• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Lifocolor präsentiert innovative Masterbatch-Lösungen

16. Oktober 2023 von Birgit Fischer

Auf der FAKUMA 2023 zeigt Lifocolor innovative Masterbatch-Lösungen zur Färbung, Stabilisierung und Funktionalisierung von Thermoplasten. Highlight sind zB Masterbatches zur Einfärbung von Biokunststoffen aus rein natürlichen Farbmitteln oder ein authentischer Granit-Effekt in vier Farbtönen. Auch das erweiterte Portfolio für Hersteller von dünnwandigen Artikeln wie beispielsweise Flaschen und Folienanwendungen wird erstmals auf der Messe präsentiert.

FAKUMA 2023: Innovative Masterbatch-Lösungen zum Färben, Stabilisieren und Funktionalisieren von Thermoplasten. | Foto: Lifocolor
FAKUMA 2023: Innovative Masterbatch-Lösungen zum Färben, Stabilisieren und Funktionalisieren von Thermoplasten. | Foto: Lifocolor

Auch das erweiterte Portfolio für Hersteller von dünnwandigen Artikeln wie beispielsweise Flaschen und Folienanwendungen wird erstmals auf der Messe präsentiert.

Lifocolor setzt auf natürliche Farbmittel

Zu den Ewigkeitsfarben zählen Masterbatches in neuen Farbtönen, die zu 100 Prozent aus natürlichen Farbmitteln bestehen. Die teilweise sogar rein veganen Produkte eignen sich vor allem für biobasierte, bioabbaubare Kunststoffe.

Masterbatches zur Einfärbung von Biokunststoffen aus rein natürlichen Farbmitteln – teilweise rein vegan – vor. | Bild: Lifocolor
Bild: Lifocolor

Das stetig wachsende LifoCycle-Sortiment bietet wirtschaftliche, recycelbare und sortierbare Konzentrate für wiederverwendete Polyolefine (z.B. PE, PP) und Polyester (PET).

Wenn Endartikel aus 100 Prozent recycelten Kunststoffen bestehen sollen, können die LifoCycle-Produkte bedarfsgerecht auf vollständiger Rezyklat-Basis aufgebaut werden. Lifocolor illustriert zudem ein zielführendes und wirkungsvolles „Design4Recycling“ anhand der zukünftigen Trendfarben der Colour Road 2024 sowohl in Neuware als auch Regranulat.

Produktlösungen für dünnwandige Artikel und Folienanwendungen

Das Unternehmen hat darüber hinaus sein Portfolio speziell für Hersteller von dünnwandigen Artikeln im Blas- und Extrusionsverfahren – beispielsweise Flaschen und Folienanwendungen – gestärkt. Auf der Messe werden erstmals ausdrucksstarke Farb- und Effektkonzentrate als Folienmuster für Verpacker oder Möbelhersteller präsentiert.

Lifostab-Füllgutschutz ohne Benzotriazole

Innerhalb des Lifostab-Portfolios bieten das Unternehmen zudem Additive zum UV- und Füllgutschutz ohne den Einsatz von Benzotriazolen. Dadurch reagiert es auf mögliche Einstufungen bestimmter Benzotriazol-Verbindungen als besorgniserregende Stoffe (SVHC) seitens der europäischen Chemikalienagentur (ECHA). Das weiterentwickelte Sortiment beinhaltet auch einen Füllgutschutz auf vollständiger Rezyklat-Basis für Polyester.

Starke Weiß-Konzentrate für PET-Anwendungen

Da es bei der Herstellung von dünnwandigen Artikeln unter anderem auf die Material- und damit auch auf Einfärbekosten ankommt, empfiehlt Lifocolor für Weißanwendungen starke Weiß-Präparate mit besonders hohem Pigmentanteil. Sie sind auf Basis von Virgin- oder Recycling-Trägern erhältlich.

Lifocolor Weiß-Präparate mit besonders hoher Deckkraft für Dosierungen ab einem Prozent | Foto: Lifocolor / fotolia_110667129
Lifocolor Weiß-Präparate mit besonders hoher Deckkraft für Dosierungen ab einem Prozent | Foto: Lifocolor / fotolia_110667129

Gegenüber den am Markt verfügbaren Standardprodukten punkten die hoch beladenen Batches durch ihre hohen Weißgrade. Bei Dosierungen bereits ab einem Prozent besitzen sie eine enorme Deckkraft. Neben den wirtschaftlichen Vorteilen können brillantere Ergebnisse bei der Einfärbung von Regranulaten erzielt werden.

Authentischer Granit-Effekt

Lifocolor Granit-Effekt in vier Farben | Foto: Lifocolor
Lifocolor Granit-Effekt in vier Farben | Foto: Lifocolor

Als Neuheit zur dekorativen Veredelung von Polyolefinen präsentiert Lifocolor einen authentischen Granit-Effekt in vier ansprechenden Farbtönen. Die Masterbatches können für alle gängigen Verarbeitungsverfahren bei Temperaturen bis 280 Grad Celsius eingesetzt werden. Sie verleihen Konsumgütern aus Bereichen wie Garten, Haushalt, Sport, Freizeit, Büro- und Schreibwaren sowie Verpackung ein zeitloses, kreatives und hochwertiges Produktdesign.

Kategorie: Fakuma 2023, News Stichworte: Compounds, FAKUMA, Farben, Lifocolor, Masterbatch

Weitere Nachrichten

Werner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Am 5. Juni, zum „Tag der Kreislaufwirtschaft“ des BDE, fiel der Startschuss für eine neue Kooperation zwischen Werner & Mertz und PreZero. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft … [Weiterlesen...] ÜberWerner & Mertz und PreZero kooperieren für die Kreislaufwirtschaft

Dünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Für die ressourcenschonende und wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffbauteilen sind automatisierte Prozesse unverzichtbar. Das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST stellt … [Weiterlesen...] ÜberDünnschichtsensoren optimieren Echtzeitkontrolle im Spritzguss

Leichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Mit dem Fokus auf Leichtbau präsentiert sich ENGEL erstmals auf der EUROBIKE, die vom 25. bis 29. Juni 2025 in Frankfurt stattfindet. In einer vollständig integrierten Produktionszelle zeigt das … [Weiterlesen...] ÜberLeichtbau-Innovation von ENGEL auf der EUROBIKE 2025

Konstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Im Interview mit dem VDMA im Rahmen der „way2K“-Reihe gibt Konstantin Klein von der Hosokawa Alpine AG einen tiefen Einblick in die Entwicklungsschritte und die gegenwärtige Leistungsfähigkeit von … [Weiterlesen...] ÜberKonstantin Klein: Monomaterial ist heute technisch etabliert

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

  • RAG Austria wird Partner im Wasserstofftechnik-Studium
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das duale Bachelorstudium Wasserstofftechnik an der FH Technikum Wien gewinnt mit der RAG Austria AG einen weiteren starken Unternehmenspartner. Die Kooperation erweitert das bestehende Netzwerk aus namhaften Industrieunternehmen und stärkt die […]

  • Mobiles Biomasse-Kraftwerk wandelt Altstoffe in Energie um
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Corbofix präsentiert ein patentiertes Biomasse-Kleinkraftwerk, das regional anfallende biogene Abfälle in Energie, Strom und Wärme umwandelt. Die kompakte Anlage ist mobil einsetzbar und eignet sich sowohl für kleinere Gemeinden und KMUs als […]

  • Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet
    am 10. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Hochtemperatur-Elektrolyse ermöglicht eine besonders effiziente Herstellung von grünem Wasserstoff für industrielle Anwendungen. Der Beitrag Pilotanlage für SOEC-Stacks eröffnet erschien zuerst auf Die Chemie Zeitschrift Österreichs.

  • Falling Walls Lab Vienna 2025
    am 6. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Falling Walls Lab Vienna 2025 bringt einen international renommierten Pitch-Wettbewerb nach Österreich. Junge Talente aus Forschung, Hochschule und innovativen Unternehmensbereichen erhalten die Möglichkeit, ihre zukunftsweisenden Ideen zu […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag