• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2021
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2021
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020

Forschung

„Lebende Plastikkugel“: Cyanobakterium mit PHB-Anteil von über 80 Prozent

19. Februar 2021 von Birgit Fischer

Mit dem PHB Wert von über 80 Prozent eignen sich Cyanobakterien zur industriellen Weiterverarbeitung und sind biologisch abbaubar. Das Cyanobakterium bzw. die „lebende Plastikkugel“ besteht hauptsächlich aus Plastik, lebt aber weiter, wodurch sich nun Kunststoffe produzieren lassen.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Bioplastik, Cyanobakterien, FHAachen, PHB, Polyhydroxybutyrat

Neues Verfahren für chemisches Recycling polyethylenartiger Kunststoffe

18. Februar 2021 von Birgit Fischer

Bei dem neu entwickelten chemischen Recycling wird polyethylenartiger Kunststoff in seine molekularen Grundbausteine zurückgebaut. Das neue Verfahren kommt ohne extreme Temperaturen aus, ist dadurch energiesparender und hat eine rund 96 prozentige Rückgewinnungsquote.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Polyethylen, polyethylenartigeKunststoffe, Recycling, UniversitaetKonstanz

Photokatalyse: Nano-Photokatalysatoren auf Kunststoff-Basis entwickelt

17. Februar 2021 von Birgit Fischer

Photokatalyse dank Nano-Photokatalysatoren auf Kunststoff-Basis als günstiger und umweltverträglicher Weg um Wasserstoff herzustellen. Diese Katalysatoren verteilen sich gleichmäßig im Wasser, sodass die begehrte Reaktion zur Herstellung von Wasserstoff im gesamten Volumen stattfindet.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Nano-Photokatalysatoren, Photokatalyse, Umweltneutral, UniversitaetUppsala

Duroplast Analyseverfahren: selbstlernend für bessere Produktqualität

15. Februar 2021 von Birgit Fischer

Duroplaste werden bei dem neuen Verfahren durch ein künstliches neuronales Netz geprüft, das die Produktion selbstständig optimieren kann. Das aktuelle Folgeprojekt „Duro:Press“ der TH Köln beschäftigt sich mit der Weiterentwicklung dieser Analysetechnik.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Analyseverfahren, DuroNet, Duroplast, DuroPress, THKoeln

Cyanobakterien erzeugen Bioplastik, nachhaltig und umweltschonend

10. Februar 2021 von Birgit Fischer

Cyanobakterien stellen als Nebenprodukt der Fotosynthese PHB her, wird ihr Stoffwechsel verändert, produzieren sie PHB in geraumer Menge. Das natürliche Plastik könnte dem umweltschädlichen Kunststoff auf Erdölbasis Konkurrenz machen – es ist klimaneutral und schnell abbaubar.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Bioplastik, Cyanobakterien, Kunststoffproduktion, Polyhydroxybutyrat, UniversitatTuebingen

Thermocell: Natürlicher Kunststoff mit thermoplastischen Eigenschaften

9. Februar 2021 von Birgit Fischer

Die am VTT Technical Research Centre entwickelte Thermocell lässt sich wie moderne Materialien für verschiedenste Verpackungszwecke nutzen. Cellulose und Fettsäuren werden so modifiziert, dass sich auch Lebensmittel bedenkenlos einschweißen lassen.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Biofolie, Kunststoffverpackung, Thermocell, Thermoplast, VTT

Hybride Klebeverbindungen werden im Projekt GOHybrid optimiert

29. Januar 2021 von Birgit Fischer

Hybride Klebeverbindungen rücken im Zuge der Mischbauweise mit Leichtmetallen und Faser-Kunststoff-Verbunden immer mehr in den Fokus. GOHybrid hat das Ziel, großserientauglichen, stoffschlüssigen Verbindungstechnologien für hybride Werkstoffsysteme zu entwickeln.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: FKV, FraunhoferLBF, Hybridverbindung, Klebeverbindung, Leichtbau

Roboter lernen Fingerspitzengefühl für Stoffe und Folien

22. Januar 2021 von Birgit Fischer

Roboter müssen für den Umgang mit weichen, verformbaren Materialen lernen ihre Bewegungen sowie ihre Kräfte ständig anzupassen. Ausgefeilte Algorithmen, entwickelt an der TU Wien, ermöglichen es dem ein Roboter viele unterschiedliche Situationen auf zufriedenstellende Weise zu meistern.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: ACIN, AIT, Automatisierung, Mechatronik, Roboter

Mikroplastik Spaltung in CO2 und Wassermoleküle

20. Januar 2021 von Birgit Fischer

Forscher am INRS haben herausgefunden, dass durch elektrolytischer Oxidation Radikale gefährliches Mikroplastik zerstören können. Labortests mit künstlich mit Polystyrol kontaminiertem Wasser zeigten eine Abbau-Effizienz von 89 Prozent – die Ergebnisse sind interessant für mehrere Bereiche.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: elektrolytischeOxidation, INRS, Kunststoffpartikel, Kunststoffrecycling, Mikroplastik

98 Prozent Reinheit: Essigsäure aus giftigem Kohlenmonoxid

14. Januar 2021 von Birgit Fischer

Ein elektrochemischer Reaktor, mit dem flüssige Essigsäure aus Kohlenmonoxid hergestellt werden kann, wurde an der Rice University entwickelt. Der Reaktor verwendet einen Katalysator aus Kupfernanowürfeln und einen Festkörperelektrolyten. Die Reinheit der gewonnenen Essigsäure liegt bei 98 Prozent.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: Essigsäure, Katalysator, Kohlenmonoxid, Polyvinylacetat, RiceUniversity

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

Productivity for Sustainability – Nachhaltigkeit und Produktivität für Haidlmair Kunden

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

Österreichische Kunststoffzeitschrift 2021, 01/02
Österreichische Kunststoffzeitschrift 2021, 01/02

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Lebensmittelabfall: pro österreichischem Haushalt 113kg jährlich vermeidbar
    am 26. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Restmüllanalysen ergeben, dass vermeidbare Lebensmittelabfälle jährlich 14,5 Prozent der gesamten Restmüllmasse von Haushalten ausmachen. Nicht alle Lebensmittel werden gleichermaßen weggeworfen - besonders häufig landen Brot und Gebäck (28 […]

  • S-MicroW L Bendable: neuer Tecnosoft Datenlogger bei CiK Solutions
    am 26. Februar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    "Der Tecnosoft S-MicroW L Bendable hat einen biegbaren, halbstarren Fühler aus, der Temperaturen von -40 bis +250 °C aufzeichnet. Der autarke, hochpräzise Temperaturlogger eignet sich durch seine Genauigkeit von ± 0,05 °C für den Einsatz in […]

  • Bayer: Geschäftsjahr 2020 mit robuster Performance trotz Pandemie
    am 26. Februar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Bayer-Konzern hat das Jahr 2020 mit einer operativ robusten Geschäftsentwicklung abgeschlossen, EBITDA hält sich auf Vorjahresniveau. Für 2021 erwartet Bayer ein solides operatives Wachstum und ein stabiles Ergebnis zu konstanten […]

  • LABVOLUTION AWARD: Bewerbungsphase startet am 15. Februar 2021
    am 25. Februar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der LABVOLUTION AWARD wird auch dieses Jahr während der LABVOLUTION (7.- 9.9.2021) in Hannover vergeben. Die Anmeldung startet demnächst. Der Award richtet sich ausdrücklich an Anwender aus dem Laborbereich, dieses Jahr gibt es zwei Sonderpreise, […]

  • SARS-CoV-2-Mutationen: von Screeningmethode analysiert und vorausgesagt
    am 25. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Innophore, acib GmbH und die Universität Graz entwickelten Screeningmethode, um SARS-CoV-2-Mutationen zu analysieren und vorauszusagen. Dies erlaubt es Impfstoffherstellern, existierende Vakzine schneller zu optimieren, damit diese auch gegen […]

  • Cleanzone 21: Robotik, Energieeffizienz und Reinraumtechnik Lösungen
    am 25. Februar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Cleanzone (24.-25.11.2021) thematisiert Robotik, Energieeffizienz und alltägliche Lösungen für den Kampf gegen Viren und Mikroorganismen. Nach der erfolgreichen Cleanzone Digital Edition 2020 stehen die Weichen für eine persönliche Begegnung im […]

  • Schleimpilz Physarum polycephalum – Gedächtnis ohne Gehirn
    am 24. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Schleimpilz Physarum polycephalum, eine riesige Einzelzelle, speichert und nutzt Erinnerungen, obwohl er kein zentrales Nervensystem hat. Der Organismus etabliert ein Netzwerk, das mehrere Zentimeter oder sogar Meter groß werden kann und das er als […]

  • Evonik investiert in digitale Chemie-Plattform chembid
    am 24. Februar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Evonik Venture Capital investiert in chembid, die weltweit größte Suchmaschine und Market-Intelligence-Plattform für Chemikalien. chembid bietet u.a. ein Dashboard mit Marktinformationen wie Preistrends und Nachfragemuster, indem es die Suchdaten […]

  • CEM Web-Seminar: Schnelle und präzise Messung von Feuchte, Fett und Eiweiß
    am 23. Februar 2021 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das CEM Web-Seminar am Mittwoch, 24.02.2021, thematisiert die schnelle und präzise Messung von Feuchte, Fett und Eiweiß. Frank Scholten und Ulf Sengutta erläutern die modernen Analysenmethoden zum schnellen, sicheren und einfachen Arbeiten am […]

  • 102 Jahre Biotechnologie: „Mega-Mikroben“ als Vitaminfabriken
    am 23. Februar 2021 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Im Fokus des Themenjahr „102 Jahre Biotechnologie“ stehen die Zellen- bzw. Zellbestandteile, die biotechnologische Prozesse durchführen. Die ersten „kleinen Helden“ („Allrounder-Alge“, „Profi-Protein“, „Mega-Mikrobe“) wurden […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2021 · WelkinMedia Fachverlag