• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

3D-Druck: Kumovis zeigt neuen End-to-End-Workflow für die Medizin

3. November 2021 von Kerstin Sochor

Kumovis, das Münchner Start-up für medizinischen 3D-Druck, zeigt im Herbst 2021 seinen neuen End-to-End-Workflow für die additive Fertigung medizinischer Produkte. Mit dieser branchengerechten Lösung ermöglicht Kumovis, Medizinprodukte aus Hochleistungskunststoffen wie PEEK effizienter als mit konventionellen Verfahren zu fertigen und gemäß MDR auf den Markt zu bringen. Neben dem 3D-Drucker Kumovis R1 und den medizinischen Applikationen am Stand wird Kumovis auch in Form von Diskussionen und Fachvorträgen auf COMPAMED, Formnext und AM Medical Days vertreten sein.

AM Medical Days: Medtech-Zukunft schon heute erleben

Letztere ist die neue Entscheider- und Expertenkonferenz rund um zukunftsweisende Medizintechnik aus dem 3D-Drucker im Estrel Congress Center in Berlin. „Kumovis ist stolz, als Gründungspartner der AM Medical Days schon heute einen weiteren Beitrag zur Zukunft des 3D-Drucks in der Medizin leisten zu können“, sagt Stefan Leonhardt, Co-CEO und Mitgründer der Kumovis GmbH. „Wer sich mit 3D-gedruckten Medizinprodukten oder der Zukunft im OP professionell befasst, kommt am Besuch dieses Events kaum vorbei.“ Um diese Themen wird es insbesondere in der Podiumsdiskussion mit Kumovis am ersten Tag der zweitägigen Konferenz gehen. Stefan Leonhardt fügt hinzu: „Über die AM Medical Days hinaus freuen wir uns, auf den beiden Pflichtterminen COMPAMED und Formnext mit Interessierten endlich wieder persönlich in Kontakt zu treten.“

Des Weiteren spricht Stefan Leonhardt im Rahmen der AM Medical Days über den gegenwärtigen Zustand additiv gefertigter Kunststoffimplantate: Welche Anwendungen sind heute möglich, welche noch im Entwicklungsstadium? Und wie lassen sich unter erschwerten Marktbedingungen – Stichwort MDR – Innovationen mit 3D-Druck umsetzen? Diese und weitere Fragen wird Kumovis während der AM Medical Days beantworten. Vom 22. bis 23. November finden Interessierte vor Ort am Kumovis-Stand zudem repräsentative Bauteile aus medizinisch geeigneten Hochleistungskunststoffen.

Formnext: Additive Implantat-Fertigung live am Messestand

Auch auf dem Formnext-Gelände der Messe Frankfurt ist Kumovis dieses Jahr wieder als Aussteller vertreten. Am Stand wird erstmals seit 2019 der FLM-3D-Drucker Kumovis R1 live erlebbar sein. Dieses Jahr druckt Kumovis für das Messepublikum Implantate vor Ort, von deren Qualität sich Besucherinnen und Besucher des Standes individuell überzeugen können.

Wie auch auf den beiden anderen Veranstaltungen im November erfahren sie alles über den neuen End-to-End-Workflow – von der DICOM-Verarbeitung über 3D-Druck und Nachbearbeitung bis zur Zulassung des jeweiligen Medizinprodukts. Die Lösung umfasst zum einen die Bereitstellung des 3D-Druckers und der Slicing-Software, zum anderen liefert Kumovis anwendungsspezifische Prozesse und regulatorische Daten wie die Maschinenqualifikation sowie die biologische und mechanische Validierung. Mit diesem Gesamtpaket können Medizinproduktehersteller MDR- und FDA-Märkte regelkonform und schneller als mit konventionellen Verfahren – dem Fräsen oder Spritzgießen zum Beispiel – bedienen und Kosten sparen. Auf der Formnext wird Kumovis vom 16. bis 19. November in Halle 12.1, Stand E29, zu finden sein.

Compamed: Zulassung ist Fokus

Medtech-Unternehmen und Krankenhäuser erreichen beim 3D-Druck medizinischer Produkte mit dem Kumovis R1 und Werkstoffen wie PEEK, PEKK oder PPSU die bekannten mechanischen Eigenschaften aus konventioneller Fertigung. Ein Bild davon kann sich das Fachpublikum auf der Medizintechnik-Messe Compamed in Düsseldorf vom 15. bis 18. November machen. Dort liegen ebenfalls am Kumovis-Stand anwendungsspezifische Bauteile bereit. Und ein weiteres Anliegen der Medizintechnik steht auf dem Programm: die neuen regulatorischen Anforderungen der MDR.

Kumovis wird das Thema für das Publikum im „Compamed Suppliers Forum by DeviceMed“ aufgreifen und unter dem Titel „Implantate und Instrumente individualisiert oder in Serie gefertigt aus Hochleistungskunststoffen – Design, Druck und Zulassung“ fachgerecht präsentieren. Das Kumovis-Team aus Medizin- und Kunststofftechnik-Fachkräften steht für weiterführende Fragen und Gespräche in Halle 13, Stand D32, zur Verfügung.

Kumovis GmbH

Eines vorweg: Kumovis ist mehr als nur ein weiterer 3D-Druckerhersteller. Seit seiner Gründung im Jahr 2017 arbeitet das Münchner Start-up an branchenspezifischen Ende-zu-Ende-Lösungen, um die Fertigung medizinischer Produkte neu zu gestalten und so die Patientenversorgung zu verbessern. Kumovis hat eigens hierfür eine 3D-Drucktechnologie entwickelt und diese mit Reinraumtechnik kombiniert. Sei es im Industrie- oder OP-Umfeld, die wirtschaftliche Fertigung funktionalisierter wie patientenspezifischer Implantate und Instrumente aus Hochleistungskunststoffen steht im Fokus. Kumovis stellt Medtech-Unternehmen und Krankenhäusern zudem eine regulatorische Roadmap und Dokumentation zur Verfügung, wodurch neue Medizinprodukte Patientinnen und Patienten schneller zugutekommen.

www.kumovis.com

Kategorie: Additive Fertigung, Allgemein, News Stichworte: 3DDruck, Compamed, formnext, Kumovis, Medizintechnik

Weitere Nachrichten

PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Die PLAST - die internationale Messe für die Kunststoff- und Gummiindustrie - vom 05. bis 08. September 2023 in Rho-Pero bietet zahlreiche Begegnungsmöglichkeiten für Akteure aus der ganzen Welt. Mehr … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PLAST 2023 mit zahlreichen Akteuren aus der ganzen Welt

Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Das österreichische Kunststoff- und Schaumstoffunternehmen Greiner rechnet mit sehr herausfordernden Rahmenbedingungen im Jahr 2023. „Durch die Energiekrise, die Teuerungen und die schwankenden … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Greiner hält an Nachhaltigkeitsstrategie fest

Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023

Das Fraunhofer LBF lädt vom 29. - 30. März 2023 zum 5. Praxisforum Kunststoffrezyklate mit erneutem Fokus auf werkstofflichem Recycling. Die Tagung bietet spannende Erfahrungsberichte zu innovativen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Praxisforum Kunststoffrezyklate 2023

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Pyrum und Polyfuels bauen weitere Pyrolyseanlagen
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Pyrum Innovations AG und die Polyfuels Group AB wollen im Rahmen eines Joint Ventures vier Pyrolyseanlagen errichten und betreiben. Die Anlagen sollen auf der Pyrum-Technologie basieren und von der Circular Tires AS, einer 100-prozentigen […]

  • Mediengetrenntes Flipperventil für schnelle Dosierung
    am 3. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der System- und Fluidikspezialist Bürkert hat ein mediengetrenntes 2/2- bzw. 3/2-Wege- Flipperventil für eine schnelle, exakte Dosierung entwickelt. Es ist gegen Druckstöße unempfindlich und toleriert bis zu 16 bar Systemdruck, ermöglicht […]

  • Greiwing errichtet Logistikzentrum im Chemiepark Rheinmünster
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die GREIWING logistics for you GmbH baut im Chemiepark Rheinmünster auf rund 16.500 Quadratmetern ein neues Logistikzentrum. Damit verfügt das neue Logistikzentrum über ausreichend Kapazitäten für die Evonik Superabsorber GmbH und die Trinseo […]

  • Vorfreude auf die interpack 2023
    am 1. Februar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Rund 2.700 Key-Player und Newcomer aus aller Welt nutzen die interpack vom 4. bis 10. Mai als Schauplatz für ihre Premieren. Sie zeigen wie man zum Gamechanger im Bereich Nachhaltigkeit wird, Prozess- und Verpackungstechnik oder effiziente und […]

  • Fraunhofer IPMS zeigt neueste photonische Technologien
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPMS zeigt auf der SPIE Photonics West seine neuesten photonischen Technologien, wie z.B. hochminiaturisierte MEMS-Scanner. Darunter die ersten hybriden 2D-Vektorscannermodule mit elektromagnetischem Antrieb sowie ein darauf […]

  • Manina Kettler ist neuer CFO bei Minebea Intec
    am 30. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Manina Kettler hat mit Anfang 2023 die Rolle des Chief Financial Officer (CFO) bei Minebea Intec von Hidenori Shimosako übernommen. Manina Kettler bringt herausragende Expertise im Bereich Finance mit und ist seit 2013 für das Unternehmen tätig, […]

  • Herbert Taucher ist Leiter des Siemens Technologiefeld ICE
    am 27. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Herbert Taucher leitet seit 01.01.2023 ICE und die zugehörigen global verteilten Forschungsgruppen für den gesamten Siemens-Konzern. ICE hat zum Ziel, Technologien und Werkzeuge für leistungsstarke, nachhaltige, sichere und kosteneffiziente […]

  • BASF Monomers mit zirkulären Alternativen
    am 25. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der BASF Unternehmensbereich Monomers will bis 2025 für alle großen Produktlinien mindestens eine zirkuläre Alternative anbieten. Gleichzeitig wird der Unternehmensbereich technische Optimierungsmaßnahmen priorisieren, um CO₂ -Emissionen in […]

  • KKT erweitert die Expertise des Fraunhofer IKTS
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer IKTS hat mit 01. Jänner 2023 die Freiberger Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT integriert. Am neuen Standort in Freiberg werden chemische Recyclingverfahren wie die Pyrolyse oder Gasifizierung optimiert und im […]

  • DACHSER erwirbt Lebensmittellogistiker Müller
    am 23. Januar 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    DACHSER übernimmt mit der niederländischen Transportgroep A. Müller B.V. einen der führenden Lebensmittellogistiker in den Niederlanden. Als Teil von DACHSER erhält Müller sowohl Zugang zum DACHSER Food Logistics-Netzwerk in Deutschland, als […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag