• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

Stretchfolie: biobasiert und vollständig abbaubar

29. August 2023 von Birgit Fischer

Unter der Leitung von Fraunhofer Austria wurde eine biologisch abbaubare Stretchfolie entwickelt, die ohne Rückstände kompostierbar ist. Der neue Kunststoff erfüllt alle Anforderungen für einen Einsatz in der Logistik – dort werden derzeit Stretchfolien aus erdölbasierten Kunststoffen eingesetzt. Gelangen diese Folien in die Umwelt, dauert es bis zu 400 Jahre, bis sie sich zersetzt haben. Zudem entsteht dabei oft auch Mikroplastik.

Mit den biologisch abbaubaren Testfolien wurden Versuche an einer neu konzipierten Wickelmaschine der Firma Pamminger Verpackungstechnik in der Pilotfabrik der TU Wien durchgeführt. | Foto: Fraunhofer Austria
Mit den biologisch abbaubaren Testfolien wurden Versuche an einer neu konzipierten Wickelmaschine der Firma Pamminger Verpackungstechnik in der Pilotfabrik der TU Wien durchgeführt. | Foto: Fraunhofer Austria

Ein Umstieg auf biobasierte, biologisch abbaubare Folien bietet daher eine Chance, die Nachhaltigkeit in der Logistik signifikant zu verbessern. Die Stretchfolie wurde im Rahmen des von der FFG geförderten Forschungsprojekts „EFFIE“ entwickelt. Projektpartner waren Pamminger Verpackungstechnik, Montanuniversität Leoben, Technische Universität Wien und Lenzing Plastics. Die Projektleitung hatte die Forschungsgesellschaft Fraunhofer Austria inne.

Bio-basiert und biologisch abbaubar sind zwei verschiedene Paar Schuhe

Etwa 59 Prozent der in Europa jährlich produzierten 25,8 Millionen Tonnen Plastikmüll entfallen auf Verpackungen, inklusive Palettenverpackungen. Biobasierte Kunststoffe finden gegenwärtig kaum bzw. nur für spezielle Nischenprodukte Anwendung, zudem sind diese nicht automatisch auch biologisch abbaubar.

„Bio-basiert und biologisch abbaubar sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Wird ein Kunststoff als Bio-Kunststoff bezeichnet, so heißt das oft nur, dass zumindest einer seiner Bestandteile aus einem nachwachsenden Rohstoff besteht. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass dieser Kunststoff biologisch abbaubar ist, denn die Definition besagt, dass ein Bio-Kunststoff entweder biobasiert oder biologisch abbaubar sein muss oder beide Eigenschaften aufweist. In vielen Fällen bleiben beim Abbau also Rückstände und es kann gefährliches Mikroplastik entstehen. Unser Ziel war es, einen Kunststoff zu entwickeln, der biologisch abbaubar ist und dennoch alle Anforderungen für einen Einsatz in der Logistik erfüllt“, erklärt Projektkoordinator Paul Schindler.

Vom Prototyp im Labor zur Massenproduktion für die industrielle Anwendung

Das Projekt war von Erfolg gekrönt. Die nun von dem Forschungskonsortium vorgelegten Folien sind biobasiert und vollständig abbaubar. Sie zersetzen sich beim Kompostieren innerhalb von wenigen Wochen rückstandslos. Dass die Folien die Anforderungen beim Palettentransport erfüllen können, stellte das Konsortium von Anfang an sicher. Der erste Schritt zu Projektbeginn lag im Erarbeiten eines genau dokumentierten Anforderungskatalogs an Stretchfolien im Verpackungsprozess. Dann wurden über 40 verschiedene in Frage kommende biobasierte Materialien recherchiert und auf die am besten geeigneten reduziert. Die aus den sieben favorisierten biologisch abbaubaren Granulaten hergestellten Folien wurden rigorosen Tests unterzogen.

Versuche der Montanuniversität Leoben zur biologischen Abbaubarkeit lieferten im Labor und im Großversuch hervorragende Ergebnisse. | Foto: Montanuniversität Leoben
Versuche der Montanuniversität Leoben zur biologischen Abbaubarkeit lieferten im Labor und im Großversuch hervorragende Ergebnisse. | Foto: Montanuniversität Leoben

Die biobasierten Kunststoffe bestanden dabei nicht nur die praktischen Tests zur biologischen Abbaubarkeit, sie zeigten bessere mechanische Eigenschaften, beispielsweise eine höhere Bruchdehnung, als das etablierte Polyethylen. Zusätzlich testete ein Team der Technischen Universität Wien, ob biomimetische Strukturen die Eigenschaften verbessern und in Folge die benötigte Materialmenge reduzieren können. Die unstrukturierte Folie erwies sich aber als die bessere Variante.

Als gut biologisch abbaubarer erdölbasierter Kunststoff wurde PBAT Polybutyratadipat-Terephthalat identifiziert. Schlussendlich konnte das Konsortium jedoch einen sowohl biobasierten als auch biologisch abbaubaren milchsäurebasierten Kunststoff aus Polylactid entwickeln.

Die Folie wurde im Rahmen des Forschungsprojekts prototypisch im Labormaßstab produziert. Nun hoffen die Forscher, dass es Herstellern gelingt, die Massenproduktion für die industrielle Anwendung zu ermöglichen.

Sparsamer Einsatz

Dass beim Transport auch insgesamt weniger Folie verwendet werden muss als bisher, war ein weiteres Ziel. Bisher werden Paletten in den meisten Fällen immer mit derselben Anzahl von Lagen umwickelt, unabhängig davon, was darauf gelagert ist.

Die von der Montanuniversität Leoben und von Lenzing Plastics entwickelte und im Labor hergestellte Folie wird für weitere Tests an die Forscher von Fraunhofer Austria geliefert. | Foto: Fraunhofer Austria
Die von der Montanuniversität Leoben und von Lenzing Plastics entwickelte und im Labor hergestellte Folie wird für weitere Tests an die Forscher von Fraunhofer Austria geliefert. | Foto: Fraunhofer Austria

„Es hat überhaupt keinen Sinn, Paletten immer gleich zu umwickeln, egal ob sie mit schweren Konservendosen oder leichtem Toilettenpapier bestückt sind. Vielmehr sollte man angeben können, was die Eigenschaften der Palette sind und im Idealfall verwendet die Maschine dann nur so viel Folie wie nötig und platziert diese auch so, wie es am sinnvollsten ist“, erklärt Paul Schindler.

Das kann bedeuten, eine Palette beispielsweise im unteren Bereich, wo schwere Waren gestapelt sind, öfter zu umwickeln als im oberen Bereich, wo sich leichtere Waren befinden. „Um das Konzept in der Praxis zur Anwendung zu bringen, müssten wir gemeinsam mit einem Interessenten die idealen Maschinenparameter erarbeiten“, erklärt Paul Schindler.

Projektpartner Pamminger Verpackungstechnik hat dafür eine Maschine entwickelt, die durch Regelungstechnik in der Lage ist, sich an die Palettenbeladung anzupassen. Die Anwickelspannung an der Palette wird durch diese Neuentwicklung zuggeregelt, damit werden Spannungsspitzen an den Ecken vermieden. Kompressionsempfindliche Produkte können sicher verpackt werden, Folienzugschwankungen gehören der Vergangenheit an. Eine Anpassung auf die jeweiligen Kenndaten der biologisch abbaubaren Folien ist optimal möglich.

Proben der Folien sowie die patentierte Maschine können Interessierte beim Abschluss-Event des Projekts EFFIE am 12. September 2023 in der TU Wien Pilotfabrik inspizieren. Eine Anmeldung bei paul.schindler@fraunhofer.at ist erforderlich.

Kategorie: Forschung, News Stichworte: biobasiert, EFFIE, FraunhoferAustria, Logistik, Stretchfolie

Weitere Nachrichten

CMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

CMF – die Verbindung von Farbe, Material und Oberfläche – spielt eine zentrale Rolle, wenn es um die Sichtbarkeit nachhaltiger Innovationen geht. Chris Lefteri, international renommierter … [Weiterlesen...] ÜberCMF als Sprachrohr für Nachhaltigkeit

Edvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Mit der Kampagne „Edvanced Recycling – Erema Prime Solutions for Advanced Recycling“ präsentiert Erema ein Konzept, das praxisbewährte Technologien mit neuen Entwicklungen vereint. „Und ja, die … [Weiterlesen...] ÜberEdvanced Recycling vereint Innovation mit Praxiserfahrung

Green. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Mit einem klaren Fokus auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und verantwortungsvolles Handeln setzt der VDMA auf der K 2025 starke Akzente. Im Zentrum steht das Forum „The Power of Plastics!“, das … [Weiterlesen...] ÜberGreen. Smart. Nachwuchsorientiert: VDMA auf der K 2025

Sirmax gründet neue E&E-Sparte

Die Sirmax Group mit Sitz in Cittadella (Padua) erweitert ihre strategische Ausrichtung und gründet eine neue Business Unit für den Elektro- und Elektroniksektor (E&E). Die neue Sparte wird sich … [Weiterlesen...] ÜberSirmax gründet neue E&E-Sparte

Leser-Interaktionen

Trackbacks

  1. Stretchfolie: biobasiert und vollständig abbaubar - Gratitude for Good News sagt:
    29. August 2023 um 08:46 Uhr

    […] des Projekts EFFIE am 12. September 2023 in der TU Wien Pilotfabrik inspizieren. Eine Anmeldung bei [email protected] ist […]

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • TU Freiberg entwickelt Recyclingverfahren für Wasserstoffzellen
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die TU Bergakademie Freiberg untersucht, wie Selten-Erd-Metalle aus ausgedienten Wasserstoffzellen effizient recycelt werden können. Im Projekt GrInHy3.0 gelang erstmals die Rückgewinnung per hydrometallurgischem Verfahren im Labormaßstab. Ziel […]

  • Effizientere Fertigung für Quantenkaskadenlaser
    am 18. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Das Fraunhofer IAF präsentiert ein Verfahren zur automatisierten Herstellung von Quantenkaskadenlasern. Die neue MOEMS-Technologie ermöglicht schnelle, kosteneffiziente Lasermodule für spektroskopische Anwendungen in der Industrie. Der Beitrag […]

  • Gezielt steuerbare Permeabilität in Metallstrukturen durch 3D-Druck
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Das Fraunhofer ILT stellt eine LPBF-Methode vor, mit der sich Permeabilität direkt in metallischen 3D-Druck-Bauteilen realisieren lässt – ohne Nachbearbeitung, mit gezielt steuerbarer Porosität. Präsentation auf der Laser World of Photonics […]

  • Stephan Büttner übernimmt Vorsitz im Fachverband der Lebensmittelindustrie
    am 17. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der Fachverband der Nahrungs- und Genussmittelindustrie hat eine neue Spitze gewählt: Mag. Stephan Büttner, CEO der AGRANA Beteiligungs-AG, übernimmt den Vorsitz für die kommenden fünf Jahre. Er folgt auf KR DI Johann Marihart, der den Verband […]

  • BASF kauft DOMO-Anteil an Alsachimie
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    BASF übernimmt den 49-prozentigen DOMO-Anteil an Alsachimie und stärkt ihre Position bei Polyamid-Vorprodukten. Mit der vollständigen Kontrolle über den Standort Chalampé will BASF die Versorgung mit Polyamid-Vorprodukten absichern und die […]

  • AIT Poster Award 2025 prämiert zukunftsweisende Technologien
    am 16. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der AIT Poster Award 2025 würdigt Forschungsprojekte mit wirtschaftlichem Potenzial. Der erste Platz ging an eine neue Technologie zur Iridiumreduktion in PEM-Elektrolyseuren. Weitere Beiträge adressierten Quantenkommunikation und […]

  • IC-Substrat-Zentrum für Mikroelektronik in Leoben eröffnet
    am 13. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    AT&S hat am 3. 06. 2025 in Leoben das erste europäische Kompetenzzentrum für F&E sowie Produktion von IC-Substraten in Betrieb genommen. In dem hochmodernen Gebäudekomplex „Hinterberg 3“ arbeiten bereits 420 neue Fachkräfte auf einer […]

  • CO2-Elektrolyse unter Hochdruck
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forschende entwickeln Zero Gap Reaktor der CO2 Elektrolyse bei Differenzdruck bis 40 bar ermöglicht und industrielle Integration erlaubt. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für eine direkte Kopplung der CO2-Elektrolyse an bestehende […]

  • Elektrischer Tunnelofen spart bis zu 40 % Energie
    am 12. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der GEA Tunnelofen E-Bake G2 spart 40 % Energie durch Mikrokonvektion und flexible Module für präzises elektrisches Backen. Er ist auf die Produktion von Hartkeksen, Weichkeksen und Crackern ausgelegt und bietet eine verbesserte Luftströmung […]

  • Labortechnik & Analytik auf der LAB-SUPPLY Innsbruck
    am 11. Juni 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die LAB-SUPPLY Innsbruck am 25. Juni 2025 bietet Fachvorträge, Innovationen und direkte Kontakte für Expert*innen aus Forschung, Industrie und Gesundheitswesen. Labortechnik zum Anfassen – kompakt an einem Tag im Congress Innsbruck. Eintritt […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag