Mit acht ALLROUNDERn präsentiert ARBURG neue Maschinentechnik und innovative Verfahren für effizientes Spritzgießen. Premiere feiert der hybride ALLROUNDER 1020 H in Packaging-Ausführung. Die Hochleistungsmaschine fertigt Becher aus PP-Rezyklat. Ein Zwei-Komponenten ALLROUNDER zeigt zudem das ProFoam-Schäumen von PCR-Material. Weitere spannende Anwendungen sind die Fertigung funktionaler Produkte im FIM-Verfahren sowie Spritzgießen von wenigen Milligramm leichten LSR-Mikroteilen.

Premiere: hybrider ALLROUNDER 1020 H „Packaging“
Auf der K 2019 feiert die große, hybride Verpackungsmaschine im Clamp-Design und mit GESTICA Steuerung Premiere. Der hybride ALLROUNDER 1020 H in Packaging-Ausführung verfügt über einen lichten Säulenabstand von 1.020 Millimetern, 6.000 kN Schließkraft und eine neue Spritzeinheit der Größe 7000.
Das Exponat produziert in einer Zykluszeit von rund vier Sekunden je acht Becher aus PP mit 30 Prozent Rezyklat. Die Becher werden automatisch entnommen, gestapelt und in Schlauchfolien verpackt. Diese dünnwandige Verpackungsanwendung ist ein Beispiel für eine geschlossene Kreislaufwirtschaft (Circular Economy).
Dabei kooperiert ARBURG mit der Firma EREMA (Halle 9, Stand 05), die auf der Messe beispielhaft die PP-Becher rezykliert und damit zeigen, wie aus Verpackungen PCR-Material (Post-Consumer-Rezyklat) entsteht.
2K ALLROUNDER 630 A: Schäumen mit PCR-Material
Mit einem elektrischen Zwei-Komponenten ALLROUNDER 630 A mit 2.500 kN Schließkraft veranschaulicht ARBURG, wie sich PCR-Material aus Haushaltsabfällen in den Kreislauf zurückführen lässt, um hochwertige, langlebige Funktionsteile herzustellen. Um Griffe für die Schutztür von ALLROUNDER Spritzgießmaschinen herzustellen, ist das Exponat ist mit zwei Spritzeinheiten der Größen 800 und 290 sowie einem 1+1+1-fach-Werkzeug ausgestattet. Das PCR wird im ProFoam-Schäumverfahren verarbeitet und die beiden geschäumten Griffhälften im Werkzeug montiert. Für eine bessere Haptik wird der Griff anschließend teilweise mit einer weichen TPE-Komponente umspritzt. Die Zykluszeit beträgt rund 62 Sekunden. Die Handhabung übernimmt ein neues MULTILIFT Robot-System.
ALLROUNDER 470 A: Folien mit elektronischen Funktionen
Wie sich mittels Film Insert Moulding (FIM) funktionale Produkte erzeugen lassen, demonstriert ein elektrischer ALLROUNDER 470 A mit 1.000 kN Schließkraft am Beispiel der IMSE-Technologie (Injection Moulded Structural Electronics). Dabei werden vorgeformte Folien mit integrierten elektronischen Funktionen und LEDs ins Werkzeug eingelegt und mit PC hinterspritzt. Als Demonstrator produziert die Spritzgießmaschine in einer Zykluszeit von rund 75 Sekunden ein Nachtlicht. Diese mit einem Sechs-Achs-Roboter automatisierte Anwendung ist ein Beispiel für Digitalisierung im Automobil-Interieur.
ALLROUNDER 270 A fertigt LSR-Mikrobauteile
Abdeckkappen für Mikroschalter aus temperfreiem LSR fertigt ein elektrischer ALLROUNDER 270 A, ausgestattet mit einer Mikrospritzeinheit der Größe 5. Das Material wird über eine LSR-Kartusche vorgemischt und mit einer 8-Millimeter-Schnecke nach dem First-in-first-out-Prinzip eingespritzt. Das Spritzteilgewicht beträgt lediglich 0,009 Gramm, die Zykluszeit für je acht Spritzteile beträgt rund 20 Sekunden. Die Abdeckkappen werden von einem MULTILIFT 3+1 entnommen, im Greifer optisch geprüft, nach Kavitäten getrennt abgelegt und schließlich in Papierbeutel verpackt. Solche Mikrobauteile werden in den Bereichen Automotive und Medizintechnik eingesetzt.