• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2022
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Forschung

CoolChips: Passive Tageskühlung mit recycelten Chipstüten

3. Juni 2022 von Birgit Fischer

Im Projekt „CoolChips“ der Uni Bayreuth sollen aus zb. recycelten Chipstüten großflächige Folien zur passiven Tageskühlung entwickelt werden. Die als Verbundwerkstoff verwendenten Laminate stellen auf Grund der Polymerverunreinigung durch das Aluminium übliche Recycling-Methoden vor Probleme.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Aluminiumlaminate, CoolChips, Kuehlungstechnik, Polymerfolien, Recycling

Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips

9. Mai 2022 von Birgit Fischer

Der an den DITF Denkendorf entwickelte HMF Haftvermittler basiert auf natürlichen Rohstoffen und kann das als cancerogen eingestufe RFL ersetzen. Das Aufbringen des HMF-Dips ist unter den gleichen Bedingungen und mit derselben Technologie möglich, die auch für die RFL-Dips verwendet wird.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: DITF, Faserverbundmaterial, Haftvermittler, HMF, RFL

Erema errichtet neues R&D Zentrum für innovative Recyclingtechnologien

20. April 2022 von Kerstin Sochor

rrichtet werden zwei Hallen im Ausmaß von insgesamt 1.550 Quadratmetern sowie ein neues Bürogebäude mit 50 Arbeitsplätzen. Im R&D Zentrum wird der abteilungs- und unternehmensübergreifende Versuchsmaschinen- und Laborbereich für Forschung und Entwicklung von Kunststoffrecycling-Technologien gebündelt, um die Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben. Die Fertigstellung ist für Februar 2023 geplant.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Entwicklung, Erema, Forschung, Kunststoffrecycling, Recycling

OFI bietet mit cyclos-HTP (CHI) Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen an

7. März 2022 von Kerstin Sochor

Ab sofort bietet das OFI in Kooperation mit dem Institut cyclos-HTP (CHI) eine umfassende Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen an. Die beiden unabhängigen Institute bündeln ihr Know-how und können Kunden so, basierend auf einem etablierten Industriestandard, die Recyclingfähigkeit ihrer Verpackungslösung mit einem Zertifikat bestätigen.

Kategorie: Allgemein, Forschung, News Stichworte: cyclos-HTP, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, ofi, Recycling, Verpackung

Metallisierung von Kunststoffen durch neue, umweltschonende Verfahren

23. Februar 2022 von Birgit Fischer

Am INNOVENT wurden zwei plasmaunterstützte, umweltschonende Alternativen zur Metallisierung von Kunststoffen entwickelt. Auf eine chemische Vorbehandlung der Substrate, etwa durch Beizschritte, kann durch die Neuentwicklungen gänzlich verzichtet werden.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Galvanisieren, INNOVENT, Kunststoffmetallisierung, Metallisierung

SmartSpindle: Fräsprozesse effizienter und nachhaltiger gestalten

7. Februar 2022 von Birgit Fischer

Im Projekt SmartSpindle der TH Köln soll ein intelligentes, selbstlernendes Steuerungssystems für Hochfrequenz-Frässpindeln entwickelt werden. Dieses soll die Spindel vorausschauend kühlen oder beheizen, so dass sich temperaturbedingte Ausdehnungen auf ein Minimum reduzieren.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Fraesen, KI, SmartSpindle, Steuertechnik, Temperaturstabilisierung

Material- und Produktentwicklung von Kunststoff-Compounds optimieren

7. Dezember 2021 von Birgit Fischer

Das Fraunhofer LBF initiiert ein Verbundprojekt zur Abrasivität bei der Verarbeitung hochgefüllter Kunststoff-Compounds. Die Erkenntnisse sollen die Material- und Produktentwicklung entlang der Wertschöpfungskette von Kunststoff-Compounds optimieren.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Abrasivitaet, Compounds, FraunhoferLBF, Schmelzeverarbeitung, Verbundprojekt

Polyurethan: nachhaltig und ohne Verwendung toxischer Materialien

3. November 2021 von Birgit Fischer

Die Fraunhofer-Institute IAP, ICT, IFAM und UMSICHT forschen an nachhaltiger Polyurethan Herstellung, ohne Verwendung toxischer Materialien. Diese Kunststoffklasse wird u.a. als Verpackungsmaterial, als Dichtungsmaterial, Lack, Klebstoff, in der Medizintechnik und noch viel mehr verwendet.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: IAP, ICT, IFAM, Nachhaltigkeit, Polyurethan, UMSICHT

Farbstoff macht Belastungen und deren Dimension in Kunststoffen sichtbar

4. August 2021 von Birgit Fischer

An der TU Chemnitz wurde ein Farbstoff entwickelt, der Spannungen und deren Stärke in Kunststoffen und Bauteilen anzeigt. Das neue Farbmolekül kann neben der reinen An- oder Abwesenheit von Spannungen auch die Dimension der tatsächlichen Stärke der Spannung anzeigen.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Belastung, Farbstoff, Kunststoffe, Mechanophore

Intelligenter Kunststoff für gefühlvolle Roboterarme

22. Juni 2021 von Birgit Fischer

Die Uni des Saarlandes arbeitet mit Zema an smarten, weichen Roboterarmen mit künstlichen Muskeln und Nerven aus dielektrischem Elastomer. Die Technologie wird skalierbar sein und kann daher bei medizinischen Instrumente, aber auch bei großen Industrierobotern zum Einsatz kommen.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Automatisierung, Elastomer, Polymer, Roboter

  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to page 3
  • Go to Next Page »

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Vindur CoolCube: Lüftungsgerät von Weiss Technik
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vindur CoolCube von Weiss Technik ist ein leistungsstarkes, kaltwasserbasiertes Klimasystem für Hyperscale- und High-Density-Rechenzentren. Ohne Doppelboden steigert es die Kapazität eines Rechenzentrums und lässt sich als Stand-alone-Gerät ohne […]

  • Mehrweg bei Kunststoffverpackungen mit großem Potenzial
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Eine Studie des Fraunhofer UMSICHT und IML zeigt, dass Mehrweg für Kunststoffverpackungen großes Potenzial für die Kreislaufwirtschaft hat. Für die Stiftung Initiative Mehrweg (SIM) wurden im Zuge der Studie drei kunststoffbasierte […]

  • Lenzing schließt sich der TfS Initiative an
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe hat sich der TfS - Together for Sustainability Initiative zur Schaffung globaler nachhaltiger Lieferketten angeschlossen. Zahlreiche international tätige Chemieunternehmen sind der Initiative, die den Grundsätzen des UN Global […]

  • Odyn, der autonome und hochdynamische Transportroboter
    am 30. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Frauenhofer IML hat mit Odyn einen autonomen Transportroboter für den außer- und innerbetrieblichen Palettenumschlag entwickelt. Der Transportroboter Odyn ist einer der ersten Bewohner des "Robotic Continuums", das Simulation und maschinelles […]

  • Pestizide auf Früchten in wenigen Minuten nachweisen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Am schwedischen Karolinska Institutet wurde ein Nanosenor entwickelt, der Pestizide auf Früchten innerhalb weniger Minuten nachweisen kann. Hohe Produktionskosten und eine begrenzte Reproduzierbarkeit haben bisher eine breite Anwendung in der […]

  • Polydopamin: innovatives Verfahren ermöglicht neue Anwendungen
    am 28. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BAM hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem sich Polydopamin in bisher unerreichter Präzision herstellen und verarbeiten lässt. Das Polymer besitzt aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften großes Potenzial für Anwendungen in der […]

  • PAT Downstream Processing: Kooperation von Merck und Agilent Technologies
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Merck und Agilent Technologies kooperieren bei der Weiterentwicklung von Prozessanalysetechnologien (PAT) für das Downstream Processing. PAT ist ein Schlüsselfaktor für die Echtzeitfreigabe und das Bioprocessing 4.0.und wird von den […]

  • Lenzing feiert 25 Jahre Lyocellwerk in Heiligenkreuz
    am 23. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Lenzing Gruppe feiert im Juni 2022 das 25-jährige Bestehen ihres Lyocellfasern Produktionsstandortes in Heiligenkreuz, Burgenland. Ein weiterer Meilenstein ist mit der Produktion von einer Million Tonnen holzbasierter, biologisch abbaubarer […]

  • Potenzial der CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch CCU
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    In einer RCI Studie wird das Potenzial für CO₂-Reduktion in der chemischen Industrie durch Kohlenstoffabscheidung und -verwertung (CCU) aufgezeigt. Als repräsentativer Weg, den Bedarf an Kohlenstoff für Chemikalien und Folgeprodukte mit […]

  • Vindur CoolMaster DX: Präzisionsklimagerät von Weiss Technik
    am 21. Juni 2022 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Vindur CoolMaster DX von Weiss Klimatechnik ist ein neues, raumbasiertes Präzisionsklimagerät mit energieeffizienter Invertertechnologie. Es ist in drei Baugrößen erhältlich, frei skalierbar und auch in Räumen ohne Außenwand aufstellbar, […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2022 · WelkinMedia Fachverlag