltem Plasma wird vor allem für die Untersuchung von […]

  • AKMA-Servomotoren trotzen starker Washdown-Belastung
    am 24. Mai 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AKMA-Servomotor von Kollmorgen wurde speziell für Anwendungen mit mittelschwerer und schwerer Washdown-Belastung entwickelt. Er eignet sich für Präzisionsbewegungsanwendungen in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie der […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag