• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Servus bei Arburg: Dialog auf Augenhöhe mit zukünftigen Fachkräften

27. Februar 2023 von Birgit Fischer

Beim Auftakt der Veranstaltungsreihe „#Servus bei Arburg!“ hatten Lehrlinge im Arburg Technlogy Center (ATC) in Inzersdorf erstmals die Gelegenheit zum ausführlichen Dialog mit den Arburg-Experten. Anhand der konkreten Anforderungen der jeweiligen Projektarbeiten zum Ausbildungsabschluss werden Herausforderungen und Lösungsansätze in Theorie und Praxis diskutiert.

#Servus bei Arburg! - Projekttage mit Lehrlingen, ATC Inzersdorf | Foto: Arburg, Erich Sinzinger
#Servus bei Arburg! – Projekttage mit Lehrlingen, ATC Inzersdorf | Foto: Arburg, Erich Sinzinger

Arburg Österreich ist im Bereich der Ausbildung von Fachkräften sehr schnell operativ tätig geworden und kooperiert eng mit der Berufsschule Steyr, um die Ausbildung in der Kunststofftechnik aktiv zu unterstützen.

Jerome Berger, Geschäftsführer Arburg Österreich, sagt zu diesem neuen Ansatz: „Wir haben hier etwas Innovatives und bislang Einzigartiges im Zuge der Ausbildung mit der Berufsschule Steyr entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler stehen als Fachkräfte der Zukunft im Mittelpunkt. Wir wollen erfahren, wie die Jugend denkt und Wissen unkompliziert vermitteln. Klares Ziel ist es dabei, einen fundierten inhaltlichen Beitrag im Zuge der Lehrausbildung für unsere zukünftigen Fachkräfte zu leisten und sie bei der Vorbereitung auf ihre Abschlussprüfung konkret zu unterstützen.“

Uwe Klumpp, Arburg-Abteilungsleiter für Produktschulung in Loßburg, ergänzt: „Die Schülerinnen und Schüler kamen hochmotiviert zu uns, das konnten wir ihren Gesichtern ansehen. Gegen Ende eines Projekttages sagte ein Schüler zu mir: ‚Die Veranstaltung war echt klasse. Ich komme nicht aus dem Spritzgussbereich, konnte aber für mich wichtige Themen abfragen und auch praxisnah erarbeiten.‘ Mit unserer sorgfältigen Vorbereitung und unserem qualifizierten Loßburger Schulungsteam konnten wir die hohen Erwartungen offenbar doch sehr gut erfüllen.“

Optimales Arbeiten in Kleingruppen

Die Projekttage mit der Berufsschule Steyr im ATC Inzersdorf stehen unter dem Motto „#Servus bei Arburg!“. Vor der Initiierung der Veranstaltungsreihe gab es einen intensiven Dialog zwischen Berufsschulleitung und Arburg Österreich. Dabei wurde diskutiert, welcher Baustein in der Ausbildung fehlt, um das Angebot attraktiver zu gestalten und wie man die jungen Leute motivieren könnte, eine Ausbildung als Kunststofftechniker zu absolvieren. Heraus kam das Format der Projekttage, die Arburg Österreich jetzt zum ersten Mal umgesetzt hat.

An der Auftaktveranstaltung am 24. und 25. Januar 2023 nahmen 16 Lehrlinge am ersten Tag und weitere 14 am zweiten Tag teil. Zum optimalen Arbeiten wurden die Teilnehmenden jeweils in vier Kleingruppen unterteilt. In Begleitung ihrer Fachlehrer hatten sie die Gelegenheit, ihre Projektarbeit zu präsentieren und zu reflektieren. Dabei diskutierten sie mit den Arburg-Experten über Herausforderungen, Lösungsansätze und mögliche Alternativen.

In den auf Augenhöhe geführten Fachgesprächen ging es unter anderem um die werkstoffgerechte Auslegung von Bauteilen oder die korrekte und präzise Berechnung der Herstellungskosten. Alle Schülerinnen und Schüler erhielten das gezeichnete Teil aus ihrem Projekt in Form eines 3D-Modells, das mit dem Arburg Freeformer gedruckt wurde – was als „Überraschung“ großen Anklang bei den Teilnehmenden fand. Die Lehrlinge zeigten sich motiviert und lobten die vielschichtigen, praxisnahen und nützlichen Diskussionen mit dem jungen Arburg-Schulungsteam.

Die Berufsschule Steyr bietet als einzige Berufsschule Österreichs die Ausbildungszweige Kunststofftechniker und Kunststoff-Formgeber an. Die Ausbildung zum Kunststofftechniker dauert vier Jahre. In der vierten und letzten Klasse erstellen die Schülerinnen und Schüler eine Projektarbeit, die zur Vorbereitung für die Abschlussprüfung dient. Jeder Jahrgang besteht derzeit aus vier Klassen mit rund 30 Lehrlingen.

Direkter Kontakt zum Mitarbeitenden-Nachwuchs

„An die berufliche Ausbildung unserer Berufsschüler stellen wir hohe Ansprüche. Dabei ist eine positive Lehr- und Lernkultur unser oberstes Anliegen. Die Industrie braucht Fachkräfte, und wir möchten gemeinsam mit unseren Lehrlingen die Ausbildungsberufe im Kunststoffsektor noch attraktiver gestalten. Die Ausbildung erfährt durch die Projekttage bei Arburg einen entscheidenden Mehrwert. Die Schülerinnen und Schüler erkennen Zusammenhänge leichter und können die Resultate aus den Diskussionen mit den Fachleuten direkt im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten nutzen“, erläutert Harald Ebenhofer, Direktor der Berufsschule Steyr. „Auf diese Weise agieren wir zielorientiert und qualitätsbewusst und vermitteln komplexe Zusammenhänge auf eine verständliche Art.“

Jerome Berger zieht ein positives Fazit der Premiere: „Wir konnten mit diesem Event ein wichtiges Zeichen für die Ausbildung setzen. Die Schülerinnen und Schüler haben sich in unserem ATC mit seiner modernen Ausstattung – großer Schulungsraum, hydraulische, hybride und elektrische Spritzgießmaschinen in unterschiedlichen Ausführungen und mit den neuesten Steuerungen sowie unserem industriellen additiven Fertigungssystem Freeformer – sichtlich wohl gefühlt. Sie konnten alles ‚ertesten‘ und praktisch nachvollziehen, was sie in der Theorie erlernt haben. Und das auch im Rahmen von Fachdiskussionen in einer entspannten Atmosphäre. Wir hatten die Gelegenheit, auf alle Schülerinnen und Schüler individuell einzugehen und viele ergänzende Informationen zur Abschluss-Projektarbeit zu vermitteln. Das Feedback von Lehrlingen und Lehrkräften war überaus positiv. Nun ist der Weg frei für die nächsten Projekttage.“

Mit dieser Veranstaltungsreihe kann Arburg den Mitarbeitenden-Nachwuchs in der kunststoffverarbeitenden Industrie direkt und unternehmensübergreifend erreichen. Durch die Kooperation mit der Berufsschule Steyr gewinnt die Lehrberufe im Bereich Kunststofftechnik zusätzlich an Attraktivität. Die nächsten Projekttage finden im März sowie im Juni 2023 statt.

Kategorie: Ausbildung, News Stichworte: Arburg, ATC, Ausbildung, Initiative

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag