Die 3D-Druck-Stütznetz-Fertigung von FLIPoQ, einem Start-up der h_da, ermöglicht einen ressourcenschonenden 3D Druck. Die neuartige Unterlage mit Webrahmen-Netzstruktur, die aus demselben Material wie das Bauteil gefertigt werden kann, lässt dieses besser auf der Plattform haften.
Forschung
Fraunhofer LBF startet Projekt zu Langzeiteigenschaften in Rezyklaten
Das Fraunhofer LBF sucht für das Projekt „Werkstoff- und Langzeiteigenschaften in Rezyklaten“ weitere Projektpartner aus der Industrie. Umfangreiche Kenntnisse zu Abhängigkeiten zwischen Konfektionierung, Zusammensetzung, Compoundierung und Anwendungseigenschaften sollen im Projekt entwickelt werden.
Biobasierte Flammschutzmittel für Bio-Kunststoffe
Die Fraunhofer Institute WKI und IAP verzeichnen erste Erfolge in der Entwicklung von biobasierten Flammschutzmitteln in Biokunststoffen. Flammgeschützter Biokunststoff könnte zu Bauteilen für Elektrotechnik und Elektronik verarbeitet werden, beispielsweise mittels Spritzguss und additiver Fertigung.
PET-Hydrolase: Enzym aus Speichelmikroben zersetzt PET-Kunststoffe
Die neue PET-Hydrolase „MG8“ kann Polyethylenterephthalat in kleinere Moleküle als andere bekannte bakterielle Hydrolasen zersetzen. Um allerdings für das Plastikrecylcing eingesetzt zu werden, müsste MG8, ebenso wie andere PET-Hydrolasen auch, weiter optimiert werden.
CoolChips: Passive Tageskühlung mit recycelten Chipstüten
Im Projekt „CoolChips“ der Uni Bayreuth sollen aus zb. recycelten Chipstüten großflächige Folien zur passiven Tageskühlung entwickelt werden. Die als Verbundwerkstoff verwendenten Laminate stellen auf Grund der Polymerverunreinigung durch das Aluminium übliche Recycling-Methoden vor Probleme.
Haftvermittler aus HMF als Ersatz für toxische RFL Dips
Der an den DITF Denkendorf entwickelte HMF Haftvermittler basiert auf natürlichen Rohstoffen und kann das als cancerogen eingestufe RFL ersetzen. Das Aufbringen des HMF-Dips ist unter den gleichen Bedingungen und mit derselben Technologie möglich, die auch für die RFL-Dips verwendet wird.
Erema errichtet neues R&D Zentrum für innovative Recyclingtechnologien
rrichtet werden zwei Hallen im Ausmaß von insgesamt 1.550 Quadratmetern sowie ein neues Bürogebäude mit 50 Arbeitsplätzen. Im R&D Zentrum wird der abteilungs- und unternehmensübergreifende Versuchsmaschinen- und Laborbereich für Forschung und Entwicklung von Kunststoffrecycling-Technologien gebündelt, um die Kreislaufwirtschaft weiter voranzutreiben. Die Fertigstellung ist für Februar 2023 geplant.
OFI bietet mit cyclos-HTP (CHI) Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen an
Ab sofort bietet das OFI in Kooperation mit dem Institut cyclos-HTP (CHI) eine umfassende Bewertung der Recyclingfähigkeit von Verpackungen an. Die beiden unabhängigen Institute bündeln ihr Know-how und können Kunden so, basierend auf einem etablierten Industriestandard, die Recyclingfähigkeit ihrer Verpackungslösung mit einem Zertifikat bestätigen.
Metallisierung von Kunststoffen durch neue, umweltschonende Verfahren
Am INNOVENT wurden zwei plasmaunterstützte, umweltschonende Alternativen zur Metallisierung von Kunststoffen entwickelt. Auf eine chemische Vorbehandlung der Substrate, etwa durch Beizschritte, kann durch die Neuentwicklungen gänzlich verzichtet werden.
SmartSpindle: Fräsprozesse effizienter und nachhaltiger gestalten
Im Projekt SmartSpindle der TH Köln soll ein intelligentes, selbstlernendes Steuerungssystems für Hochfrequenz-Frässpindeln entwickelt werden. Dieses soll die Spindel vorausschauend kühlen oder beheizen, so dass sich temperaturbedingte Ausdehnungen auf ein Minimum reduzieren.