• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Allrounder 470 H – die Jubiläumsmaschine von Arburg

21. Februar 2023 von Birgit Fischer

Der neue Allrounder 470 H feiert Weltpremiere im Rahmen der exklusiven Jubiläumsevents im Februar 2023 in der Loßburger Arburg-Zentrale. Er zeichnet sich im Vergleich zu einer hydraulischen Maschine durch eine bis zu 50 % bessere Energiebilanz aus und kann bis zu 12.000 kg CO2 im Jahr einsparen.

Zwei hybride ALLROUNDER 470 H bereiten zum ersten Jubiläums-Event „100 Jahre Familienunternehmen Hehl“ die Bühne für eine neue Maschinentechnologie. | Foto: Arburg
Zwei hybride ALLROUNDER 470 H bereiten zum ersten Jubiläums-Event „100 Jahre Familienunternehmen Hehl“ die Bühne für eine neue Maschinentechnologie. | Foto: Arburg

Die Jubiläumsmaschine überzeugt auf ganzer Linie: Sie ist energiesparend, ressourcenschonend, produktionseffizient, bedienfreundlich und zuverlässig zugleich! Die perfekte Kombination von elektrischer Schließeinheit und hydraulischer Spritzeinheit senkt die Anschaffungs- und Betriebskosten sowie den CO2-Fußabdruck deutlich. Dank der Leistungsvarianten „Comfort“, „Premium“ und „Ultimate“ sowie verschiedener Spritzeinheiten und zahlreicher Optionen lassen sich die neuen Allrounder 470 H nicht nur exakt auf die jeweiligen Kundenanforderungen anpassen – sie sind auch der Startschuss für eine neue Maschinengeneration von Arburg.

„Elektrische Antriebe gewinnen zunehmend an Bedeutung, nicht zuletzt auch im Hinblick auf Energieeffizienz“, betont Gerhard Böhm, Geschäftsführer Vertrieb und Service. „Mit dem neuen Allrounder 470 H haben wir genau die Hybrid-Maschine geschaffen, die Anwender heute und in Zukunft benötigen und die es auf dem Markt bislang so noch nicht gibt.“ Besonders interessant sei die Jubiläumsmaschine z. B. für Kunden, die eine energiesparende Alternative zu hydraulischen Maschinen suchen, aber gleichzeitig deren bewährte Vorzüge nutzen wollen.

Einzigartige Hybridmaschine

„In der neuen Maschinengeneration stecken viele technische Neuheiten, die es nur von und bei Arburg gibt“, ergänzt Guido Frohnhaus, Geschäftsführer Technik. „Bei der Konzeption des neuen Allrounders 470 H haben wir unsere bewährte Technik deutlich weiterentwickelt, um die Energiebilanz zu optimieren und Zykluszeiten zu reduzieren.“ Dazu würden unter anderem das neue, zum Patent angemeldete Ölmanagement-Konzept, die Förderstromteilung für gleichzeitige Bewegungen hydraulischer Nebenachsen und der erweiterte Einsatz der Arburg-Servohydraulik beitragen.

Der Allrounder 470 H punktet auf ganzer Linie

50 Prozent weniger Energie, 12.000 Kilogramm weniger CO2

Im Vergleich zu einer entsprechenden hydraulischen Maschine ist die Energiebilanz des Allrounders 470 H um bis zu 50 Prozent besser, je nach Anwendungsfall lassen sich damit bis zu 12.000 Kilogramm CO2 im Jahr einsparen. Zur weiteren Ressourcenschonung trägt das neue Ölmanagement-Konzept bei: Zum einen werden rund 35 Prozent weniger Öl benötigt, zum andern wird Maschinenabwärme genutzt, um das Öl vorzuwärmen. Zudem ist auch die erforderliche Kühlwasserleistung zwischen 50 und 70 Prozent geringer! Eine wesentlich höhere Produktionseffizienz resultiert aus der Reduzierung der Trockenlaufzeit um bis zu 33 Prozent.

Zeit und Kosten sparen bei Service und Wartung

„Darüber hinaus sind Bedienfreundlichkeit und Zuverlässigkeit wichtige Kriterien für die neue Maschine, um bei Service und Wartung Zeit und Kosten zu sparen“, sagt Gerhard Böhm. „Dazu sind die Erfahrungen und Anregungen unserer Kunden und Servicetechniker direkt in die Konzeption mit eingeflossen.“ Ein wichtiges Stichwort sei in diesem Zusammenhang Predictive Maintenance: Die Maschine melde automatisch, wenn z. B. in Kürze ein Wechsel des Ölfilters ansteht, sodass dies entsprechend eingeplant werden könne.

Weniger Energie dank Arburg-Servohydraulik

Bei den Allroundern 470 H Comfort und Premium wurde die Arburg-Servohydraulik (ASH) integriert, die sich bei hydraulischen und elektrischen Allroundern bereits bewährt hat. ASH ermöglicht einen besonders energieeffizienten und emissionsarmen Betrieb, da sich über den drehzahlgeregelten, wassergekühlten Servomotor das Antriebssystem stufenlos an den tatsächlichen Leistungsbedarf anpasst. Das bedeutet beispielsweise, dass bei Bewegungsstillstand der Maschine auch der Pumpenantrieb steht und es damit keine Leerlaufverluste mehr gibt. Das spart bis zu 50 Prozent Energie, vor allem bei Prozessen mit langen Kühlzeiten. Gleichzeitig reduzieren sich aber auch Kühlbedarf und Geräuschpegel der Maschine deutlich.

Förderstromteilung für gleichzeitige Fahrbewegungen

Die Teilung des Förderstroms der Hydraulikpumpe ermöglicht das gleichzeitige Fahren einer zusätzlichen Nebenachse. Diese Technologie wirkt sich besonders bei den hybriden Hochleistungsmaschinen Allrounder H positiv auf Produktions- und Energieeffizienz aus. Die Maschinen verbrauchen dadurch in Summe weniger Energie, gleichzeitig verringern sich auch die Zykluszeiten. Das sind wirklich zwei handfeste Vorteile in Kombination, die die hybride Baureihe gegenüber rein hydraulisch arbeitenden Maschinen ins Feld führen kann.

Ölmanagement spart Ressourcen

Das neue Ölmanagement-Konzept mit verbessertem Ölbehälter, das differenzdruckfähige Ölfiltergehäuse sowie ein vorausschauender Service (Predictive Maintenance) für Filterwechsel und Ölpumpeninspektion sind Aspekte, die für eine hohe Zuverlässigkeit der neuen Maschinen sowie einen energiesparenden und ressourcenschonenden Betrieb stehen. Die Warnmeldung bei verschmutztem Filter erfolgt bei einem Niveau von 75 Prozent und damit so frühzeitig, dass eine vorausschauende Beschaffung eines neuen Filters rechtzeitig möglich wird. Ergebnis: kein Maschinenstillstand. Ergonomischer wird das Filtergehäuse ebenfalls: durch die Befestigung des Filterelements am abnehmbaren Deckel mit Griff und die gute Zugänglichkeit des Filtergehäuses auf der Bedienseite.
Das neue Ölmanagement verringert den Energie- und Kühlwasserverbrauch und erhöht die Lebensdauer der einzelnen Komponenten teilweise erheblich. Im Ölbehälter wird heißes, belastetes von kaltem, sauberem Hydrauliköl getrennt. Zusammen mit dem konstant gefilterten und gekühlten Rücklaufvolumen und einer gezielten Strömungsführung verbessert sich die Ölqualität bei einem rund 35 Prozent geringeren Ölvolumen, die Lebensdauer der Komponenten wird erhöht und damit die Maschinenverfügbarkeit verbessert. Die Abwärme der Maschine kann zur Vorwärmung des Öls genutzt werden und fließt nicht als Restwärme zurück in den Kühlwasser-Kreislauf.

Höhere Bedienfreundlichkeit

Für eine hervorragende Bedienfreundlichkeit der Maschine wurden weitere konstruktive Erleichterungen umgesetzt. Ein Echtzeit-Ethernet-Bus ersetzt die einzelnen Flachbandkabel der Steuerungseinschübe, was Service und Lebensdauer der Maschinen erhöht. Die Verteilung der Hardware am und im Maschinenständer wurde komplett restrukturiert. Hydraulikblock und Speichertechnik wurden nach innen versetzt, so dass bei den Allroundern 470 H an der Maschinenrückseite mehr Platz für Peripherie zur Verfügung steht. Die Medienverläufe von Elektrik, Hydraulik und Wasser wurden getrennt, womit sich Montage, Service und Umbau vereinfachen. Hydraulik- und Wasser-Kreisläufe verlaufen im Maschinenständer. Pneumatik und Zentralschmierung befindet sich auf der Bedienseite, was ebenfalls mehr Flexibilität bei Optionen auf der Rückseite bedeutet. Beim Service und im täglichen Einsatz bringt diese optimierte Aufteilung Zeitvorteile. Optionen und Schnittstellen einheitlich an der Maschinenrückseite anzuordnen, bedeutet letztlich auch mehr Übersicht und Ordnung rund um die Allrounder H.

Jubiläums-Maschine als erster Schritt in Richtung Zukunft

Der neue Allrounder 470 H in den Leistungsvarianten „Comfort“ und „Premium“ feiert Weltpremiere im Rahmen der exklusiven Jubiläumsevents im Februar 2023 in der Loßburger Arburg-Zentrale. Anschließend werden die Jubiläumsmaschinen auf den Jubiläums-Tagen vom 8. bis 11. März sowie auf zahlreichen Arburg-Events und Messen rund um den Globus live zu sehen sein. „Mit der Jubiläumsmaschine Allrounder 470 H vollzieht Arburg einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft“, betont Guido Frohnhaus und bietet auch schon einen ersten Ausblick: „Das neue Konzept wird sukzessive für weitere Allrounder der hybriden Hidrive-Baureihe umgesetzt – zudem kündigt die neue Maschinengeneration Großes bei Arburg an.

Kategorie: News, Produkte Stichworte: 470H, ALLROUNDER, Arburg, Jubiläum

Weitere Nachrichten

Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz

BASF trägt mit der Einführung der BMBcert Produktreihe bio­massen­bilanzierter Kunststoffadditive zu einer nachhaltigen Entwicklung bei. Sie helfen, fossile Ressourcen einzusparen, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Kunststoffadditive nach dem Biomassenbilanz-Ansatz

DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Die Deutsche Kautschuk-Gesellschaft (DKG) lädt vom 1.- 4. Juli 2024 zur internationalen Messe für die Kautschukindustrie DKT nach Nürnberg. Der Anmeldestand für die Messe, gut einen Monat vor dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin DKT 2024 verzeichnet großes Interesse

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Hot Water TPE auf der FAKUMA

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Kelvin
    am 3. Oktober 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Kelvin ist die SI-Basiseinheit der Temperatur, welche vor allem in Naturwissenschaften und der Technik verwendet wird. Die Einheit definiert sich heuzutage über die Bolzmanngleichungen, und ist somit unabhängig von Material oder Norm. Das Kelvin […]

  • Zentrifuge
    am 3. Oktober 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Zentrifuge ist ein technisches Gerät, das unter Ausnutzung der Massenträgheit arbeitet; die Funktionsweise beruht auf der Zentrifugalkraft, die aufgrund einer gleichförmigen Kreisbewegung des zu zentrifugierenden Gutes zustande kommt. Der […]

  • Spatenstich für das Labor der Zukunft
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda hat den Spatenstich für den technisch und ökologisch optimierten Neubau "Labor der Zukunft" am Standort Wien Aspern-Seestadt gesetzt. Ab 2026 werden dort 250 Forscher an innovativen Therapien für Krankheiten arbeiten, für die es bislang […]

  • REVAMP: Cloud-basierte, fortschrittliche Softwarelösung
    am 2. Oktober 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Softwarelösung REVAMP von Emerson vereinfacht den Übergang zu einer DeltaV Automatisierungsarchitektur mittels Cloud Computing und KI. REVAMP automatisiert bis zu 70 % der Systemkonfiguration. Sie reduziert Fehler und manuelle […]

  • Zutrittskontrollsystem von Telenot jetzt noch leistungsfähiger
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Telenot macht sein innovatives Zutrittskontrollsystem hilock 5000 ZK mit dem aktuellen Update noch leistungsfähiger und komfortabler. Das System stellt dank höchster Flexibilität, Skalierbarkeit und Leistungsfähigkeit eine maximal effiziente […]

  • Nachhaltiges Polyurethan Recycling
    am 29. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik kooperiert mit der REMONDIS-Gruppe, einem weltweit führenden Recyclingunternehmen, zum nachhaltigen Polyurethan-Recycling. Mit den von REMONDIS recycelten PU-Schäumen kann Evonik das selbst entwickelte Hydrolyseverfahren im […]

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag