• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2024
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Fakuma 2023
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Sumitomo (SHI) Demag mit SAM und LSR Fokus auf der FAKUMA

13. Oktober 2023 von Birgit Fischer

Sumitomo (SHI) Demag stellt ihre weiterentwickelte SAM-Strategie sowie ihre Kompetenzen bei der LSR-Verarbeitung in den Fokus der FAKUMA 2023. Das Hauptaugenmerk liegt auf „easy automation“ – standardisierten Produktionslösungen mit besonderem Blick auf Anlagen-Footprint und reduziertem Bedien-Aufwand.

Sumitomo (SHI) Demag zeigt auf der Fakuma standardisierte Produktionslösungen mit Fokus auf Anlagen-Footprint und reduzierten Bedien-Aufwand. | Bild: umitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH
Sumitomo (SHI) Demag zeigt auf der Fakuma standardisierte Produktionslösungen mit Fokus auf Anlagen-Footprint und reduzierten Bedien-Aufwand. | Bild: umitomo (SHI) Demag Plastics Machinery GmbH

Darüber hinaus bietet Sumitomo (SHI) Demag flexible und benutzerfreundliche Robotik-Lösungen für komplexere kunden- und produktspezifische Anwendungen an der Spritzgießmaschine („customized automation“). Ergänzend stellt das Unternehmen spezielle Automationskonzepte für schnelllaufende Spritzgießmaschinen in den Bereichen Medical und Packaging bereit, die als „Industry solutions“ bekannt sind.

SAM – „Sumitomo (SHI) Demag. Automation. Machine“

„Die optimierten Robotermechaniken bieten zusammen mit unseren Spritzgießmaschinen eine besonders platzsparende Lösung als Produktionseinheit“, erläutert Jürgen Schulze, Director Business Unit Automation. Überdies überzeugen die SAM-Roboter mit hoher Anlagenverfügbarkeit bei geringstem Wartungsaufwand dank eigener Antriebs-Technologie, sauberer Antriebs- und Führungstechnik, optimierter Energieeffizienz durch abgestimmte Antriebs- und Vakuumtechnik sowie Serviceunterstützung durch „myConnect“ – eine zentrale Plattform mit direktem Zugriff auf eine breite Palette vollständig vernetzter Support-Services.

„SAM-C-Roboter kommen für Spritzgießmaschinen in den Schließkraftgrößen zwischen 50 und 500 Tonnen und für Standard-Applikationen mit Zykluszeiten um zehn Sekunden und höher zum Einsatz“, so Schulze. Vier Payload-Baugrößen mit drei, fünf, zehn und 20 kg Nutzlast sind erhältlich. Neben den SAM-C Robotern aus eigener Entwicklung ist der SDR vom langjährigen Partner Sepro ein wesentlicher Baustein in der Automations-Strategie. Dies wird anhand der offiziellen Zertifizierung der Nachfolgemodelle aus der Success-Baureihe deutlich. Hier kommen zukünftig die SDR-Roboter 16E, 22E und 33E zur Verwendung, als „X“-Variante auch in servomotorischer 5-Achsen-Ausführung.

Beispiele für „handle&place“ sowie „handle&box“ aus dem Bereich „easy automation“

Auf der Fakuma stellen vier Exponate die Automationskompetenz von Sumitomo (SHI) Demag unter Beweis. Am eigenen Messestand (Halle B1, Stand 1105) demonstriert ein SAM-C3-Robot auf einer IntElect 75/420-250 eine „handle&place“-Lösung aus dem Bereich „easy automation“. Die Herstellung von PE-Abdeckkappen für die Consumer-Branche erfolgt auf einem 2-fach-Werkzeug. Die Anlagentechnik bildet die Grundfunktionalität beim Spritzguss ab. Der Fokus liegt hier auf der einheitlichen Bedienung von Spritzgießmaschine und Roboter, der kompakten äußeren Anlagenabmessung, der einfachen Integration von Peripheriekomponenten – hier anhand einer Angussmühle – und die CE-Konformität für einen rechtssicheren Produktionsbetrieb.

Ebenfalls exemplarisch für die SAM-Strategie „easy automation“ steht ein SAM-C5-Robot auf einer weiteren IntElect 75/420-250 am Messestand. Bei der Fertigung von Messschiebern aus PP auf einem 2+2-Werkzeug steht das Exponat beispielhaft für eine „handle&box“-Lösung. „Entnahme, Angusstrennung und Bauteilseparierung in KLT-Behälter sind die Aufgaben, für die diese Automationslösung entwickelt wurde“, erklärt Schulze. Die Systemtechnik beinhaltet ein Speicher-/Fördersystem sowie ein Entnahmehandling.

Grundgedanke sei jedoch die produktabhängige Verwendung des Puffersystems. Durch entsprechende Anlagenkonfiguration könne auch ohne Entnahmehandling eine automatisierte KLT-Befüllung erfolgen – dies ist besonders vorteilhaft für bestehende Werkzeugkonzepte, deren nachträgliche Automatisierung (z. B. durch zusätzliche Greifertechnik und Ablaufprogrammerstellung) keinen Mehrwert bieten, aber bei denen ein reduzierter Personaleinsatz in der Produktion erforderlich ist. „Die Fördertechnikmechanik wurde gemeinsam mit einem etablierten Partner entwickelt, die Steuerungs-Integration erfolgte jedoch bei Sumitomo (SHI) Demag auf der gleichen Hard-/Software-Basis wie bei Spritzgießmaschine und Roboter. Sie ist Bestandteil des durchgehenden SAM-Bedienkonzeptes“, so der Director der Business Unit Automation. Standardisierte Kleinladungsträger kommen hier zum Einsatz.

Schwerpunkt LSR-Verarbeitung ebenfalls mit integrierten Automationslösungen

Spezielles Augenmerk legt Sumitomo (SHI) Demag auf der Fakuma auf die eigenen Kompetenzen bei der LSR-Verarbeitung. Dabei sind ebenfalls Automationskonzepte der SAM-Strategie im Einsatz. Das Unternehmen präsentiert am eigenen Messestand eine „customized-automation“-Lösung anhand einer IntElect 180/570-250 mit einem 256-fach-Werkzeug. Sie fertigt Einzelleiterabdichtungen für den Automotive-Bereich. „Normalerweise fallen alle 256 Stück zusammen in eine Box. In diesem Fall entnimmt ein integrierter Robot SDR 22X die Teile formnestsepariert und legt diese in eine Separier-Vorrichtung mit 256 Aufnahmen ab. Dadurch fallen die Teile in einzelne kleine Boxen. So lässt sich bestimmen, welches Teil aus welchem Formnest kommt. Zusätzlich besteht die Option, einen Schuss formnestsepariert in einer Qualitätsschublade abzulegen. Die Häufigkeit kann dabei vom Bediener bestimmt werden, zum Beispiel jeder zehnte, 100. oder 1000. Schuss“, berichtet der Experte für Automation.

Die zweite LSR-Anwendung ist am Stand von Partner Reinhardt-Technik (Halle A3, Stand 3313) zu sehen. Eine IntElect 75/420-65 stellt auf einem 4-fach-Werkzeug von Emde Mouldtec zahnmedizinische Schutzhauben her. Auch hier arbeitet ein SAM-C5-Robot. Mit einem kundenspezifischen Greifer von Emde Mouldtec sorgt dieser hier für die Bauteil-Entnahme und Ablage auf ein Förderband. Die Teile werden zu einem Sammelbehälter transportiert. „Damit steht auch dieses Exponat für Prozess- und Systemtechnik aus einer Hand“, sagt Schulze und verweist auf den Anspruch „one stop shopping“. „Unsere Kunden profitieren von der produktionsoptimierten Robotermechanik und der Steuerungsintegration (HW/SW) in die Spritzgießmaschine.“

Kategorie: Fakuma 2023, News Stichworte: Automation, FAKUMA, LSR, SAM, Sumitomo

Weitere Nachrichten

PA-haltige Verpackungen als recyclingkompatibel zertifiziert

Neue, von BASF SE beauftragte Studien zeigen, dass auch für polyamidhaltige (PA) Verpackungen eine Recyclingkompatibilität gegeben ist. Auf Grund ihres Eigenschaftsprofils verringern Polyamide in … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin PA-haltige Verpackungen als recyclingkompatibel zertifiziert

ReVise-UP: Verbesserung des post-consumer Recyclings

Im Projekt ReVise-UP wollen das ANTS der RWTH Aachen und SKZ mit weiteren Projektteilnehmern Kunststoffrecycling mittels Sensortechnik optimieren. Das Ziel ist es, die Transparenz, Effizienz, … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ReVise-UP: Verbesserung des post-consumer Recyclings

SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk

SML hat vor kurzem in ihrem Technikum ihre neueste Gießfolienanlage in Betrieb genommen. Die multifunktionale Anlage zeichnet sich durch ihr weites Einsatz-Spektrum und eine Reihe an technischen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin SML-Gießfolienanlage mit brandneuem Streckwerk

ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika

Die ALPLA Group übernimmt die Mehrheit beim marokkanischen Atlantic Packaging und gründet das Joint Venture ALPLA Morocco. Das Joint Venture produziert im modernen Werk in Tanger neben Preforms auch … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin ALPLA Morocco: ALPLA expandiert nach Westafrika

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv
Anzeige

Fakuma 2023

Digitale Transformation mit Technologien von Altair

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • FIELDVUE DPC2K: Einfachheit und Flexibilität
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der neue digitale Prozessregler Fisher FIELDVUE DPC2K von Emerson mit pneumatischem Ausgang ermöglicht Fernüberwachung und -betrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Vollautomatisierte ATMP-Produktionsanlagen
    am 6. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IPT und der Maschinenbauer Harro Höfliger kooperieren bei der Entwicklung vollautomatisierter ATMP-Produktionsanlagen. Die Partner erarbeiten gemeinsam ein Angebot zur Beratung, Analyse und Produktentwicklung bis hin zur seriellen […]

  • Chemie und Nachhaltigkeit: eine starke Verbindung
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF stellte auf der Forschungspressekonferenz anhand aktueller Innovationsprojekte Produkte und Technologien für mehr Nachhaltigkeit vor. Die BASF Innovationskraft zeigt sich in den über 1.000 Patentanmeldungen im vergangenen Jahr, womit das […]

  • Takeda seit 70 Jahren in Wien
    am 4. Dezember 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Takeda feiert 2023 am Produktionsstandort in Wien, Donaustadt, 70 Jahre Expertise und bahnbrechende Innovationen. In der Multiproduct Site werden Medikamente für Patienten mit seltenen und komplexen Erkrankungen hergestellt. Der Beitrag Takeda seit […]

  • R&D-Center als durchgehende Reinraum-Konstruktion
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S schafft im neuen R&D-Center für IC-Substrat- und Packaging-Technologien in Leoben-Hinterberg das reinste Arbeitsumfeld der Steiermark. Mit den für die Substratproduktion nötigen Rein- und Reinsträumen der Kategorien ISO 3 und ISO 4 […]

  • ChemisTwin: Online Referenzmaterial-Plattform für analytische Tests
    am 30. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit ChemisTwin, der ersten digitale Referenzmaterial-Plattform für analytische Test, trägt Merck zur Steigerung der Produktsicherheit bei. Anhand kalibrierter, auf Algorithmen basierender digitaler Referenzmaterialien analysiert ChemisTwin […]

  • Smart Energy Monitoring: Intelligenz im Antrieb
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Baumüller ermöglicht Maschninenbauern mit Smart Energy Monitoring die Analyse des Energieverbrauchs pro Zyklus direkt im Antrieb. Die Software-Funktion ist in der softdrivePLC des Baumüller Umrichters integriert und kann über eine […]

  • Biomay expandiert GMP-Kapazitäten
    am 28. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neben dem Hauptstandort in Wien Seestadt betreibt Biomay nun auch eine integrierte Bioproduktionsanlage mit fünf GMP-konformen Reinräumen. Die modernisierte Anlage wird als Biomays Kompetenzzentrum für umfassende CDMO-Dienstleistungen dienen, […]

  • Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl eingeweiht
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das schweizer Unternehmen Sandoz hat Anfang November seine ausgebaute Antibiotika-Produktionsanlage in Kundl, Österreich, eingeweiht. Neben der 150-Millionen-Euro-Investition in Kundl hat das Unternehmen zudem 25 Millionen in ein neues […]

  • B&R Community: Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik
    am 24. November 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit "B&R Community" hat B&R eine öffentliche, KI-basierte Online-Plattform für eine Zusammenarbeit in der Automatisierungstechnik gelauncht. Durch interaktive Frage-Antwort-Diskussionen im Community-Forum können Anwender auf einen breiten […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag