Dr. Stefan Sommer ist zum Jahresbeginn 2023 in die Geschäftsführung der GÜNTHER-Gruppe berufen worden. Er leitet die Günther Heisskanaltechnik GmbH und deren Tochterunternehmen gemeinsam mit Siegrid Sommer, die 2004 von Unternehmensgründer Herbert Günther in die Geschäftsführung berufen worden war. Zum 1. April 2024 wird Siegrid Sommer in den Beirat des Unternehmens wechseln. Damit verbunden ist das Ausscheiden aus der Geschäftsführung. Der Physiker Dr. Stefan Sommer trat 2018 ins Unternehmen ein und war dort seither in verschiedenen Positionen – zum Beispiel als Assistent der Geschäftsleitung sowie als Leiter Forschung und Entwicklung der Regeltechnik – tätig sowie mit administrativen Aufgaben betraut. 2019 erhielt er Prokura.
Spritzguss
CAE Hohlraumprognosetechnologie von Polyplastics
Polyplastics hat mit der CAE Technologie eine neue Hohlraumprognosetechnologie für Spritzgussprodukte aus Polyoxymethylen (POM) entwickelt. Die Analysetechnologie trägt zur Reduktion von Versuchsprobestücken, einem verkürzten Entwicklungszyklus sowie einem gesenkten Energieverbrauch bei.
PlastiVation übernimmt Vertrieb der Tederic ‚NEO series‘ in Österreich und der Schweiz
Die PlastiVation Machinery GmbH hat offiziell den Vertrieb von Spritzgießmaschinen der Tederic ‚NEO series‘ in der Schweiz und in Österreich übernommen. Folgerichtig ist das deutsche Maschinenbau-Start-up erstmals Aussteller auf der Swiss Plastics Expo (Luzern, 17. bis 19. Januar 2023, Halle 1, Stand D 1091). Auf der Messe wird auf einer leistungsstarken vollelektrischen Kniehebel-Spritzgießmaschine NEO·E55/e110h ein transparenter Kunststoffbecher produziert.
motan Gruppe feiert 75 Jahre mit neuem Marktauftritt
Die motan Gruppe ist mit einem neu konzipierten Stand auf der K 2022 vertreten – passend zum Rebranding rund um das 75-Jahre-Jubiläum. Neu sind u.a. das Logo und der Slogan „Zero Loss“, der die seit langem in der motan Firmenphilosophie verankerte Nachhaltigkeit betont.
AISEMO Analytics auf der K 2022
Mit AISEMO Analytics präsentiert AISEMO auf der K die erste nichtinvasive KI-Performancelösung für sämtliche Spritzgießmaschinen. Der kompakte Bluetooth-Sensor, der die Maschinendaten erfasst, muss einfach auf die bewegliche Seite der Schließeinheit einer Spitzgussmaschine geklebt werden.
Meusburger mit standardisierten Formaufbauten auf der K 2022
Meusburger setzt auf der K 2022 neben seinem Spritzgusssortiment und Heißkanaltechniklösungen den Fokus auf standardisierte Formenaufbauten. Ein besonderes Highlight des Messestandes C30 in Halle 1 ist die ENGEL Spritzgießmaschine, an der die Produktion von Brotdosen live mitverfolgt werden kann.
Zukunft digitaler Fertigungszellen auf der K 2022
Ein hybrider Arburg Allrounder in Reinraumausführung kommuniziert auf der K 2022 mit Werkzeug, Heißkanalregler, Materialtrockner und Automation. Das Computersystem „Moldlife Sense“ ermöglicht das Monitoring und Überwachen des kompletten Werkzeug-Lebenszyklus.
LWB Steinl: Ein „mitwachsendes“ Spritzgießsystem und innovative Großmaschinen
Der bayerische Maschinenhersteller LWB Steinl GmbH & Co. KG stellt auf der K 2022 die neueste Version seines hochflexiblen Multizellen-Elastomer-Spritzgießsystems vor, das bereits auf der DKT-2022 großes Interesse geweckt hat. Weitere Themen werden die LWB-Großmaschinen-Technik sein, insbesondere deren Anwendungsvorteile für die Produktion großer Mehrkomponenten-Formteile und die neueste flexEVO-Steuerung am Beispiel einer C-Rahmen-Vertikalmaschine.
Flüssigsilikonverarbeitung bei Wittmann Battenfeld auf der K 2022
Die Verarbeitung von Silikon gehört zu den Kernkompetenzen von Wittmann Battenfeld und wird auf der diesjährigen K-Messe anhand von zwei Exponaten gezeigt .Membrane aus Thermoplast und Flüssigsilikon für hochwertigen Kleinst-Lautsprecher werden mit einer MicroPower 15/10H/10H Combimould hergestellt.
ifw mit (energie-)effizienten Lösungen auf der K 2022
Der Spezialist für Spritzgusswerkzeuge ifw mould tec setzt bei der diesjährigen K den Schwerpunkt auf Energie- und Ressourceneffizienz. ifw wird weiters über die einzigartigen Synergieeffekte informieren, die sich aus der Zusammenarbeit mit dem Schwesterunternehmen ifw kunststofftechnik ergeben.