• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

3D-Druck: Kumovis zeigt neuen End-to-End-Workflow für die Medizin

3. November 2021 von Kerstin Sochor

Kumovis, das Münchner Start-up für medizinischen 3D-Druck, zeigt im Herbst 2021 seinen neuen End-to-End-Workflow für die additive Fertigung medizinischer Produkte. Mit dieser branchengerechten Lösung ermöglicht Kumovis, Medizinprodukte aus Hochleistungskunststoffen wie PEEK effizienter als mit konventionellen Verfahren zu fertigen und gemäß MDR auf den Markt zu bringen. Neben dem 3D-Drucker Kumovis R1 und den medizinischen Applikationen am Stand wird Kumovis auch in Form von Diskussionen und Fachvorträgen auf COMPAMED, Formnext und AM Medical Days vertreten sein.

AM Medical Days: Medtech-Zukunft schon heute erleben

Letztere ist die neue Entscheider- und Expertenkonferenz rund um zukunftsweisende Medizintechnik aus dem 3D-Drucker im Estrel Congress Center in Berlin. „Kumovis ist stolz, als Gründungspartner der AM Medical Days schon heute einen weiteren Beitrag zur Zukunft des 3D-Drucks in der Medizin leisten zu können“, sagt Stefan Leonhardt, Co-CEO und Mitgründer der Kumovis GmbH. „Wer sich mit 3D-gedruckten Medizinprodukten oder der Zukunft im OP professionell befasst, kommt am Besuch dieses Events kaum vorbei.“ Um diese Themen wird es insbesondere in der Podiumsdiskussion mit Kumovis am ersten Tag der zweitägigen Konferenz gehen. Stefan Leonhardt fügt hinzu: „Über die AM Medical Days hinaus freuen wir uns, auf den beiden Pflichtterminen COMPAMED und Formnext mit Interessierten endlich wieder persönlich in Kontakt zu treten.“

Des Weiteren spricht Stefan Leonhardt im Rahmen der AM Medical Days über den gegenwärtigen Zustand additiv gefertigter Kunststoffimplantate: Welche Anwendungen sind heute möglich, welche noch im Entwicklungsstadium? Und wie lassen sich unter erschwerten Marktbedingungen – Stichwort MDR – Innovationen mit 3D-Druck umsetzen? Diese und weitere Fragen wird Kumovis während der AM Medical Days beantworten. Vom 22. bis 23. November finden Interessierte vor Ort am Kumovis-Stand zudem repräsentative Bauteile aus medizinisch geeigneten Hochleistungskunststoffen.

Formnext: Additive Implantat-Fertigung live am Messestand

Auch auf dem Formnext-Gelände der Messe Frankfurt ist Kumovis dieses Jahr wieder als Aussteller vertreten. Am Stand wird erstmals seit 2019 der FLM-3D-Drucker Kumovis R1 live erlebbar sein. Dieses Jahr druckt Kumovis für das Messepublikum Implantate vor Ort, von deren Qualität sich Besucherinnen und Besucher des Standes individuell überzeugen können.

Wie auch auf den beiden anderen Veranstaltungen im November erfahren sie alles über den neuen End-to-End-Workflow – von der DICOM-Verarbeitung über 3D-Druck und Nachbearbeitung bis zur Zulassung des jeweiligen Medizinprodukts. Die Lösung umfasst zum einen die Bereitstellung des 3D-Druckers und der Slicing-Software, zum anderen liefert Kumovis anwendungsspezifische Prozesse und regulatorische Daten wie die Maschinenqualifikation sowie die biologische und mechanische Validierung. Mit diesem Gesamtpaket können Medizinproduktehersteller MDR- und FDA-Märkte regelkonform und schneller als mit konventionellen Verfahren – dem Fräsen oder Spritzgießen zum Beispiel – bedienen und Kosten sparen. Auf der Formnext wird Kumovis vom 16. bis 19. November in Halle 12.1, Stand E29, zu finden sein.

Compamed: Zulassung ist Fokus

Medtech-Unternehmen und Krankenhäuser erreichen beim 3D-Druck medizinischer Produkte mit dem Kumovis R1 und Werkstoffen wie PEEK, PEKK oder PPSU die bekannten mechanischen Eigenschaften aus konventioneller Fertigung. Ein Bild davon kann sich das Fachpublikum auf der Medizintechnik-Messe Compamed in Düsseldorf vom 15. bis 18. November machen. Dort liegen ebenfalls am Kumovis-Stand anwendungsspezifische Bauteile bereit. Und ein weiteres Anliegen der Medizintechnik steht auf dem Programm: die neuen regulatorischen Anforderungen der MDR.

Kumovis wird das Thema für das Publikum im „Compamed Suppliers Forum by DeviceMed“ aufgreifen und unter dem Titel „Implantate und Instrumente individualisiert oder in Serie gefertigt aus Hochleistungskunststoffen – Design, Druck und Zulassung“ fachgerecht präsentieren. Das Kumovis-Team aus Medizin- und Kunststofftechnik-Fachkräften steht für weiterführende Fragen und Gespräche in Halle 13, Stand D32, zur Verfügung.

Kumovis GmbH

Eines vorweg: Kumovis ist mehr als nur ein weiterer 3D-Druckerhersteller. Seit seiner Gründung im Jahr 2017 arbeitet das Münchner Start-up an branchenspezifischen Ende-zu-Ende-Lösungen, um die Fertigung medizinischer Produkte neu zu gestalten und so die Patientenversorgung zu verbessern. Kumovis hat eigens hierfür eine 3D-Drucktechnologie entwickelt und diese mit Reinraumtechnik kombiniert. Sei es im Industrie- oder OP-Umfeld, die wirtschaftliche Fertigung funktionalisierter wie patientenspezifischer Implantate und Instrumente aus Hochleistungskunststoffen steht im Fokus. Kumovis stellt Medtech-Unternehmen und Krankenhäusern zudem eine regulatorische Roadmap und Dokumentation zur Verfügung, wodurch neue Medizinprodukte Patientinnen und Patienten schneller zugutekommen.

www.kumovis.com

Kategorie: Additive Fertigung, Allgemein, News Stichworte: 3DDruck, Compamed, formnext, Kumovis, Medizintechnik

Weitere Nachrichten

CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

CMF – die Verbindung von Farbe, Material und Oberfläche – spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Sichtbarkeit nachhaltiger Innovationen geht. Chris Lefteri, international renommierter … [Weiterlesen...] ÜberCMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Mit der Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ präsentiert Erema ein Konzept, das praxisbewährte Technologien mit neuen Entwicklungen vereint. „Und ja, die … [Weiterlesen...] ÜberEdvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag