• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

IML für die Medizintechnik auf der NPE

28. März 2024 von Birgit Fischer

ARBURG zeigt auf der NPE 2024 eine wiederholgenaue und nachhaltige IML Anwendung mit Mehrwert für die Pharmaindustrie und Medizintechnik. Mit einer Turnkey-Anlage rund um den elektrischen ALLROUNDER 520 A „Ultimate“ wird ein Zentrifugenröhrchen mit Label aus PP-Monomaterial gefertigt.

IML für die Medizintechnik. Das gefertigte Zentrifugenröhrchen mit Label aus PP-Monomaterial. | Foto: ARBURG
IML für die Medizintechnik. Das gefertigte Zentrifugenröhrchen mit Label aus PP-Monomaterial. | Foto: ARBURG

Der Fertigung des gebrauchsfertigen Produkts erfolgt dabei schnell, platzsparend, kosteneffizient und ohne zusätzliches Hygienerisiko.

Nachhaltig: Produkt aus Monomaterial

Die Zukunftstechnologie wurde als „Proof-of-Concept“ erstmals auf der Fakuma 2023 präsentiert und stieß auf hohe Resonanz. Das Produkt ist besonders auch hinsichtlich des Aspekts der Nachhaltigkeit interessant: Röhrchen und Label sind beide aus PP gefertigt, sodass sich das Produkt aus Monomaterial einfach recyceln lässt. Weil das integrierte Label zur Stabilität des Röhrchens beitragen kann, lässt sich dessen Wandstärke gegebenenfalls reduzieren und in der Massenproduktion Kunststoffmaterial reduzieren. Zudem entfallen Arbeitsschritte wie Bekleben oder Bedrucken, sodass keine Klebstoffe erforderlich sind und kein Ausschuss durch Verschmutzung mit Flüssigfarbe anfällt.

Elektrisch: Hochleistungsmaschine für die Medizintechnik

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die kompakte Aufstellungsfläche (Footprint) der Fertigungszelle, die in vorgegebene Produktionsraster passt. Im Mittelpunkt steht ein elektrischer ALLROUNDER 520 A „Ultimate“ mit 1.500 kN Schließkraft, der für schnelle und anspruchsvolle Prozesse ausgelegt ist. Die Hochleistungsmaschine in Reinraumausführung erfüllt die Anforderungen der Klasse ISO 7. Mit einem 8-fach-Werkzeug von Kebo fertigt sie in einer Zykluszeit von rund 10 Sekunden je 15 Milliliter fassende gebrauchsfertige Röhrchen aus PP.

Der ALLROUNDER 520 A „Ultimate“ | Foto: ARBURG
Der ALLROUNDER 520 A „Ultimate“ | Foto: ARBURG

Die servoelektrischen Antriebe der Spritzgießmaschine stellen eine präzise und reproduzierbare Werkzeugpositionierung sicher. Für das positionsgenaue Ausrichten und Aufbringen der Labels sorgt ein Label-Justierkopf von Beck. Ein in die Automation integriertes Kamerasystem von Intravis übernimmt die optische Kontrolle der Fertigteile in Echtzeit. In der realen Anwendung könnten in der Fertigungszelle zusätzlich das Verschrauben der Röhrchen und das Verpacken in Schlauchbeuteln realisiert werden.

Präzise: exakte Positionierung der funktionalen Labels

Während der Abstand „Print to Cut“ bei IML-Dekoren für Verpackungsprodukte in der Regel rund 1 bis 1,5 Millimeter beträgt, sind es beim Anwendungsbeispiel Zentrifugenröhrchen nur rund 0,2 Millimeter. Die Positionierung der Labels mit 57 Mikrometern Wandstärke muss möglichst genau in den Kavitäten erfolgen. Das exakte Ausrichten und Aufbringen der Labels erfolgt über eine Automation von Beck. Ein Label-Justierkopf gleicht dabei die Fertigungstoleranz auf wenige Hundertstel aus. Das ist eine wichtige Voraussetzung für die Funktionalität und reduziert signifikant Qualitätsschwankungen und Ausschuss.

Kategorie: Firmen, News Stichworte: Arburg, IML, Monomaterial, NPE, PP

Weitere Nachrichten

way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

„Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es … [Weiterlesen...] Überway2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Finnlands Industrie spart CO₂ durch digitale Abwärmenutzung
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Finnlands Industrie verknüpft Abwärmenutzung, Speichertechnologien und digitale Steuerung zu einem effizienten Energiesystem. Rechenzentren und Produktionsstandorte liefern Wärme für Haushalte, senken Emissionen und stärken die […]

  • ProSweets Cologne 2026: Hohe Nachfrage und neue Impulse
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit starkem Besucherinteresse, wachsender Ausstellerzahl und innovativen Formaten startet die ProSweets Cologne 2026.Nachhaltigkeit, KI und resiliente Lieferketten stehen im Fokus. Die Messe bleibt zentrale Plattform für Zulieferlösungen der […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag