• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

JOMA garantiert Produktsicherheit bei Gewürzstreuern

13. Mai 2016 von Kerstin Sochor

Im Gewürzregal kann man die verschiedensten Verschlussarten für Gewürzstreuer finden. Beim näheren Hinsehen gibt es neben dem Design sehr große Unterschiede, die vor allem für Konsumenten und deren Gewissheit, ein originales Produkt gekauft zu haben, von hoher Bedeutung sind. Der Kunststoffverarbeiter Joma aus Brunn am Gebirge in Niederösterreich ist seit vielen Jahren Spezialist für hochqualitative Verpackungen und präsentiert mit dem DuoFlapperCap einen Streuverschluss, der Originalitäts- und Aromaschutz vereint.

Grundsätzlich gibt es zwei Arten für die Aufbringung der Streuverschlüsse am Glas- oder PET-Behälter: „Schraubverschlüsse“ und „Prellverschlüsse“. Schraubverschlüsse sind üblicherweise auch wieder abschraubbar und dadurch ist ein Originalitätsschutz wie eine Sleeve-Folie, Banderole, ein Mündungsliner oder eine Kombination daraus erforderlich. Prellverschlüsse sind üblicherweise nicht (ohne Werkzeug) vom Glas entfernbar und könnten daher auch ohne zusätzlichen Originalitätsschutz auskommen. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind jedoch die Öffnungs- und Streumöglichkeiten der angebotenen Produkte.

Wenn die meist zwei Deckel (für grobes und feines Streugitter) der Streuverschlüsse nicht durch einen Originalitätsschutz gesichert sind, ist dies auch bei Prellverschlüssen durch eine weitere Maßnahme nachzuholen. Diese zusätzlichen Originalitätsschutzmaßnahmen, die in den meisten Fällen erforderlich sind verursachen Kosten und in weiterer Folge auch Müll. Wenn man dann noch diese einzelnen Originalitätsschutzmaßnahmen genauer betrachtet und deren Sinnhaftigkeit kritisch hinterfragt, bemerkt man sehr rasch dass diese Maßnahmen teilweise nur den Schein eines Originalitätsschutzes wahren.

Im Detail

Banderole mit Mündungsetikette: Ein an sich guter Originalitätsschutz, da wenn der Verschluss abgenommen wird die Banderole reißt und die Manipulation sichtbar wird. Die Mündungsetikette ist jedoch nicht sehr ansehnlich, zusätzlich beiben die auf der Klebestelle haften. Prellmündung mit Originalitätsschutz: Ein wirksamer und für den Konsumenten sichtbarer Schutz vor Manipulation, jedoch ist kein wirksamer Aromaschutz vorhanden.

Streuverschluss nur mit Mündungsetikette: Die häufigste am Markt befindliche Originalitätsschutzmaßnahme, jedoch kann man überhaupt nicht von Originalitätsschutz sprechen, denn es ist jederzeit möglich den Verschluss zu öffnen und die darunter liegende Mündungsetikette zu entfernen, vom Gewürz kosten oder etwas hinein geben.

Sleevefolie: Je nach Art und Form des Glases ist dies der bislang beste Originalitätsschutz. Die Form des Glases hat jedoch auf die Wirksamkeit der Sleevfolie einen großen Einfluss. Ist die Glasform an der Schulter nicht ausladend oder einfallend so kann auch hier der Verschluss samt Sleeve vom Glas abgeschraubt und nach erfolgter Manipulation wieder aufgesetzt werden.

Zusammenfassend kann man sagen, dass derzeit nur durch das Zusammenspiel mehrerer Maßnahmen ein vernünftiger und für den Konsumenten auch ersichtlicher Originalitätsschutz bei Streudeckel für Gewürzgläser machbar ist. Dies verursacht wie bereits erwähnt zusätzliche Aufwendungen und Müll.

DuoFlapperCap

Die DuoFlapper Cap von JOMA | Foto. JOMA
Die DuoFlapper Cap von JOMA | Foto. JOMA

Joma hat sich dieser Problematik angenommen und einen Streuverschluss entwickelt der all die vorhin genannten Nachteile eliminiert und zusätzlich noch einiges an Zusatznutzen für den Konsumenten, den Handel und den Verarbeiter (Gewürzabfüller) bereithält. Der neuartige „DuoFlapperCap“ wird einfach von Hand oder maschinell wie jeder andere Verschluss auch auf den Behälter aufgeschraubt. Durch seine spezielle Multirampenmündung ist es jedoch nicht mehr möglich diesen vom Glas abzunehmen und eine zusätzliche Mündungsetikette oder Liner wird überflüssig.

Ein Dichtkonus bewirkt das keine wertvollen Aromen zwischen Glas und Verschluss entweichen können. Durch die über beide Deckel laufende Originalitätsschutzlasche sieht der Konsument sofort ob an diesem Gewürzglas manipuliert wurde oder nicht. Somit ist sichergestellt, dass ohne weitere Maßnahmen ein wirkungsvoller Originalitäts- und Aromaschutz gegeben ist und dadurch werden Rohstoffe und Energie eingespart und Müll vermieden.

Durch die über beide Deckel laufende Originalitätsschutzlasche sieht der Konsument sofort ob an diesem Gewürzglas manipuliert wurde oder nicht. | Foto: JOMA
Durch die über beide Deckel laufende Originalitätsschutzlasche sieht der Konsument sofort ob an diesem Gewürzglas manipuliert wurde oder nicht. | Foto: JOMA

In der Konsumentenanwendung hat der DuoFlapperCap im Unterschied zu den meisten anderen auf dem Markt angebotenen Streuern vollständig aufklappbare Deckel, die durch ein Aktivscharnier auch während der Verwendung offen bleiben und ein ungehindertes streuen ermöglichen.

Die Öffnung der einzelnen Deckel kann sehr einfach mit einer Hand erfolgen, durch die ebenso einfach mit der Hand, ohne Hilfsmittel entfernbaren Streugitter kann man eine große Öffnung erreichen und so die Dosierung der Gewürze seinen eigenen Bedürfnissen anpassen. Spezielle Dichtlippen stellen sicher, dass auch nach der Erstöffnung keine wertvollen Aromen entweichen.

Und wenn der DuoFlapperCap seinen Dienst getan hat und das Glas leer ist, kann er ohne weiteres im Glascontainer entsorgt werden, da Kunststoffreste im Glasrecycling keine negativen Einflüsse haben beziehungsweise sogar in geringem Umfang zur Einsparung von Heizenergie beim Einschmelzen beitragen.

[alert-success]Über JOMA

Das österreichische Privatunternehmen Joma steht seit Jahrzehnten für herausragende Produktentwicklungen in der Kunststofftechnik und gilt weltweit als vielbeachteter Spezialist für hochqualitative Verpackungen. Joma ist ein eigentümergeführtes, österreichisches Unternehmen. Am Produktionsstandort in Brunn am Gebirge nahe Wien entwickeln und erzeugt das Unternehmen hochwertige Kunststoffprodukte für die pharmazeutische und die chemotechnische Industrie sowie für die Lebensmittelindustrie.
Mit modernsten Spritzgieß- und Montageautomaten produzieren rund 50 hochmotivierte Mitarbeiter Millionen Kunststoffteile für einen weltweiten Markt.

Die keimarme, voll klimatisierte Produktion der Reinraumklasse ISO 7 entspricht den höchsten Anforderungen der Pharma- und Lebensmittelindustrie. Werkzeuge und Maschinenzubehör aus eigener und heimischer Erzeugung, sorgfältig ausgewählte Rohstoffe europäischer Herkunft, die modernste technische Infrastruktur und unsere eigenen hohen Ansprüche an unsere Produktion garantieren höchste Qualität.[/alert-success]

Kategorie: Exklusiv Stichworte: Exklusiv, Joma

Weitere Nachrichten

In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Die Produktion von Kunststoffrezyklaten deckt bei weitem nicht die Nachfrage und stellt die Branche vor große Herausforderungen. Die neuesten technologischen Fortschritte bei der Flakesortierung … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin In schnellem Schritt zu hochwertigen Kunststoffrezyklaten

Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Engel erweitert mit der Ausbildung kaufmännischer Lehrlinge ab Herbst 2023 das bereits neuen technische Lehrberufe umfassende Ausbildungsangebot. Mit einem zusätzlichen „Tag der offenen … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Engel erweitert Ausbildungsmöglichkeiten

Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Die Wittmann Gruppe konnte ihren Umsatz im Geschäftsjahr 2022 auf dem Vorjahresniveau halten. Für 2023 wird eine Steigerung von rund 10% angestrebt. Das Geschäftsjahr 2022 war für die Wittmann … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Die Wittmann Gruppe blickt mit Optimismus in die Zukunft

Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Im oberösterreichischen Ennshafen errichten die Altstoff Recycling Austria AG (ARA), die Bernegger GmbH und Der Grüne Punkt Holding GmbH & Co. KG eine Hightech-Sortieranlage für … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Hightech-Sortieranlage für Leichtverpackungen

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

  • B&R beim Smart Green Island Makeathon
    am 20. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    B&R unterstützte drei Teams beim Smart Green Island Makeathon darin, in kurzer Zeit innovative Konzepte und Prototypen zu erarbeiten. B&R engagiert sich seit langem für die Aus- und Weiterbildung junger Menschen - denn die Industrie […]

  • Baubeginn für BASF Acryl­säure­komplex in Zhanjiang
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die BASF hat am Verbundstandort Zhanjiang, China, mit dem Bau eines neuen Produktionskomplexes für Acrylsäure, Butylacrylat und 2-EHA begonnen. Der Komplex soll bis 2025 in Betrieb genommen werden und wird eine jährliche Produktionskapazität von […]

  • Durchbruch in der hochauflösenden Fluoreszenzmikroskopie
    am 17. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Forscher am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung haben ein superauflösendes Mikroskop mit einer räumlich-zeitlichen Genauigkeit von einem nm/s entwickelt. Durch die Weiterentwicklung der MINFLUX-Mikroskopie kann Proteindynamik unter […]

  • Klimaneutralität
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Unter Klimaneutralität versteht man das Gleichgewicht zwischen CO2 Emissionen und CO2 Aufnahmen aus der Atmosphäre in sogenannten Senken. Als Kohlenstoffsenke wird ein System bezeichnet, das mehr Kohlenstoff aufnimmt als es abgibt. Die wichtigsten […]

  • Nullemission
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der Begriff Nullemission bedeutet, dass keine klimaschädlichen Emissionen bei der Produktion und anderen Prozessen entstehen. Der Begriff ist nicht rechtlich geschützt und kann sich auf unterschiedliche Schadstoffe sowie Teile des Produktions- […]

  • Atomuhr
    am 15. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Atomuhr (Atomfrequenznormal) nutzt Energieübergänge zwischen zwei Zuständen eines Atoms wie Cäsium, Rubidium oder Wasserstoff. Die Zeitanzeige einer Referenzuhr wird fortwährend mit dem Taktgeber verglichen und angepasst. Atomuhren sind […]

  • Topologische Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt
    am 15. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Forscher des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben die topologischen Eigenschaften zweiatomiger Moleküle entdeckt. Ihre Erkenntnisse versprechen mögliche zukünftige Anwendungen in der Chemie. Der Beitrag Topologische […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag