• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Ihr Fachmagazin für Industrie und Forschung

  • Zeitschrift
    • Mediadaten
    • Themen 2023
    • Abonnement
    • Archiv
  • Kunststoff.direct
  • Innovation 2022
  • Stellenmarkt
    • Stellenangebote
    • Stellengesuche
  • Impressum
  • News-Archiv
    • 2017
    • 2018
    • 2019
    • 2020
    • 2021

Bei Günther heißt es „Ready2Connect“

19. August 2021 von Kerstin Sochor

Halle A2, Stand A2-2207

Günther Heisskanaltechnik, Technologieführer im Bereich Heißkanal- und Kaltkanaltechnik, wird auf der Fakuma vom 12. bis 16. Oktober 2021 im Messezentrum Friedrichshafen die Vorzüge des „Ready2Connect“-Heißkanalsystems präsentieren. Die „Ready2Connect“-Systeme sind nach Kundenvorgaben gefertigte und komplett montierte Heiß­kanalsysteme und ermöglichen so eine vereinfachte und schnelle Installation und sichere Inbetrieb­nahme.

Die neuen, einbaufertigen „Ready2Connect“-Systeme von Günther sind eine interessante Alternative zur kompletten Heißen Seite.
Foto: Günther

Die Vorteile von „Ready2Connect“ liegen auf der Hand: Zeit- und Kostenersparnis im Werk­zeugbau. Die Experten von Günther übernehmen die Verdrahtung und stellen die elektrische Funktion sicher. So lassen sich Verdrahtungsfehler in den Verbindungskabeln und am Heißkanal sowie Komponentenfehler bei Heizern und Fühlern ausschließen. Dies sorgt von Anfang an für einen stabilen Fertigungsprozess mit bestmöglicher Produktivität bei den Werkzeugmachern, Spritzgießern und OEMs und reduziert die Montagekosten.

Selbstverständlich bietet Günther die „Ready2Connect“-Systeme sowohl als offene wie auch als Nadelverschlusssysteme an. Der Kunde muss lediglich den passenden Antrieb und die Nadelbetä­ti­gungen montieren. Die standardisierten Kabelboxen sind für beliebig hohe Fachzahlen und unter­schiedliche Anbaugehäuse erhältlich. Durch den Einsatz von Reihenklemmen ergibt sich eine über­sichtliche und geordnete Verkabelung, was den Anschluss montagefreundlicher gestaltet. Die Vorverkabelung auf Klemmleisten erfolgt nach DIN EN 60204-1, was der VDE 0113-1 entspricht. Der Gitter-Kabelkanal schützt die Kabel sicher vor Quetschungen und vermeidet dank der Gitterstruktur einen eventuellen Temperaturstau im Kanal. Zudem sind so alle Kabel und Steckverbindungen leicht zugänglich, was die Wartung und Demontage vereinfacht. Die Push/Pull-Verriegelung der Stecker ermöglicht eine mühelose Arretierung und verkürzt die Inbetriebnahme.

Düsenschaft sorgt für Leckageschutz

Bei der Planung und Ausführung setzt Günther auf seine ebenso bewährte wie zukunftsweisende Technologie, die eine optimale Temperaturführung im gesamten Heißkanalsystem sicherstellt. Dank des Düsenschafts der Heißkanaldüsen ist der Leckageschutz garantiert. Undichtigkeiten bei häufiger Montage und Demontage gehören damit der Vergangenheit an. Die mit dem Verteiler nur leicht verschraubten Düsen positionieren sich beim Aufheizvorgang selbsttätig, was den Vorteil hat, dass sich das System nicht verspannt und keine Mindestlängen bei den Düsen erforderlich sind.

Die neuen, einbaufertigen „Ready2Connect“-Systeme von Günther sind absolut eine interessante Alternative zur kompletten Heißen Seite.

www.guenther-heisskanal.de

Kategorie: Fakuma 2021 Stichworte: Günther, Heisskanal, Heisskanaldüsen, Redy2Connect, Spritzguss

Weitere Nachrichten

Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Die Biesterfeld Spezialchemie und das Gummiwerk KRAIBURG gehen eine strategische Partnerschaft für den europaweiten Vertrieb (ausgenommen Italien und Großbritannien) von KRAIBON ein. Die dünne Folie … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Biesterfeld übernimmt europaweiten KRAIBON Vertrieb

Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Für hybride Spritzgießmaschinen von Netstal gibt es ab sofort eine neue Option: Die adaptive Systemdruckabsenkung ermittelt im Hydrauliksystem permanent den optimalen Betriebsdruck. Das nachrüstbare … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Adaptive Systemdruckabsenkung für mehr Energieeffizienz

Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

Das Projekt SafeCycle untersucht bis Dezember 2024 mögliche Quellen für die Kontaminationen von recycelten Kunststoffen mit DNA-reaktiven Substanzen. Ziel ist ein Maßnahmenkatalog mit klaren … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin Lebensmittelsicherheit bei Kunststoffverpackungen

1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Österreichs erste Recycling-App feiert ihren zweiten Geburtstag mit einer stolzen Bilanz: 1 Million recycelte Einweg-Verpackungen aus Kunststoff und Metall, 18.000 glückliche Gewinnerinnen und … [Weiterlesen...] Infos zum Plugin 1 Million korrekt entsorgte Verpackungen mit RecycleMich-App

Haupt-Sidebar

Suche

Newsletter

  • Newsletter-Archiv

INNVOATIONS 2021

RTP Company stellte auf der Fakuma innovative Kunststofftechnologien vor

facebook

Österreichische Kunststoffzeitschrift

Die aktuelle Ausgabe

NEUERSCHEINUNG

Welkin Media News

Aktuelle Nachrichten aus unseren anderen Online-Portalen Österreichische Chemie Zeitschrift und Lebensmittel-&Biotechnologie

  • METTLER TOLEDO auf der interpack 2023
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    METTLER TOLEDO Produktinspektion stellt auf der interpack im Mai 2023 Produktivität und Integration in den Mittelpunkt. Das Unternehmen präsentiert eine breite Palette intelligenter Produktinspektionssysteme – einige davon zum ersten Mal in […]

  • Merck unterstützt Bildungsangebote in Grüner Chemie
    am 31. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Merck ist eine erweiterte Partnerschaft mit Beyond Benign für einen besseren globalen Zugang zu Bildungsangeboten in Grüner Chemie eingegangen. Diese Partnerschaft ist die bislang umfangreichste, die das Unternehmen im Rahmen seines Programms […]

  • Spektrometer
    am 30. März 2023 von Lexikon (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Ein Spektrometer ist ein Gerät, mit dem man ein Spektrum darstellen und ausmessen (Unterschied zu einem Spektroskop) kann. Ein Spektrum zeigt die Intensität als Funktion der Wellenlänge, Frequenz, Energie oder Masse von Teilchen wie Atomen oder […]

  • Nominierte für Innovationspreis „Best CO₂ Utilisation 2023“ stehen fest
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Die Conference on CO2-based Fuels and Chemicals hat sechs Nominierte für den Innovationspreis „Best CO2 Utilisation 2023“ bekannt gegeben. Der Preis ist einer der Höhepunkte der Conference on CO2-based Fuels and Chemicals und würdigt […]

  • Industrieverpackungen: Für die sichere Reise rund um den Globus
    am 29. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Der neueste interpack Fachartikel über Industrieverpackungen beleuchtet, wie neue Lösungen den hohen Transportanforderungen gerecht werden. Durch viele Innovationen gestaltet die Verpackungsindustrie den Transport noch sicherer, nachhaltiger, […]

  • Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung“
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Veranstaltung „Zukünftige, Europäische Verpackungsverordnung" von ARA und OFI am 12.04.2023 informiert über die Auswirkungen der neuen Verordnung. Insbesondere die vorgeschlagenen Änderungen der Verpackungsverordnung in den Themenbereichen […]

  • Luftzerlegungsanlage von Messer in Betrieb genommen
    am 27. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    LuftzerlegungsanlageMesser hat Anfang März 2023 in Vratimov, in der Tschechischen Republik, eine neue Luftzerlegungsanlage (LZA) in Betrieb genommen. Durch die Investition kann Messer seine Flüssiggasproduktion um etwa das Vierfache steigern und […]

  • Metallische Rohstoffe und Circular Economy
    am 24. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Vom 12. bis 16. Juni 2023 zeigen GIFA und METEC in Düsseldorf Chancen auf, die die Circular Economy metallurgischen Anlagenbauern bietet. Und zwar vom klassischen Recycling über die Aufbereitung von Batterien bis zum Urban Mining von […]

  • Neue Materialien für eine emissionsfreie Zukunft
    am 22. März 2023 von Birgit Fischer (Die Chemie Zeitschrift Österreichs)

    Der excellent=austria „Materials for Energy Conversion and Storage“ Cluster erforscht neue Technologien für effiziente Energieumwandlung. Dafür sollen dafür Nanokatalysatoren entwickelt werden, auf denen chemische Reaktionen rasch und […]

  • Pipettier-Automation im Laborbetrieb
    am 21. März 2023 von Birgit Fischer (Lebensmittel- & Biotechnologie)

    Die Labor-Automatisierungslösung von Essert und Weiss Pharmatechnik ermöglicht es, Pipettierungsprozesse schneller und autonom auszuführen. Ein 6-Achs-Roboter ist mit einer elektronischen Pipette ausgestattet und führt Handlingsaufgaben […]

Footer

Zeitschrift

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Wer.Was.Wo

WelkinMedia Fachverlag

  • Österreichische Chemie Zeitschrift
  • Lebensmittel-&Biotechnologie
  • labor.at
  • WelkinMedia

Copyright © 2023 · WelkinMedia Fachverlag