• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

ALPLA kooperiert mit Glatfelter bei der Entwicklung nachhaltiger Verpackungslösungen

20. Dezember 2021 von Kerstin Sochor

Die ALPLA Group, international tätiger Spezialist für Verpackungslösungen und Recycling, gibt gemeinsam mit Joint-Venture-Partner Glatfelter Corporation, ein weltweit führender Anbieter technischer Materialien, die Zusammenarbeit mit dem Start-up-Unternehmen Blue Ocean Closures (BOC) aus der schwedischen Region Värmland bekannt. Ziel ist die Entwicklung innovativer Verschlüsse auf Naturfaserbasis und anderer geformter Verpackungslösungen unter Verwendung der Trockenformungstechnologie.

Christian Zmölnig, Director Corporate Research, Development and Innovation bei ALPLA.

„Wir investieren kontinuierlich in die Erforschung und den Einsatz alternativer, biobasierter Verpackungsmaterialien zur Ergänzung unseres Produktportfolios“, erklärt Christian Zmölnig, Director Corporate Research, Development and Innovation bei ALPLA. „Jetzt freuen wir uns darauf, unser Know-how in die neue Kooperation mit Glatfelter und BOC einzubringen.“

Im Rahmen dieser nachhaltigen Partnerschaft investieren ALPLA und Glatfelter gemeinsam in die Entwicklung hochwertiger zellulosebasierter Produkte wie Schraubverschlüsse, die vollständig biobasiert und potenziell biologisch abbaubar sind. Mit dieser einzigartigen Zusammenarbeit wird BOC bei der Produktentwicklung unterstützt und die Markteinführung noch weiter verkürzt. „Diese Partnerschaft vereint gleichgesinnte Unternehmen, die ähnliche Nachhaltigkeitsziele verfolgen“, sagt Chris Astley, Senior Vice President und Chief Commercial Officer bei Glatfelter. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit ALPLA und BOC, um weitere innovative und umweltfreundliche Produkte herzustellen, die einen nachhaltigen Einfluss auf unsere Erde haben werden.“

Lars Sandberg, Chief Executive Officer bei BOC: „Wir sind sehr erfreut über die Partnerschaft mit führenden Unternehmen aus der Industrie. Neben einer gemeinsamen Vision für eine nachhaltige Zukunft steuern sie auch enorme Kompetenzen im Bereich der Produktionstechnik und der Werkstoffkunde bei.“

Impulse für die Kreislaufwirtschaft

Die Partnerschaft mit Glatfelter und BOC steht im Einklang mit dem strategischen Fokus von ALPLA auf verstärkte Investitionen in die Kreislaufwirtschaft. Die vier Rs Replace, Reduce, Reuse und Recycle sind entscheidend, um zukunftsweisende Aktivitäten anzustoßen und Handlungsbedarf zu identifizieren. Der Forschungsbereich Replace umfasst die Erforschung und den Einsatz von alternativen, biobasierten und recycelbaren Materialien zur Erweiterung und Ergänzung des Produktportfolios. ALPLA arbeitet seit 2019 mit dem Unternehmen Paboco an der Entwicklung von Flaschen auf Papierbasis und hat 2018 eine heimkompostierbare Kaffeekapsel auf den Markt gebracht. Reduce konzentriert sich auf eine kontinuierliche Verringerung des Materialverbrauchs. Bei Reuse geht es darum, die Eigenschaften von Kunststoffflaschen für Wiederverwendungsysteme zu optimieren, und Recycle befasst sich mit dem übergeordneten Ziel, so viel Kunststoff wie möglich im Recyclingkreislauf zu halten.

Weitere Informationen über die Unternehmen: www.alpla.com; www.glatfelter.com; www.blueoceanclosures.com

Kategorie: Kreislaufwirtschaft, News Stichworte: Alpla, biobasiert, Glatfelter, Kreislaufwirtschaft, Naturfaser, Verpackung

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag