• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Allrounder 470 H – die Jubiläumsmaschine von Arburg

21. Februar 2023 von Birgit Fischer

Der neue Allrounder 470 H feiert Weltpremiere im Rahmen der exklusiven Jubiläumsevents im Februar 2023 in der Loßburger Arburg-Zentrale. Er zeichnet sich im Vergleich zu einer hydraulischen Maschine durch eine bis zu 50 % bessere Energiebilanz aus und kann bis zu 12.000 kg CO2 im Jahr einsparen.

Zwei hybride ALLROUNDER 470 H bereiten zum ersten Jubiläums-Event „100 Jahre Familienunternehmen Hehl“ die Bühne für eine neue Maschinentechnologie. | Foto: Arburg
Zwei hybride ALLROUNDER 470 H bereiten zum ersten Jubiläums-Event „100 Jahre Familienunternehmen Hehl“ die Bühne für eine neue Maschinentechnologie. | Foto: Arburg

Die Jubiläumsmaschine überzeugt auf ganzer Linie: Sie ist energiesparend, ressourcenschonend, produktionseffizient, bedienfreundlich und zuverlässig zugleich! Die perfekte Kombination von elektrischer Schließeinheit und hydraulischer Spritzeinheit senkt die Anschaffungs- und Betriebskosten sowie den CO2-Fußabdruck deutlich. Dank der Leistungsvarianten „Comfort“, „Premium“ und „Ultimate“ sowie verschiedener Spritzeinheiten und zahlreicher Optionen lassen sich die neuen Allrounder 470 H nicht nur exakt auf die jeweiligen Kundenanforderungen anpassen – sie sind auch der Startschuss für eine neue Maschinengeneration von Arburg.

„Elektrische Antriebe gewinnen zunehmend an Bedeutung, nicht zuletzt auch im Hinblick auf Energieeffizienz“, betont Gerhard Böhm, Geschäftsführer Vertrieb und Service. „Mit dem neuen Allrounder 470 H haben wir genau die Hybrid-Maschine geschaffen, die Anwender heute und in Zukunft benötigen und die es auf dem Markt bislang so noch nicht gibt.“ Besonders interessant sei die Jubiläumsmaschine z. B. für Kunden, die eine energiesparende Alternative zu hydraulischen Maschinen suchen, aber gleichzeitig deren bewährte Vorzüge nutzen wollen.

Einzigartige Hybridmaschine

„In der neuen Maschinengeneration stecken viele technische Neuheiten, die es nur von und bei Arburg gibt“, ergänzt Guido Frohnhaus, Geschäftsführer Technik. „Bei der Konzeption des neuen Allrounders 470 H haben wir unsere bewährte Technik deutlich weiterentwickelt, um die Energiebilanz zu optimieren und Zykluszeiten zu reduzieren.“ Dazu würden unter anderem das neue, zum Patent angemeldete Ölmanagement-Konzept, die Förderstromteilung für gleichzeitige Bewegungen hydraulischer Nebenachsen und der erweiterte Einsatz der Arburg-Servohydraulik beitragen.

Der Allrounder 470 H punktet auf ganzer Linie

50 Prozent weniger Energie, 12.000 Kilogramm weniger CO2

Im Vergleich zu einer entsprechenden hydraulischen Maschine ist die Energiebilanz des Allrounders 470 H um bis zu 50 Prozent besser, je nach Anwendungsfall lassen sich damit bis zu 12.000 Kilogramm CO2 im Jahr einsparen. Zur weiteren Ressourcenschonung trägt das neue Ölmanagement-Konzept bei: Zum einen werden rund 35 Prozent weniger Öl benötigt, zum andern wird Maschinenabwärme genutzt, um das Öl vorzuwärmen. Zudem ist auch die erforderliche Kühlwasserleistung zwischen 50 und 70 Prozent geringer! Eine wesentlich höhere Produktionseffizienz resultiert aus der Reduzierung der Trockenlaufzeit um bis zu 33 Prozent.

Zeit und Kosten sparen bei Service und Wartung

„Darüber hinaus sind Bedienfreundlichkeit und Zuverlässigkeit wichtige Kriterien für die neue Maschine, um bei Service und Wartung Zeit und Kosten zu sparen“, sagt Gerhard Böhm. „Dazu sind die Erfahrungen und Anregungen unserer Kunden und Servicetechniker direkt in die Konzeption mit eingeflossen.“ Ein wichtiges Stichwort sei in diesem Zusammenhang Predictive Maintenance: Die Maschine melde automatisch, wenn z. B. in Kürze ein Wechsel des Ölfilters ansteht, sodass dies entsprechend eingeplant werden könne.

Weniger Energie dank Arburg-Servohydraulik

Bei den Allroundern 470 H Comfort und Premium wurde die Arburg-Servohydraulik (ASH) integriert, die sich bei hydraulischen und elektrischen Allroundern bereits bewährt hat. ASH ermöglicht einen besonders energieeffizienten und emissionsarmen Betrieb, da sich über den drehzahlgeregelten, wassergekühlten Servomotor das Antriebssystem stufenlos an den tatsächlichen Leistungsbedarf anpasst. Das bedeutet beispielsweise, dass bei Bewegungsstillstand der Maschine auch der Pumpenantrieb steht und es damit keine Leerlaufverluste mehr gibt. Das spart bis zu 50 Prozent Energie, vor allem bei Prozessen mit langen Kühlzeiten. Gleichzeitig reduzieren sich aber auch Kühlbedarf und Geräuschpegel der Maschine deutlich.

Förderstromteilung für gleichzeitige Fahrbewegungen

Die Teilung des Förderstroms der Hydraulikpumpe ermöglicht das gleichzeitige Fahren einer zusätzlichen Nebenachse. Diese Technologie wirkt sich besonders bei den hybriden Hochleistungsmaschinen Allrounder H positiv auf Produktions- und Energieeffizienz aus. Die Maschinen verbrauchen dadurch in Summe weniger Energie, gleichzeitig verringern sich auch die Zykluszeiten. Das sind wirklich zwei handfeste Vorteile in Kombination, die die hybride Baureihe gegenüber rein hydraulisch arbeitenden Maschinen ins Feld führen kann.

Ölmanagement spart Ressourcen

Das neue Ölmanagement-Konzept mit verbessertem Ölbehälter, das differenzdruckfähige Ölfiltergehäuse sowie ein vorausschauender Service (Predictive Maintenance) für Filterwechsel und Ölpumpeninspektion sind Aspekte, die für eine hohe Zuverlässigkeit der neuen Maschinen sowie einen energiesparenden und ressourcenschonenden Betrieb stehen. Die Warnmeldung bei verschmutztem Filter erfolgt bei einem Niveau von 75 Prozent und damit so frühzeitig, dass eine vorausschauende Beschaffung eines neuen Filters rechtzeitig möglich wird. Ergebnis: kein Maschinenstillstand. Ergonomischer wird das Filtergehäuse ebenfalls: durch die Befestigung des Filterelements am abnehmbaren Deckel mit Griff und die gute Zugänglichkeit des Filtergehäuses auf der Bedienseite.
Das neue Ölmanagement verringert den Energie- und Kühlwasserverbrauch und erhöht die Lebensdauer der einzelnen Komponenten teilweise erheblich. Im Ölbehälter wird heißes, belastetes von kaltem, sauberem Hydrauliköl getrennt. Zusammen mit dem konstant gefilterten und gekühlten Rücklaufvolumen und einer gezielten Strömungsführung verbessert sich die Ölqualität bei einem rund 35 Prozent geringeren Ölvolumen, die Lebensdauer der Komponenten wird erhöht und damit die Maschinenverfügbarkeit verbessert. Die Abwärme der Maschine kann zur Vorwärmung des Öls genutzt werden und fließt nicht als Restwärme zurück in den Kühlwasser-Kreislauf.

Höhere Bedienfreundlichkeit

Für eine hervorragende Bedienfreundlichkeit der Maschine wurden weitere konstruktive Erleichterungen umgesetzt. Ein Echtzeit-Ethernet-Bus ersetzt die einzelnen Flachbandkabel der Steuerungseinschübe, was Service und Lebensdauer der Maschinen erhöht. Die Verteilung der Hardware am und im Maschinenständer wurde komplett restrukturiert. Hydraulikblock und Speichertechnik wurden nach innen versetzt, so dass bei den Allroundern 470 H an der Maschinenrückseite mehr Platz für Peripherie zur Verfügung steht. Die Medienverläufe von Elektrik, Hydraulik und Wasser wurden getrennt, womit sich Montage, Service und Umbau vereinfachen. Hydraulik- und Wasser-Kreisläufe verlaufen im Maschinenständer. Pneumatik und Zentralschmierung befindet sich auf der Bedienseite, was ebenfalls mehr Flexibilität bei Optionen auf der Rückseite bedeutet. Beim Service und im täglichen Einsatz bringt diese optimierte Aufteilung Zeitvorteile. Optionen und Schnittstellen einheitlich an der Maschinenrückseite anzuordnen, bedeutet letztlich auch mehr Übersicht und Ordnung rund um die Allrounder H.

Jubiläums-Maschine als erster Schritt in Richtung Zukunft

Der neue Allrounder 470 H in den Leistungsvarianten „Comfort“ und „Premium“ feiert Weltpremiere im Rahmen der exklusiven Jubiläumsevents im Februar 2023 in der Loßburger Arburg-Zentrale. Anschließend werden die Jubiläumsmaschinen auf den Jubiläums-Tagen vom 8. bis 11. März sowie auf zahlreichen Arburg-Events und Messen rund um den Globus live zu sehen sein. „Mit der Jubiläumsmaschine Allrounder 470 H vollzieht Arburg einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft“, betont Guido Frohnhaus und bietet auch schon einen ersten Ausblick: „Das neue Konzept wird sukzessive für weitere Allrounder der hybriden Hidrive-Baureihe umgesetzt – zudem kündigt die neue Maschinengeneration Großes bei Arburg an.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: 470H, ALLROUNDER, Arburg, Jubiläum

Weitere Nachrichten

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

Das Wiener 3D-Druck-Unternehmen Cubicure hat die ISO 9001 Zertifizierung erhalten. Die ISO 9001 ist der internationale Standard für die Zertifizierung von Qualitätsmanagementsystemen. Mit dieser … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Cubicure erhält ISO 9001 Zertifizierung

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag