Das Fraunhofer LBF sieht in der Online-Rheologie eine vielversprechende Mehtode für die schnelle Verarbeitungsstabilisierung von Kunststoffen. Mittels eines entsprechenden KI-gestützten Systems bietet sie Potenzial für eine chargenangepasste Nachstabilisierung in Echtzeit bei der Rezyklatgewinnung.
Spritzguss
Oberösterreichischer Werkzeugbauer Haidlmair bricht Rekorde
Der oberösterreichische Werkzeugbauer Haidlmair hat Grund zum Feiern. Das Unternehmen, das weltweit für seine Hochleistungsspritzgießwerkzeuge bekannt ist, hat das Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Rekordumsatz von 60,5 Millionen Euro abgeschlossen. Damit konnte das Unternehmen erstmals die 60-Millionen-Euro-Marke knacken und den bisher besten Umsatz in der Unternehmensgeschichte erzielen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung von 20 Prozent.
Engel mit umsatzreichstem Jahr in der Unternehmensgeschichte
Das abgelaufene Geschäftsjahr bestätigt die strategische Ausrichtung im Gesamtkonzern: Engel hat das Geschäftsjahr 2022/23 Ende März mit einem Umsatz von 1,7 Milliarden Euro abgeschlossen. Das war das bisher umsatzstärkste Jahr in der Geschichte der Unternehmensgruppe. Insgesamt bedeutet das ein Umsatzplus von 13 Prozent.
Zeroplast ist Teil der Greiner Gruppe
Das Start-up Zeroplast ist ab sofort unter dem Namen Greiner Zeroplast 100%iges Tochterunternehmen von Greiner Innoventures. Am Standort von Greiner Zeroplast in Spillern werden Alternativen zu heute gängigen Kunststoffen für den täglichen Gebrauch entwickelt und zur Marktreife geführt.
Xydar LCP für hochtemperaturbeständige Isolierungen
Solvay führt mit Xydar LCP ein neues Flüssigkristallpolymer für hochtemperaturbeständige Isolierungen von EV-Batteriemodulen ein. Es entspricht den Ansprüchen an die thermische Stabilität und Isolierfähigkeit und ist vor allem für Elektrofahrzeug-Systeme mit hohen Spannungen gedacht.
Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz
Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare Feature senkt bei mindestens gleicher Produktivität den Stromverbrauch, verringert den CO2-Fussabdruck und ist in kurzer Zeit amortisiert.
Staffelübergabe bei Wittmann Battenfeld in Nürnberg
Bei der Wittmann Battenfeld Deutschland GmbH in Nürnberg geht eine Ära zu Ende. Nach 24 Jahren Firmenzugehörigkeit geht der Leiter der Konstruktion, Karlheinz Hartung, in den wohlverdienten Ruhestand.
profiTEMP IM – der Heißkanalregler speziell für Spritzgießer
Meusburger hat mit profiTEMP IM ein kompaktes, handliches und leistungsstarkes Heißkanalregelgerät speziell für Spritzgießer entwickelt. Es ermöglicht eine präzise Temperaturregelung bei kurzer Aufheizphase durch einen schnellen Regelalgorithmus und besticht mit weiteren, zahlreichen Vorteilen.
Dr. Stefan Sommer zum Geschäftsführer der Günther Heisskanaltechnik berufen
Dr. Stefan Sommer ist zum Jahresbeginn 2023 in die Geschäftsführung der GÜNTHER-Gruppe berufen worden. Er leitet die Günther Heisskanaltechnik GmbH und deren Tochterunternehmen gemeinsam mit Siegrid Sommer, die 2004 von Unternehmensgründer Herbert Günther in die Geschäftsführung berufen worden war. Zum 1. April 2024 wird Siegrid Sommer in den Beirat des Unternehmens wechseln. Damit verbunden ist das Ausscheiden aus der Geschäftsführung. Der Physiker Dr. Stefan Sommer trat 2018 ins Unternehmen ein und war dort seither in verschiedenen Positionen – zum Beispiel als Assistent der Geschäftsleitung sowie als Leiter Forschung und Entwicklung der Regeltechnik – tätig sowie mit administrativen Aufgaben betraut. 2019 erhielt er Prokura.
CAE Hohlraumprognosetechnologie von Polyplastics
Polyplastics hat mit der CAE Technologie eine neue Hohlraumprognosetechnologie für Spritzgussprodukte aus Polyoxymethylen (POM) entwickelt. Die Analysetechnologie trägt zur Reduktion von Versuchsprobestücken, einem verkürzten Entwicklungszyklus sowie einem gesenkten Energieverbrauch bei.