• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

FDU-Technologie: Eine Fallstudie am Beispiel des BSH Basisträgers

29. August 2023 von Kerstin Sochor

Die fortschreitende Entwicklung in der Kunststoffindustrie erfordert innovative Lösungen, um Kosten zu senken und die Produktivität zu steigern. Die Auswahl der richtigen Heißkanaltechnologie spielt dabei eine wesentliche Rolle. Eine vielversprechende Alternative zum konventionellen Heißkanal ist die sogenannte FDU (Flat Die Unit) Technologie. Diese innovative Lösung, der FDU Hotrunner GmbH aus Frankenthal, bietet nicht nur verbesserte Leistung, sondern auch eine schnellere Amortisation, wie der ROI Cost Calculator verdeutlicht.

Produktion des BSH Basisträgers.

Erfolgreiche Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen und beeindruckende Ergebnisse

Die Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen wie BSH Hausgeräte hat gezeigt, dass viele gemeinsame Projekte erfolgreich umgesetzt wurden. Ein praxisnahes Beispiel, wie schnell und einfach sich die FDU Technologie amortisiert, ist der Austausch von drei Standard Heißkanal-Düsen durch FDU-Düsen am BSH Basisträger. Neben der deutlichen Kostenersparnis durch die FDU Technologie ergeben sich weitere Vorteile.

Produktion des BSH Basisträgers. Fotos: BSH-Hausgeräte

Eine wesentliche Reduktion der Schließkraft von 10.000 kN auf 8.000 kN ist zu verzeichnen. Dadurch können Einsparungen bei den Herstellungskosten erzielt werden. Zudem wird die Zykluszeit um 14% reduziert, was zu einer gesteigerten Produktivität führt. Die Energieeinsparung beträgt 2,6 Cent pro Stück. Bei einer prognostizierten Ausbringungsmenge von 3.600.000 Stück pro Jahr ergibt sich eine Energieeinsparung von 936.000 kWh im Wert von 93.600 €. Zusätzlich wird eine CO2-Einsparung von 277 Tonnen pro Jahr erreicht. Ein weiterer Vorteil der FDU Technologie liegt in der geringeren Werkzeugbelastung, was zu längeren Wartungsintervallen führt. Bei BSH wurden signifikante Energieeinsparungen in der Produktion festgestellt, wobei alle genannten Werte in der Serienproduktion bei BSH gemessen wurden.

ROI Cost Calculator: Schnelle und effiziente Entscheidungsfindung für die FDU-Technologie

ROI Cost Calculator Beispiel. Grafik: FDU Hotrunner GmbH

Um die Entscheidungsfindung für den Einsatz der FDU Technologie zu erleichtern, bietet die FDU Hotrunner GmbH den ROI Cost Calculator an. Durch die Eingabe von relevanten Zahlen und Daten erhalten Kunden sofort einen Überblick über die Einsparungen sowie die Amortisationszeit nach Stückzahl und Tagen. Diese benutzerfreundliche Funktion ermöglicht es Unternehmen, schnell und effizient die Wirtschaftlichkeit der FDU Technologie zu beurteilen.

Insgesamt bietet die FDU-Technologie eine attraktive Alternative zum konventionellen Heißkanal. Durch die Implementierung dieser innovativen Lösung können Unternehmen nicht nur ihre Kosten senken, sondern auch ihre Produktionsleistung und Umweltbilanz verbessern. Die schnelle Amortisation, wie am Beispiel des BSH Basisträgers verdeutlicht, macht die FDU-Technologie zu einer lohnenden Investition für Unternehmen in der Kunststoffindustrie.

www.fdu-hotrunner.com

www.bsh-group.com/at

Kategorie: News Stichworte: BSH, FDU, FDUHotrunner, Heißkanaltechnik, Heisskanal, ROI, Spritzguss

Weitere Nachrichten

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

FAKUMA: Halle A6, Stand 6312 Auf der Fakuma präsentieren Coperion und Herbold Meckesheim zahlreiche innovative Produkt- und Prozess-Lösungen, die sowohl das Compoundieren als auch das Recycling … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

Gastkommentar von Dipl.-Ing. Rüdiger Dzuban von der ONI-Wärmetrafo GmbH im Vorfeld der Fakuma Aus Erfahrungen vorangegangener Krisen stand zu befürchten, dass auch jetzt wieder, die aus dem … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Nachhaltiger Zauber wirkt länger als erwartet

WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

Die WITTMANN Gruppe präsentiert auf der Fakuma 2023 seine aktuellen Innovationen aus den Bereichen Automatisierung und Peripherie. Das Unternehmen bringt Besuchern zudem auf einem Energieeffizienzpfad … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin WITTMANN mit zahlreichen Neuheiten auf der Fakuma 2023

NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Die PlastiVation Machinery GmbH zeigt auf der Fakuma 2023 zwei Spritzgießmaschinen der Tederic NEO series im Produktionsbetrieb. Zu sehen sind eine komplette Produktionszelle mit elektrischer NEO·E230 … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin NEO·E in automatisierter Produktionszelle auf der FAKUMA

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

Fakuma 2023

Effiziente Technologien für Aufbereitung und Recycling

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • WITTENSTEIN zeigt Innovationen in der cybertronischen Produktwelt
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die WITTENSTEIN SE präsentiert auf der SPS 2023 Neuigkeiten aus der mechatronischen und cybertronischen Produktwelt der Unternehmensgruppe. U.a. die Weiterentwicklung der Smart Services für Getriebe mit cynapse-Funktionalität sowie die […]

  • Infineon eröffnet System-Kompetenzzentrum in Innsbruck
    am 27. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Infineon Technologies Austria AG hat Mitte September ihr System-Kompetenzzentrum in Innsbruck eröffnet. In dem sechsten Infineon Standort in Österreich werden Demonstratoren für leistungsstarke und kleinste Mikroelektronik-Systeme […]

  • Monomere
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Monomere sind kleine, reaktionsfähige Moleküle die sich entweder zu unverzweigten oder verzweigten Polymeren verbinden können. In der Polymerchemie sind Monomere chemische Verbindungen, aus denen durch Polyreaktionen Polymere entstehen können. […]

  • Dispergiermittel
    am 25. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dispergiermittel fördern oder stabilisieren das effiziente Vermischen von mindestens zwei normalerweise nicht mischbaren Substanzen. Dies betrifft insbesondere die Bildung von Emulsionen und Suspensionen, die beide als sogenannte Dispersionen […]

  • PSA, die sich selbst desinifziert
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Ein an der Rice University entwickeltes Material dekontaminiert seine Oberfläche in wenigen Sekunden und bietet neue Möglichkeiten bei PSA. Mithilfe von elektrischem Strom erwärmt es seine Außenfläche schnell auf über 100 Grad Celsius, auf der […]

  • Chemiepumpen als Schlüssel zu mehr Prozesssicherheit
    am 25. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Timmer GmbH beleuchtet im neuesten Fachbeitrag, wie Doppelmembranpumpen Leistungsfähigkeit und Ausfallschutz auf ein neues Level heben. Aufgrund der hohen Risiken werden in der Chemieindustrie spezielle Anforderungen an die Prozesspumpen der […]

  • Dispersion
    am 22. September 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Eine Dispersion ist ein heterogenes Gemisch aus mindestens zwei Stoffen, die sich nicht oder kaum miteinander lösen oder chemisch verbinden. In diesem Gemisch sind ein oder mehrere Stoffe als disperse Phase gleichmäßig in einem anderen, […]

  • Papierhandtuch Recycling für die biotechnologische Wertstoffproduktion
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    An der Ostfalia Hochschule wird erforscht, wie Papierhandtücher für die biotechnologische Produktion neuer Wertstoffe recycelt werden können. Ziel ist die Entwicklung einer Methode zur Verzuckerung von Papierhandtüchern. Bakterien können […]

  • Human Machine Interface von BOPLA auf der SPS
    am 22. September 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BOPLA Gehäuse Systeme GmbH rückt auf der SPS 2023 in Nürnberg den Bereich der Human Machine Interface (HMI) in den Fokus. Das Unternehmen bietet vielfältige Varianten zur Touch-/Displayintegration. Zu den Messe Highlights gehören […]

  • Neue Velcorin-Abfüllanlage von LANXESS in Betrieb
    am 20. September 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    LANXESS hat seine neue Velcorin-Abfüllanlage in Betrieb genommen, die anstelle von Glas- nun Aluminium-Kannen als Packmittel einsetzt. Die Aluminiumverpackungen sollen Kunden ein verbessertes Handling, einen vereinfachten Transport und eine […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag