• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2020
    • Abonnement
    • Archiv
  • Wer.Was.Wo
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum

Additive Fertigung mit dem freeformer

12. Oktober 2019 von Kerstin Sochor

Auf der K 2019 präsentiert ARBURG technologische Fortschritte seiner freeformer für die industrielle additive Fertigung. Damit werden ganz neue Anwendungen im ARBURG Kunststoff-Freiformen (AKF) möglich.

Technologieausblick: Faserverstärkung

Die beiden freeformer 200-3X und 300-3X decken ein breites Spektrum für die industrielle additive Fertigung ab. Der freeformer 300-3X kann drei Komponenten zu komplexen Funktionsbauteilen in belastbarer Hart-Weich-Verbindung mit Stützstruktur verarbeiten. Die Bezeichnung 300 steht für die auf der Bauplatte zur Verfügung stehende Fläche in Quadratzentimetern. Diese ist um knapp 50 Prozent größer als beim freeformer 200-3X. Der Bauraum bietet Platz für größere Kleinserien und Teile mit Abmessungen von bis zu 234 x 134 x 230 Millimetern. „3X“ steht für die drei in x-, y- und z-Richtung beweglichen Achsen des Bauteilträgers. Über optionale Schnittstellen lässt sich der freeformer bei Bedarf automatisieren und in komplette Fertigungslinien integrieren. Auf der K 2019 bietet ARBURG mit einem weiteren Exponat einen technologischen Ausblick, wie sich im AKF-Verfahren faserverstärkte Bauteile realisieren lassen.

Eigene Originalmaterialien verarbeiten

Das AKF-Verfahren arbeitet auf Basis qualifizierter Standardgranulate. Die Anwender können mit dem offenen System ihre eigenen Originalmaterialien verarbeiten und Tropfengröße sowie Prozessführung selbst optimieren. Oder sie greifen auf die ARBURG Materialdatenbank mit Referenzmaterialien zu. Dazu zählen z. B. auch sehr weiches TPU, PLLA und FDA-zertifizierte Werkstoffe für die Medizintechnik.

Ab dem ersten Messetag finden Sie hier detaillierte ARBURG-Informationen!

Teilen:

  • Facebook
  • LinkedIn
  • Twitter
  • Mehr
  • Drucken
  • E-Mail

Filed Under: ARBURG-Woche, News Tagged With: ARBURG_WOCHE

Reader Interactions

Primary Sidebar

facebook

facebook

NEUERSCHEINUNG

Die aktuelle Ausgabe

Unser nächster Erscheinungstermin13. Dezember 2019
Die aktuelle Ausgabe finden sie oben!

Bezugsquellenverzeichnis

WER - WAS - WO mit Kunststoff

Von A bis Z ihre Bezugsquellen finden und direkt kontaktieren.

Das Bezugsquellenverzeichnis

RSS Aus der Österreichischen Chemie

  • Österreich: Hohe Akzeptanz bei Kunststoff-Recycling
  • Masterlehrgang „Engineering Management“ – Hilfe bei Digital Strategy
  • ÖWAV übergibt Forderungspapier an Ministerium
  • Zwei chirale Katalysatoren arbeiten Hand in Hand
  • HYTORC Vector Pumpe revolutioniert Flanschverschraubung
Wir verwenden Cookies, um das Nutzererlebnis für Sie stetig verbessern zu können. Mit dem Besuch unserer Seite und Unterseiten stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, finden Sie hier: Datenschutzerklärung

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2019 · WelkinMedia Fachverlag

loading Abbrechen
Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.