• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Forschung

FlIPoQ entwickelt Verfahren für ressourcenschonenden 3D-Druck

3. März 2023 von Birgit Fischer

Die 3D-Druck-Stütznetz-Fertigung von FLIPoQ, einem Start-up der h_da, ermöglicht einen ressourcenschonenden 3D Druck. Die neuartige Unterlage mit Webrahmen-Netzstruktur, die aus demselben Material wie das Bauteil gefertigt werden kann, lässt dieses besser auf der Plattform haften.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: 3D, EXIST, FLIPoQ, Kunststofftechnik

Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten

6. Februar 2023 von Birgit Fischer

Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt „Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten“ weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und Anwendungseigenschaften sollen im Projekt entwickelt werden.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: FraunhoferLBF, Rezyklate, Schmelzeaufbereitung, technischeKunststoffe

Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe

27. Januar 2023 von Birgit Fischer

Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, beispielsweise mittels Spritzguss und additiver Fertigung.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Biokunststoffe, Flammschutzmittel, Fraunhofer IAP, FraunhoferWKI

PET-Hydrolase: Enzym aus Speichelmikroben zersetzt PET-Kunststoffe

25. Juli 2022 von Birgit Fischer

Die neue PET-Hydrolase „MG8“ kann Polyethylenterephthalat in kleinere Moleküle als andere bekannte bakterielle Hydrolasen zersetzen. Um allerdings für das Plastikrecylcing eingesetzt zu werden, müsste MG8, ebenso wie andere PET-Hydrolasen auch, weiter optimiert werden.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Hydrolase, MG8, PET, Recycling

CoolChips: Passive Tageskühlung mit recycelten Chipstüten

3. Juni 2022 von Birgit Fischer

Im Projekt „CoolChips“ der Uni Bayreuth sollen aus zb. recycelten Chipstüten großflächige Folien zur passiven Tageskühlung entwickelt werden. Die als Verbundwerkstoff verwendenten Laminate stellen auf Grund der Polymerverunreinigung durch das Aluminium übliche Recycling-Methoden vor Probleme.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Aluminiumlaminate, CoolChips, Kuehlungstechnik, Polymerfolien, Recycling

Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips

9. Mai 2022 von Birgit Fischer

Der an den DITF Denkendorf entwickelte HMF Haftvermittler basiert auf natürlichen Rohstoffen und kann das als cancerogen eingestufe RFL ersetzen. Das Aufbringen des HMF-Dips ist unter den gleichen Bedingungen und mit derselben Technologie möglich, die auch für die RFL-Dips verwendet wird.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: DITF, Faserverbundmaterial, Haftvermittler, HMF, RFL

Erema errichtet neues R&D Zentrum für innovative Recyclingtechnologien

20. April 2022 von Kerstin Sochor

rrichtet werden zwei Hallen im Ausmaß von insgesamt 1.550 Quadratmetern sowie ein neues Bürogebäude mit 50 Arbeitsplätzen. Im R&D Zentrum wird der abteilungs- und unternehmensübergreifende Versuchsmaschinen- und Laborbereich für Forschung und Entwicklung von Kunststoffrecycling-Technologien gebündelt, um die Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben. Die Fertigstellung ist für Februar 2023 geplant.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Entwicklung, Erema, Forschung, Kunststoffrecycling, Recycling

OFI bietet mit cyclos-HTP (CHI) Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen an

7. März 2022 von Kerstin Sochor

Ab sofort bietet das OFI in Kooperation mit dem Institut cyclos-HTP (CHI) eine umfassende Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen an. Die beiden unabhängigen Institute bündeln ihr Know-how und können Kunden so, basierend auf einem etablierten Industriestandard, die Recyclingfähigkeit ihrer Verpackungslösung mit einem Zertifikat bestätigen.

Kategorie: Allgemein, Forschung, News Stichworte: cyclos-HTP, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, ofi, Recycling, Verpackung

Metallisierung von Kunststoffen durch neue, umweltschonende Verfahren

23. Februar 2022 von Birgit Fischer

Am INNOVENT wurden zwei plasmaunterstützte, umweltschonende Alternativen zur Metallisierung von Kunststoffen entwickelt. Auf eine chemische Vorbehandlung der Substrate, etwa durch Beizschritte, kann durch die Neuentwicklungen gänzlich verzichtet werden.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Galvanisieren, INNOVENT, Kunststoffmetallisierung, Metallisierung

SmartSpindle: Fräsprozesse effizienter und nachhaltiger gestalten

7. Februar 2022 von Birgit Fischer

Im Projekt SmartSpindle der TH Köln soll ein intelligentes, selbstlernendes Steuerungssystems für Hochfrequenz-Frässpindeln entwickelt werden. Dieses soll die Spindel vorausschauend kühlen oder beheizen, so dass sich temperaturbedingte Ausdehnungen auf ein Minimum reduzieren.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Fraesen, KI, SmartSpindle, Steuertechnik, Temperaturstabilisierung

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to page 4
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag