Kistler zeigt auf der FAKUMA 2023 smarte, nachhaltige Lösungen für Prozesssicherheit und Qualität im Spritzgießen und die Trends von morgen. Mit dabei die kontaktlos messenden Sensoren im Medtech-Bereich, Sensoren für den 3D-Druck und die erweiterte Produktionsdatenlösung AkvisIO.
FAKUMA
Energiesparpotenzial mit IR-Heizsystem von BKT
Rechtzeitig zur FAKUMA stellt die in Essen ansässige Bexte Kunststoff-Technik –BKT– ein neuartiges Infrarot-Heizsystem für Schneckenzylinder vor. Insgesamt können damit alleine Energie-Einsparpotenziale beim Plastifizieren und Aufbereiten der Schmelze von 25 % bis 70 % bei Spritzguss-Anwendungen realisiert werden. Geschäftsführer Andreas Bexte erklärt das System genauer: „Mit dem Infrarot-System bieten wir Spritzgießern die Möglichkeit, Energiekosten – […]
Boyke reduziert Schneckenverschleiß auf ein Minimum
Die Boyke Wear Technology präsentiert auf der diesjährigen Fakuma neben seinen erfolgreichen Dienstleistungen wie Schneckenregeneration, -vermessung und -optimierung seine immer wichtiger werdenden High-Tech Beschichtungen gegen aggressiven Verschleiß.
Hasco mit Innovationen auf der Fakuma 2023
HASCO präsentiert vom 07.- 21. Oktober 2023 seine Neu- und Weiterentwicklungen aus den Bereichen Mould Base und Hot Runner auf der FAKUMA. Mit 100% Normalien- und Heißkanalkompetenz ermöglicht HASCO seinen Kunden individuelle Lösungen für alle Herausforderungen des modernen Formenbaus.
Ultraschall-Systeme von Herrmann für Highspeed-Produktion
Mit den Slimline-Systemen bietet Herrmann Ultraschall die ideale Schweißlösung zur Automatisierung von Produktionsprozessen. Zusätzlich zu gesteigerten Taktraten profitieren Unternehmen vor allem von der begleitenden Beratung im Rahmen des Herrmann Engineerings, die eine schnelle Integration in die Fertigungslinien ermöglicht.
Lifocolor bringt Farbe in die Kreislaufwirtschaft
Die Lifocolor Gruppe mit Hauptsitz in Lichtenfels/Deutschland präsentiert auf der FAKUMA 2023 innovative Masterbatch-Lösungen zur Färbung, Stabilisierung und Funktionalisierung von Thermoplasten. Besonderes Augenmerk liegt auf den erweiterten Produkten für die verschiedenen Kreislaufwirtschaften von Polymeren. Lifocolor hat zudem sein Portfolio für Hersteller von dünnwandigen Artikeln wie beispielsweise Flaschen und Folienanwendungen gestärkt. So können Besucher wirtschaftliche, nachhaltige Farblösungen sowie trendige Metalloptiken auch als Folienmuster entdecken. Das Additiv-Portfolio zum UV- und Füllgutschutz wurde ohne den Einsatz von Benzotriazolen optimiert. Eine weitere Neuheit ist der authentische Granit-Effekt zur dekorativen Veredelung von Polyolefinen.
Vollautomatisierte thermische Verteilersimulation von Ewikon
Bereits standardmäßig bietet die Ewikon Verteilertechnik eine natürliche Vollbalancierung sowie ein eckenfreies, strömungsoptimiertes Fließkanallayout für maximale Schmelzeschonung. Als kostenlose Zusatzleistung durchläuft ab sofort jedes Ewikon-Verteilersystem während der Konstruktionsphase eine automatisierte thermische Simulation, die ohne zusätzlichen Zeitaufwand für den Konstrukteur im Hintergrund durchgeführt wird. Mit dem smart Control Assistenzsystem stellt Ewikon weiters auf der Fakuma eine digitale Lösung für eine effiziente Prozessüberwachung bereit, die vollständig in die vernetzte Spritzgießproduktion integrierbar ist.
Evolutionsbeschleuniger für Kunststoffe: Die Lehvoss Group auf der Fakuma
Neue Technologie möglich machen und echten Mehrwert schaffen – das hat sich die LEHVOSS Group zum Ziel gesetzt. Dabei stehen konkrete Produktideen ebenso im Fokus wie Nachhaltigkeit und greifbare Wirtschaftlichkeit. Auf der FAKUMA stellt das Hamburger Unternehmen zahlreiche Anwendungsbeispiele vor, die Grenzen des bisher Machbaren sprengen.
3D-Druck mit Akro-Plastic: Teamwork für Ideen mit Zukunft
Die Unternehmen Akro-Plastic GmbH, Plasmatreat GmbH sowie Yizumi Germany GmbH präsentierten auf der Fakuma 2021 eine Kombination von Ideen zum Thema 3D-Druck. Der Grundgedanke des Projekts der drei innovativen Unternehmen ist der 3D-Druck eines hochfesten nachhaltigen Kunststoffs auf ein mit einem plasmapolymerisierten Haftvermittler beschichtetes Edelstahlblech. „Das 3D-Drucken von hochbelasteten, großvolumigen Bauteilen nimmt immer mehr an […]
Für Wittmann Battenfeld standen auf der Fakuma die Themen Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Zukunftstechnologien im Fokus
Zahlreiche Highlights erweckten großes Interesse bei zahlreichen Stammkunden sowie auch Neuinteressenten. Darunter die SmartPlus Maschine, welche sich durch ihr hohes Maß an Wirtschaftlichkeit, Energieeffizienz und Wiederholgenauigkeit auszeichnet. Durch den Einsatz bewährter Technologien und ausgewählter Optionen können bei dieser Maschine kurze Lieferzeiten und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis geboten werden.