• Zur Hauptnavigation springen
  • Zum Inhalt springen
  • Zur Seitenspalte springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2025
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Messekalender
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021
    • 2022
    • 2023
    • 2024

JOMA garantiert Produktsicherheit bei Gewürzstreuern

13. Mai 2016 von Kerstin Sochor

Im Gewürzregal kann man die verschiedensten Verschlussarten für Gewürzstreuer finden. Beim näheren Hinsehen gibt es neben dem Design sehr große Unterschiede, die vor allem für Konsumenten und deren Gewissheit, ein originales Produkt gekauft zu haben, von hoher Bedeutung sind. Der Kunststoffverarbeiter Joma aus Brunn am Gebirge in Niederösterreich ist seit vielen Jahren Spezialist für hochqualitative Verpackungen und präsentiert mit dem DuoFlapperCap einen Streuverschluss, der Originalitäts- und Aromaschutz vereint.

Grundsätzlich gibt es zwei Arten für die Aufbringung der Streuverschlüsse am Glas- oder PET-Behälter: „Schraubverschlüsse“ und „Prellverschlüsse“. Schraubverschlüsse sind üblicherweise auch wieder abschraubbar und dadurch ist ein Originalitätsschutz wie eine Sleeve-Folie, Banderole, ein Mündungsliner oder eine Kombination daraus erforderlich. Prellverschlüsse sind üblicherweise nicht (ohne Werkzeug) vom Glas entfernbar und könnten daher auch ohne zusätzlichen Originalitätsschutz auskommen. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal sind jedoch die Öffnungs- und Streumöglichkeiten der angebotenen Produkte.

Wenn die meist zwei Deckel (für grobes und feines Streugitter) der Streuverschlüsse nicht durch einen Originalitätsschutz gesichert sind, ist dies auch bei Prellverschlüssen durch eine weitere Maßnahme nachzuholen. Diese zusätzlichen Originalitätsschutzmaßnahmen, die in den meisten Fällen erforderlich sind verursachen Kosten und in weiterer Folge auch Müll. Wenn man dann noch diese einzelnen Originalitätsschutzmaßnahmen genauer betrachtet und deren Sinnhaftigkeit kritisch hinterfragt, bemerkt man sehr rasch dass diese Maßnahmen teilweise nur den Schein eines Originalitätsschutzes wahren.

Im Detail

Banderole mit Mündungsetikette: Ein an sich guter Originalitätsschutz, da wenn der Verschluss abgenommen wird die Banderole reißt und die Manipulation sichtbar wird. Die Mündungsetikette ist jedoch nicht sehr ansehnlich, zusätzlich beiben die auf der Klebestelle haften. Prellmündung mit Originalitätsschutz: Ein wirksamer und für den Konsumenten sichtbarer Schutz vor Manipulation, jedoch ist kein wirksamer Aromaschutz vorhanden.

Streuverschluss nur mit Mündungsetikette: Die häufigste am Markt befindliche Originalitätsschutzmaßnahme, jedoch kann man überhaupt nicht von Originalitätsschutz sprechen, denn es ist jederzeit möglich den Verschluss zu öffnen und die darunter liegende Mündungsetikette zu entfernen, vom Gewürz kosten oder etwas hinein geben.

Sleevefolie: Je nach Art und Form des Glases ist dies der bislang beste Originalitätsschutz. Die Form des Glases hat jedoch auf die Wirksamkeit der Sleevfolie einen großen Einfluss. Ist die Glasform an der Schulter nicht ausladend oder einfallend so kann auch hier der Verschluss samt Sleeve vom Glas abgeschraubt und nach erfolgter Manipulation wieder aufgesetzt werden.

Zusammenfassend kann man sagen, dass derzeit nur durch das Zusammenspiel mehrerer Maßnahmen ein vernünftiger und für den Konsumenten auch ersichtlicher Originalitätsschutz bei Streudeckel für Gewürzgläser machbar ist. Dies verursacht wie bereits erwähnt zusätzliche Aufwendungen und Müll.

DuoFlapperCap

Die DuoFlapper Cap von JOMA | Foto. JOMA
Die DuoFlapper Cap von JOMA | Foto. JOMA

Joma hat sich dieser Problematik angenommen und einen Streuverschluss entwickelt der all die vorhin genannten Nachteile eliminiert und zusätzlich noch einiges an Zusatznutzen für den Konsumenten, den Handel und den Verarbeiter (Gewürzabfüller) bereithält. Der neuartige „DuoFlapperCap“ wird einfach von Hand oder maschinell wie jeder andere Verschluss auch auf den Behälter aufgeschraubt. Durch seine spezielle Multirampenmündung ist es jedoch nicht mehr möglich diesen vom Glas abzunehmen und eine zusätzliche Mündungsetikette oder Liner wird überflüssig.

Ein Dichtkonus bewirkt das keine wertvollen Aromen zwischen Glas und Verschluss entweichen können. Durch die über beide Deckel laufende Originalitätsschutzlasche sieht der Konsument sofort ob an diesem Gewürzglas manipuliert wurde oder nicht. Somit ist sichergestellt, dass ohne weitere Maßnahmen ein wirkungsvoller Originalitäts- und Aromaschutz gegeben ist und dadurch werden Rohstoffe und Energie eingespart und Müll vermieden.

Durch die über beide Deckel laufende Originalitätsschutzlasche sieht der Konsument sofort ob an diesem Gewürzglas manipuliert wurde oder nicht. | Foto: JOMA
Durch die über beide Deckel laufende Originalitätsschutzlasche sieht der Konsument sofort ob an diesem Gewürzglas manipuliert wurde oder nicht. | Foto: JOMA

In der Konsumentenanwendung hat der DuoFlapperCap im Unterschied zu den meisten anderen auf dem Markt angebotenen Streuern vollständig aufklappbare Deckel, die durch ein Aktivscharnier auch während der Verwendung offen bleiben und ein ungehindertes streuen ermöglichen.

Die Öffnung der einzelnen Deckel kann sehr einfach mit einer Hand erfolgen, durch die ebenso einfach mit der Hand, ohne Hilfsmittel entfernbaren Streugitter kann man eine große Öffnung erreichen und so die Dosierung der Gewürze seinen eigenen Bedürfnissen anpassen. Spezielle Dichtlippen stellen sicher, dass auch nach der Erstöffnung keine wertvollen Aromen entweichen.

Und wenn der DuoFlapperCap seinen Dienst getan hat und das Glas leer ist, kann er ohne weiteres im Glascontainer entsorgt werden, da Kunststoffreste im Glasrecycling keine negativen Einflüsse haben beziehungsweise sogar in geringem Umfang zur Einsparung von Heizenergie beim Einschmelzen beitragen.

[alert-success]Über JOMA

Das österreichische Privatunternehmen Joma steht seit Jahrzehnten für herausragende Produktentwicklungen in der Kunststofftechnik und gilt weltweit als vielbeachteter Spezialist für hochqualitative Verpackungen. Joma ist ein eigentümergeführtes, österreichisches Unternehmen. Am Produktionsstandort in Brunn am Gebirge nahe Wien entwickeln und erzeugt das Unternehmen hochwertige Kunststoffprodukte für die pharmazeutische und die chemotechnische Industrie sowie für die Lebensmittelindustrie.
Mit modernsten Spritzgieß- und Montageautomaten produzieren rund 50 hochmotivierte Mitarbeiter Millionen Kunststoffteile für einen weltweiten Markt.

Die keimarme, voll klimatisierte Produktion der Reinraumklasse ISO 7 entspricht den höchsten Anforderungen der Pharma- und Lebensmittelindustrie. Werkzeuge und Maschinenzubehör aus eigener und heimischer Erzeugung, sorgfältig ausgewählte Rohstoffe europäischer Herkunft, die modernste technische Infrastruktur und unsere eigenen hohen Ansprüche an unsere Produktion garantieren höchste Qualität.[/alert-success]

Kategorie: Exklusiv Stichworte: Exklusiv, Joma

Weitere Nachrichten

way2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

„Die Kreislaufwirtschaft kommt nur voran, wenn wir über die gesamte Wertschöpfungskette gemeinsam entwickeln“ – mit dieser klaren Aussage unterstreicht Manfred Hackl, CEO der EREMA Group, worauf es … [Weiterlesen...] Überway2K-Interview: Kreislaufwirtschaft geht nur gemeinsam

Nachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Extrusion steht heute mehr denn je unter Innovationsdruck. In einem Fachinterview erklärt Hendrik Steen von W&H, warum sich viele Unternehmen für die Nachrüstung bestehender Anlagen entscheiden. … [Weiterlesen...] ÜberNachrüstung sichert Zukunftsfähigkeit in der Extrusion

Prozessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Auf der K 2025 in Düsseldorf stellen Lindner Holding und die EREMA Group neue technologische Entwicklungen für eine durchgängige Prozessoptimierung im Kunststoffrecycling vor. Im Mittelpunkt stehen … [Weiterlesen...] ÜberProzessoptimierung stärkt Effizienz im Kunststoffrecycling

Fraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Forschende des Fraunhofer-Instituts für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI haben ein Verfahren entwickelt, das die Rückgewinnung endloser Carbonfasern aus duroplastischen Verbundmaterialien … [Weiterlesen...] ÜberFraunhofer EMI recycelt Carbonfasern ohne Qualitätsverlust

Seitenspalte

Suche

Messekalender

Sep. 3
3. September - 4. September

PHA World Congress 2025

Sep. 17
Ganztägig

Kunststoffenbeurs 2025

Sep. 17
17. September - 18. September

MAT-DAYS 2025

Sep. 22
22. September - 24. September

Renewable Materials Conference 2025

Okt. 8
8. Oktober - 15. Oktober

K Messe 2025

Kalender anzeigen

Newsletter

  • Newsletter Anmeldung
  • Newsletter-Archiv

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • Finnlands Industrie spart CO₂ durch digitale Abwärmenutzung
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Finnlands Industrie verknüpft Abwärmenutzung, Speichertechnologien und digitale Steuerung zu einem effizienten Energiesystem. Rechenzentren und Produktionsstandorte liefern Wärme für Haushalte, senken Emissionen und stärken die […]

  • ProSweets Cologne 2026: Hohe Nachfrage und neue Impulse
    am 18. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Mit starkem Besucherinteresse, wachsender Ausstellerzahl und innovativen Formaten startet die ProSweets Cologne 2026.Nachhaltigkeit, KI und resiliente Lieferketten stehen im Fokus. Die Messe bleibt zentrale Plattform für Zulieferlösungen der […]

  • Hohlprofile aus Holz: Leicht, stabil und klimafreundlich
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Hölzerne Hohlprofile eröffnen neue Möglichkeiten in Industrie, Bau und Design – als nachhaltige Alternative zu Metall und Kunststoff. Zahlreiche Projekte widmen sich der Frage, wie sich der nachwachsende Rohstoff so verarbeiten lässt. Der […]

  • OASE ® blue hilft bei CO₂-Abscheidung in Taiwan
    am 16. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Im Taipower-Kraftwerk Taichung wird mithilfe der BASF-Technologie OASE® blue jährlich 2.000 Tonnen CO₂ abgeschieden. Das CCS-Projekt mit CCAT markiert einen wichtigen Schritt für Taiwans Energiewandel. Ziel ist eine skalierbare und effiziente […]

  • Werteorientiert digitalisieren – mit KI in Chemie & Pharma
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Mit KI wertebasiert digitalisieren: Michael Keusgen zeigt, was Chemie- und Pharmaunternehmen heute strategisch beachten sollten. Denn es sind klare Werte wie Empathie, Transparenz und Verantwortung, die den Unterschied machen und das Vertrauen in KI […]

  • Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung ohne Bitterkeit
    am 14. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Neue Studien zeigen: Peptide aus Erbsenprotein fördern Sättigung im Magen – ganz ohne bitter zu schmecken. Das ermöglicht die Entwicklung funktioneller Lebensmittel, die sowohl gut schmecken als auch das Sättigungsgefühl gezielt fördern. Der […]

  • Effiziente Sandentfernung bei Blattgemüse
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Sormac verbessert die Sandentfernung bei der Verarbeitung von Blattgemüse durch laminare Strömung, Sandfalle und Abscheider. Die Erkenntnisse aus dem firmeneigenen Labor fließen direkt in die Entwicklung effizienter Reinigungstechnik zur […]

  • Kompakter Minidruckwächter für Motoren
    am 11. Juli 2025 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Pepperl+Fuchs erweitert sein Portfolio im Bereich der Überdruckkapselung um den neuen Minidruckwächter EPV-6100-MPM. In Kombination mit dem bewährten Serie-6100-System bietet das Unternehmen eine kompakte Lösung für die sichere […]

  • Dimethylsulfoxid
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Dimethylsulfoxid, kurz DMSO, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfoxide. Die Substanz erscheint als farblose, nahezu geruchlose Flüssigkeit mit bittersüßem Geschmack und ausgeprägter Hygroskopizität. Ihren vielseitigen […]

  • Aminosäuren
    am 10. Juli 2025 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Aminosäuren sind die grundlegenden Bausteine von Proteinen und spielen eine zentrale Rolle im Stoffwechsel aller lebenden Organismen. Chemisch zeichnen sie sich durch das gleichzeitige Vorhandensein einer Aminogruppe (–NH₂) und einer […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2025 · WelkinMedia Fachverlag