Seit Beginn der Pandemie ist Arburg im Kampf gegen Corona sehr aktiv. Ein herausragendes Beispiel ist die multifunktionale Mund- und Nasenmaske. In nur 41 Tagen wurde diese zusammen mit Partnern entwickelt und zur Serienreife gebracht. Im Mai fiel der Startschuss für die Produktion der Mund- und Nasenmasken aus LSR (Liquid Silicone Rubber) und PP (Polypropylen) […]
Arburg
HolyGrail2.0: Mit Arburg in die nächste Runde
Mit dem Programm arburgGREENworld engagiert sich Arburg für Circular Economy und Ressourcenschonung. Gemeinsam mit renommierten Partnern wird unter anderem an innovativen Technologien für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft gearbeitet. Dazu zählt das Vorhaben „HolyGrail2.0“ für sortenreines Sortieren von Kunststoffverpackungen mittels digitaler Wasserzeichen. Das Projekt ist jüngst in die nächste Runde gegangen und wird seit September 2020 unter […]
Arburg fertigt Mund- und Nasenmasken aus LSR und PP
Nachdem Arburg bereits seit Mitte April am Stammsitz in Loßburg, Deutschland, auf Allrounder-Spritzgießmaschinen Schutzbrillen fertigt, hat das Maschinenbauunternehmen nun ein weiteres Projekt gegen die Ausbreitung des Coronavirus ins Leben gerufen: Seit dem 11. Mai werden Mund- und Nasenmasken aus den Komponenten LSR (Liquid Silicone Rubber) und PP (Polypropylen) spritzgegossen. Rund 3 500 dieser multifunktionalen Hightech-Masken […]
Neuer Geschäftsführer Technik bei Arburg
Mit dem Jahresbeginn hat Guido Frohnhaus die technische Geschäftsführung bei der Arburg GmbH + Co KG in Loßburg übernommen. Zu den Verantwortungsbereichen des 50-jährigen Diplom-Ingenieurs gehören die Bereiche Produktion und Fertigung, Entwicklung, Materialwirtschaft und Technische Abwicklung. Für seine Position als Technikgeschäftsführer bei Arburg bringt Guido Frohnhaus beste Voraussetzungen mit. Er war viele Jahre für die […]
Arburg mit vier freeformern auf der Formnext
Auf der Formnext 2019 präsentiert ARBURG am Stand D121 in Halle 12.1 mit vier freeformern neue Potenziale des ARBURG Kunststoff-Freiformens (AKF).
ArburgXworld – Kundenportal und digitale Welt
Der Messestand „13A13“ bietet so viel digitale ARBURG Welt wie nie zuvor. Dazu zählen viele neue Features für das Kundenportal arburgXworld. Dieser Name steht aber für noch sehr viel mehr. Vorgestellt werden auch zahlreiche Highlights und Neuheiten aus dem umfassenden digitalen Produkt- und Service-Spektrum. Zudem sind alle ALLROUNDER auf der K 2019 über „Basis Connectivity“ vernetzt. […]
Mehr Digitalisierung – mehr Effizienz
ARBURG beschäftigt sich mit den zwei herausragenden Themen unserer Zeit: Digitalisierung und Circular Economy (Kreislaufwirtschaft). Diese führen gemeinsam zu mehr Effizienz. Die „Road to Digitalisation“ nimmt auf der K 2019 einen breiten Raum ein. An insgesamt zehn interaktiven Stationen werden Lösungen und Praxisbeispiele zu „Smart Machine“, „Smart Production“ und „Smart Services“ zu sehen sein. Mit zwei […]
Kundenwünsche in Wertschöpfung integrieren
Auf der formnext 2018 liegt der Fokus auf der additiven Fertigung vonEinzelteilen und Kleinserien. ARBURG punktet aber auch mit jahrzehntelanger Erfahrung in Sachen Spritzgießen, Automation und Industrie 4.0. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen, wie die Kombination von additiver Fertigung, Spritzgießen und Industrie 4.0-Technologien genutzt werden kann, um Großserienteilein Losgröße 1 zu veredeln und Kundenwünsche direkt in die […]
ARBURG Prototyping Center
Wer in der additiven Fertigung die Nase vorn haben will, muss über dierichtigen Systeme zur Bauteilherstellung verfügen. Und mit einem Wissenspoolarbeiten, der ihm Vorsprünge in dem vergleichsweise jungen Fertigungsverfahrensichert. ARBURG unterstützt deshalb seine Kunden durch anwendungstechnischeBeratung, z. B. auf der formnext 2018, und bietet darüber hinaus das ARBURGProtoyping Center im Stammwerk in Loßburg, Deutschland. Mit […]
AKF-Verfahren für viele Branchen interessant
Dass das ARBURG Kunststoff-Freiformen (AKF) mehr kann, als Anschauungsmuster additiv zu fertigen und Spritzgießteile zu individualisieren, demonstriert ARBURG auf der formnext 2018 mit seinen freeformern 200-3X und – neu – 300-3X. Sie verarbeiten Originalkunststoffe additiv zu „echten“ Funktionsbauteilen. Das auf Standardgranulaten basierende offene System ist daher für viele Branchen interessant. Die Praxis-Erfahrungen mit dem freeformer […]