• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Roadshow von Sumitomo (SHI) Demag bringt Produktivität auf die Karte

26. März 2024 von Kerstin Sochor

Etwas Großes bahnt sich in den nächsten vier Monaten seinen Weg durch Europa. Sumitomo (SHI) Demag präsentiert seinen Kunden einen Roadshow-Truck – eine 20 Meter lange mobile Ausstellungsfläche mit den neuesten Technologien rund um das Spritzgießen, welche die Kunststoffverarbeiter auf den schnellsten Weg zu mehr Produktivität und höheren Profiten bringen.

Am 8. April 2024 startet der 40 Tonnen schwere #NextStopProductivity-Truck am Firmensitz in Schwaig seine Europa-Tour. In 14 Ländern in vier Monaten präsentieren Experten der Länder ihren Kunden bei jedem der 25 Zwischenstopps eine vollelektrische IntElect2 Spritzgießmaschine.  Einige der neuesten digitalen Lösungen des Unternehmens, die für mehr Transparenz in der Verarbeitung und eine höhere Maschinenverfügbarkeit sorgen, werden ebenfalls demonstriert.

Als Gründe für die Organisation dieser Roadshow nennt CEO Gerd Liebig Kundennähe: „Unsere erste Roadshow 2024 bedeutet, dass Hersteller sich nicht mehr zu einer Messe verpflichten müssen. Stattdessen bringen wir Verarbeiter, Verantwortliche, Wartungs- und Branchenexperten an zentralen Standorten im jeweiligen Land zusammen, wobei unsere lokalen Teams jeweils Kundenveranstaltungen, Präsentationen und Maschinenvorführungen durchführen. Dieser Roadshow-Ansatz bedeutet für Unternehmen einen geringeren Aufwand und erreicht dabei trotzdem mehr Experten. Die bequemere Reiseoption für alle“, betont Liebig.

Die einzigartige Roadshow-Veranstaltung wird den Kunden spannende und profitable Möglichkeiten zur Optimierung von Produktionsprozessen aufzeigen. Ausgestattet mit einer 25-mm-Schnecke und einem 2-Kavitäten-Werkzeug, das PP verarbeitet, können sich die Besucher der mobilen Ausstellung von den unmittelbaren Effizienzvorteilen der IntElect überzeugen. HB-Therm liefert mit dem Thermo-6 das passende Temperiergerät für die Anlage. Die Anwender können dann erkunden, wie sie die Funktionen voll ausschöpfen können, um die Zykluszeiten wiederholt zu erhöhen und noch mehr Teile zu geringeren Kosten sowohl für ihr Unternehmen als auch für die Umwelt herzustellen.

„Die Optimierung der Produktivität und die Verbesserung der Gesamtbetriebskosten (TCO) sind für die Verarbeiter von entscheidender Bedeutung, umso mehr in diesen schwierigen Zeiten. Um wettbewerbsfähiger zu werden, braucht es auch gut informiertes und geschultes Personal. Unsere Live-Demos werden eine Reihe von Themen zur Verbesserung der Betriebsabläufe behandeln. Dazu gehören die Minimierung von Maschinenstillständen, die Steigerung des Ausstoßes, die Ermittlung der effizientesten Methoden zur Verarbeitung von Rezyklat und die Nutzung der Vorteile, die sich aus der Einbindung Ihrer Teams durch Schulungen ergeben“, so Liebig weiter.

Die geplante Route umfasst Italien, Spanien und Frankreich. Im Mai kommt die Tour in Österreich, Deutschland, Ungarn, der Slowakei und Tschechien an. Polen wird Anfang Juni vier aufeinanderfolgende Veranstaltungen ausrichten, der LKW wird dann nach Holland, Belgien und zurück durch Deutschland und Frankreich fahren. Die letzten vier Events werden in Irland, Schottland und Großbritannien stattfinden.

roadshow.sumitomo-shi-demag.eu/de/roadshow

Österreich-Termine:

6. Mai 2024, HTL St. Pölten

8. Mai 2024, HTL Bregenz

Kategorie: News, Veranstaltungen Stichworte: Produktivität, Roadshow, Spritzgiessmaschinen, Spritzguss, Sumitomo(SHI)Demag

Weitere Nachrichten

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Am 5. Juni, zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE, fiel der Startschuss für eine neue Kooperation zwischen Werner & Mertz und PreZero. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft … [Weiterlesen...] ÜberWerner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag