• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

3D-Druck: Kumovis zeigt neuen End-to-End-Workflow für die Medizin

3. November 2021 von Kerstin Sochor

Kumovis, das Münchner Start-up für medizinischen 3D-Druck, zeigt im Herbst 2021 seinen neuen End-to-End-Workflow für die additive Fertigung medizinischer Produkte. Mit dieser branchengerechten Lösung ermöglicht Kumovis, Medizinprodukte aus Hochleistungskunststoffen wie PEEK effizienter als mit konventionellen Verfahren zu fertigen und gemäß MDR auf den Markt zu bringen. Neben dem 3D-Drucker Kumovis R1 und den medizinischen Applikationen am Stand wird Kumovis auch in Form von Diskussionen und Fachvorträgen auf COMPAMED, Formnext und AM Medical Days vertreten sein.

AM Medical Days: Medtech-Zukunft schon heute erleben

Letztere ist die neue Entscheider- und Expertenkonferenz rund um zukunftsweisende Medizintechnik aus dem 3D-Drucker im Estrel Congress Center in Berlin. „Kumovis ist stolz, als Gründungspartner der AM Medical Days schon heute einen weiteren Beitrag zur Zukunft des 3D-Drucks in der Medizin leisten zu können“, sagt Stefan Leonhardt, Co-CEO und Mitgründer der Kumovis GmbH. „Wer sich mit 3D-gedruckten Medizinprodukten oder der Zukunft im OP professionell befasst, kommt am Besuch dieses Events kaum vorbei.“ Um diese Themen wird es insbesondere in der Podiumsdiskussion mit Kumovis am ersten Tag der zweitägigen Konferenz gehen. Stefan Leonhardt fügt hinzu: „Über die AM Medical Days hinaus freuen wir uns, auf den beiden Pflichtterminen COMPAMED und Formnext mit Interessierten endlich wieder persönlich in Kontakt zu treten.“

Des Weiteren spricht Stefan Leonhardt im Rahmen der AM Medical Days über den gegenwärtigen Zustand additiv gefertigter Kunststoffimplantate: Welche Anwendungen sind heute möglich, welche noch im Entwicklungsstadium? Und wie lassen sich unter erschwerten Marktbedingungen – Stichwort MDR – Innovationen mit 3D-Druck umsetzen? Diese und weitere Fragen wird Kumovis während der AM Medical Days beantworten. Vom 22. bis 23. November finden Interessierte vor Ort am Kumovis-Stand zudem repräsentative Bauteile aus medizinisch geeigneten Hochleistungskunststoffen.

Formnext: Additive Implantat-Fertigung live am Messestand

Auch auf dem Formnext-Gelände der Messe Frankfurt ist Kumovis dieses Jahr wieder als Aussteller vertreten. Am Stand wird erstmals seit 2019 der FLM-3D-Drucker Kumovis R1 live erlebbar sein. Dieses Jahr druckt Kumovis für das Messepublikum Implantate vor Ort, von deren Qualität sich Besucherinnen und Besucher des Standes individuell überzeugen können.

Wie auch auf den beiden anderen Veranstaltungen im November erfahren sie alles über den neuen End-to-End-Workflow – von der DICOM-Verarbeitung über 3D-Druck und Nachbearbeitung bis zur Zulassung des jeweiligen Medizinprodukts. Die Lösung umfasst zum einen die Bereitstellung des 3D-Druckers und der Slicing-Software, zum anderen liefert Kumovis anwendungsspezifische Prozesse und regulatorische Daten wie die Maschinenqualifikation sowie die biologische und mechanische Validierung. Mit diesem Gesamtpaket können Medizinproduktehersteller MDR- und FDA-Märkte regelkonform und schneller als mit konventionellen Verfahren – dem Fräsen oder Spritzgießen zum Beispiel – bedienen und Kosten sparen. Auf der Formnext wird Kumovis vom 16. bis 19. November in Halle 12.1, Stand E29, zu finden sein.

Compamed: Zulassung ist Fokus

Medtech-Unternehmen und Krankenhäuser erreichen beim 3D-Druck medizinischer Produkte mit dem Kumovis R1 und Werkstoffen wie PEEK, PEKK oder PPSU die bekannten mechanischen Eigenschaften aus konventioneller Fertigung. Ein Bild davon kann sich das Fachpublikum auf der Medizintechnik-Messe Compamed in Düsseldorf vom 15. bis 18. November machen. Dort liegen ebenfalls am Kumovis-Stand anwendungsspezifische Bauteile bereit. Und ein weiteres Anliegen der Medizintechnik steht auf dem Programm: die neuen regulatorischen Anforderungen der MDR.

Kumovis wird das Thema für das Publikum im „Compamed Suppliers Forum by DeviceMed“ aufgreifen und unter dem Titel „Implantate und Instrumente individualisiert oder in Serie gefertigt aus Hochleistungskunststoffen – Design, Druck und Zulassung“ fachgerecht präsentieren. Das Kumovis-Team aus Medizin- und Kunststofftechnik-Fachkräften steht für weiterführende Fragen und Gespräche in Halle 13, Stand D32, zur Verfügung.

Kumovis GmbH

Eines vorweg: Kumovis ist mehr als nur ein weiterer 3D-Druckerhersteller. Seit seiner Gründung im Jahr 2017 arbeitet das Münchner Start-up an branchenspezifischen Ende-zu-Ende-Lösungen, um die Fertigung medizinischer Produkte neu zu gestalten und so die Patientenversorgung zu verbessern. Kumovis hat eigens hierfür eine 3D-Drucktechnologie entwickelt und diese mit Reinraumtechnik kombiniert. Sei es im Industrie- oder OP-Umfeld, die wirtschaftliche Fertigung funktionalisierter wie patientenspezifischer Implantate und Instrumente aus Hochleistungskunststoffen steht im Fokus. Kumovis stellt Medtech-Unternehmen und Krankenhäusern zudem eine regulatorische Roadmap und Dokumentation zur Verfügung, wodurch neue Medizinprodukte Patientinnen und Patienten schneller zugutekommen.

www.kumovis.com

Kategorie: Additive Fertigung, Allgemein, News Stichworte: 3DDruck, Compamed, formnext, Kumovis, Medizintechnik

Weitere Nachrichten

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH rückt auf der SPS 2023 in Nürnberg den Bereich der Human Machine Interface (HMI) in den Fokus. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration. Zu den Messe Highlights gehören […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag