Stratasys, ein führender Anbieter von 3D-Polymerdrucklösungen, wird auf der Formnext vom 15. Bis 18. November in Frankfurt am Main unter dem Motto „Let’s Talk Manufacturing” additive Fertigungslösungen für jede Stufe der Produktwertschöpfungskette vorstellen. Dazu gehören ein erweitertes Materialportfolio sowie die „P3 Automated Production Cell”, ein Demonstrationsprojekt zur Verbesserung der Effizienz beim Betrieb mehrerer 3D-Drucker des Typs Origin® One.
formnext
Freeformer von Arburg mit größerem Bauraum und neuer innovatiQ Drucker
Sie ist unbestritten die Weltleitmesse für additive Fertigungstechnologie und 3D-Druck: die Formnext in Frankfurt. Arburg zeigt in Halle 12.1 am Stand D61 den neuen Freeformer 750-3X: Dessen Bauraum ist rund 2,5 Mal größer als der des Freeformers 300-3X, der ebenfalls auf der Formnext präsentiert wird. Eine begrenzte Verkaufsaktion wird es mit dem Freeformer 200-3X „soft“ geben, der sich durch eine spezielle Ausstattung zur Verarbeitung von Weichmaterialien und einen attraktiven Preis auszeichnet. Des Weiteren ist auch der neue innovatiQ TiQ2 Drucker auf einem der größten Stände der Messe live zu sehen.
Neue 3D-Druck-Sparte von KraussMaffei mit industrialisierten Produktionslösungen
KraussMaffei ist in der Kunststoffverarbeitung als innovativer Technologiepartner für Spritzgießen, Extrusionstechnik und Reaktionstechnische Verfahren weltweit führend. „Mit Additive Manufacturing als vierter Technologie schaffen wir neue Chancen, sowohl für etablierte Kunststoffverarbeiter als auch für Unternehmen, die ihre Kernkompetenz beim Additive Manufacturing sehen und den Schritt in die industrielle Produktion von Kunststoffteilen beschreiten wollen.“ erklärt Rolf Mack, Head of Additive Manufacturing bei KraussMaffei. Die neue Technologie wurde auf der K 2022 erstmalig vorgestellt und wird nun auch auf der formnext in Frankfurt präsentiert.
AIM3D mit Voxelfill-Verfahren auf der Formnext
AIM3D präsentiert das Voxelfill-Verfahren zur nachhaltigen Verbesserung der Festigkeitswerte von schichtbasierten 3D-Bauteilen. Auch die neue ExAM 510-Anlage, die die ExAM 255 mit einem größeren Bauraum für höhere Volumina von Bauteilen ergänzt, wird in Aktion gezeigt.
3D-Druck: Kumovis zeigt neuen End-to-End-Workflow für die Medizin
Kumovis, das Münchner Start-up für medizinischen 3D-Druck, zeigt im Herbst 2021 seinen neuen End-to-End-Workflow für die additive Fertigung medizinischer Produkte. Mit dieser branchengerechten Lösung ermöglicht Kumovis, Medizinprodukte aus Hochleistungskunststoffen wie PEEK effizienter als mit konventionellen Verfahren zu fertigen und gemäß MDR auf den Markt zu bringen. Neben dem 3D-Drucker Kumovis R1 und den medizinischen Applikationen am Stand wird Kumovis auch in Form von Diskussionen und Fachvorträgen auf COMPAMED, Formnext und AM Medical Days vertreten sein.
AIM3D stellt innovativen 3D-Granulat-Drucker ExAM 510 vor
AIM3D, Hersteller von Multimaterial-3D-Druckern, entwickelte einen neuen, leistungsgesteigerten 3D-Drucker für das CEM-Verfahren (Composite Extrusion Modeling). Die neue ExAM 510 steht für größere Bauräume, höhere Präzision und Baugeschwindigkeiten. Der ExAM 510-Drucker ist ein Multimaterialdrucker für die additive Fertigung, der bis zu drei Werkstoffe parallel aufbauen kann.
Weltpremiere: Großer freeformer 300-3X
Auf der formnext in Frankfurt a.M., der Weltleitmesse der additiven Fertigung, können die Fachbesucher vom 13. bis 16. November 2018 eine Weltpremiere erleben: ARBURG zeigt auf seinem Messestand E70 in Halle 3.1 den freeformer 300-3X. Die neue große Maschine verarbeitet im ARBURG Kunststoff-Freiformen (AKF) drei Komponenten und ermöglicht – weltweit erstmals – die industrielle additive […]
Großes Interesse an Freeformer und Funktionsbauteilen bei formnext 2017
Mehr als 21 000 Fachbesucher kamen zur formnext 2017 nach Frankfurt am Main, Deutschland, davon fast die Hälfte aus dem Ausland. Für Arburg, Aussteller der ersten Stunde, war die Messe äußerst erfolgreich. Das Unternehmen, das weltweit zu den führenden Herstellern von Spritzgießmaschinen gehört, erreichte auf der formnext punktgenau seine Zielgruppe für die industrielle additive Fertigung […]